• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Saltigo auf der CPhl Worldwide 2018

Saltigo auf der CPhl Worldwide 2018

28. September 2018 von Florian Fischer

Weltweit aktiv steht Saltigo für modulare Dienstleistungspakete und langjährige Erfahrung rund um die Exklusivsynthese chemischer Wirkstoffe und Zwischenprodukte. Das Portfolio aus Leverkusen umspannt ebenso eine attraktive Palette nicht-exklusiv produzierter Feinchemikalien. So präsentiert sich die Tochtergesellschaft des Spezialchemie-Konzerns LANXESS Kernkompetenzen auf der CPhI Worldwide 2018 (9. bis 11. Oktober 2018 in der spanischen Hauptstadt Madrid).

„Mit unserem Full Service-Angebot sprechen wir bevorzugt Unternehmen in den Life Science-Industrien und allen Bereichen der Feinchemie an“, schildert Saltigos Marketing- und Sales-Leiter Andreas Klein.

Solide Basis für Kundenzufriedenheit

„Unseren Erfolg verdanken wir vor allem unserer Erfahrung, der hohen Flexibilität und der Qualität der von uns angebotenen Leistungen und Produkte. Darin liegt der Schlüssel für die nachhaltige Zufriedenheit unserer Kunden“, zeigt sich Klein überzeugt. So ermöglichen eine international aufgestellte Rohstoffbeschaffung, durchgängig geplante und umgesetzte Multiple Sourcing-Konzepte und weit reichende Rückwärtsintegration bei kritischen Rohstoffen eine hohe Liefersicherheit zu attraktiven Preisen. „Im Interesse unserer Kunden setzen wir bevorzugt auf langfristige Vereinbarungen mit unseren Lieferanten, denn gerade risikobehaftete, volatile Märkte erfordern eine sorgfältige Absicherung“, erklärt Klein.

Erfahrene, gut ausgebildete Mitarbeiter in den integrierten Produktionsstandorten in Leverkusen und Dormagen, eine moderne, hoch automatisierte und vernetzte Anlagenbasis und ein breites Portfolio von Technologien sind entscheidend für Kompetenz, Produktivität und Flexibilität. Saltigo nutzt das umfassende Know-how im Bereich der Prozessentwicklung intensiv, um existierende Technical Packages zu verbessern bzw. abhängig vom jeweiligen Produktionsvolumen zu optimieren oder bei Bedarf völlig neue Reaktionswege auszuarbeiten.

In den sich dynamisch entwickelnden Bereichen Synthesechemie und Prozesstechnik sind die Experten von Saltigo dabei auf dem aktuellen Stand der Technik. Stetige Modernisierung und Erweiterung der Produktionsanlagen sorgen dafür, dass dies auch für die Anlagenbasis gilt. Allein dafür hat Saltigo in den vergangenen Jahren Millionen Euro investiert. „Optimierte Synthesewege steigern Qualität und Ausbeute der Produkte, erschließen zusätzliche Produktionskapazitäten und helfen Kosten zu senken. Sie dienen außerdem dem Umweltschutz und oft auch der Sicherheit. All dies schafft nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden“, führt Klein aus. 

Hydrierungen – Schlüsselschritte in vielen Synthesen

„Hydrierreaktionen geben ein gutes Beispiel für Know-how, Vielseitigkeit und Flexibilität, die wir den Kunden bieten können“, erläutert Dr. Guido Giffels, Leiter New Business Development von Saltigo. Mehr als 100 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet sind in zahlreichen Betriebsvorschriften und Patenten dokumentiert. Das spiegelt die große Bedeutung solcher Reaktionen in der chemischen Synthese wider. 

Über Rohrbahnhöfe sind die Apparate der neuen Produktionsstraße im ZeTO flexibel verschaltbar. Foto: Saltigo GmbH

Je nach Substrat und gewünschtem Produkt, aber auch abhängig vom geforderten Produktionsmaßstab gilt es zunächst, ein geeignetes Verfahren, optimale Reaktionsbedingungen und die dazu passende Anlagenkonfiguration auszuwählen. Ein typisches Vorgehen stellen übergangsmetallkatalysierte Reaktionen mit gasförmigem Wasserstoff dar. In manchen Fällen laufen diese bereits bei Normaldruck und Raumtemperatur ab, bisweilen aber auch erst bei bis zu 250 bar und bis zu 320 °C. Auch letztere Reaktionsbedingungen können bei Saltigo realisiert werden.

Das Anwendungsspektrum für Druckreaktionen reicht von der Hydrierung aromatischer Nitroverbindungen und der Kernhydrierung von Aromaten bis zu Reduktion von Aldehyden, Ketonen, Iminen, Nitrilen und Verbindungen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen. Weiterhin umfasst es auch reduktive Aminierungen, Aminierungen mit wasserfreiem Ammoniak und Alkylierungen mit kurzkettigen, unter Normalbedingungen gasförmigen Alkenen wie Propen oder Buten.

Dabei können unterschiedlichste Katalysatoren zum Einsatz kommen: Neben typischen Heterogenkatalysatoren – etwa Raney-Metallen oder trägerfixierten Platinmetallen – werden auch homogene Katalysatoren eingesetzt, zum Beispiel Kombinationen aus Rutheniumverbindungen und chiralen Bisphosphan-Liganden für die enantioselektive homogene Hydrierung. Gerade für asymmetrische Synthesen eignen sich auch so genannte Transferhydrierungen, die gänzlich ohne Wasserstoff auskommen.

Saltigo verfügt am Standort Leverkusen über einen dedizierten Hydrierbetrieb mit betriebseigenen Lagerkapazitäten von bis zu 1.000 Tonnen. Dort ist die Kompetenz des Unternehmens für diese Reaktionsklasse unter einem Dach zusammengefasst. Der Betrieb ist mit Reaktionskesseln aus Edelstahl und Hastelloy C4 ausgestattet. Dazu gehört auch ein Hochdruckkessel aus Hastelloy C4 mit einem Fassungsvermögen von fünf Kubikmetern, der für bis zu 250 bar Reaktionsdruck und bis zu 230 °C Reaktionstemperatur ausgelegt ist. Die Isolierung und Aufreinigung der Hydrierprodukte erfolgt beispielsweise in dem per Rohrbrücke verbundenen Destillationsbetrieb oder via Kristallisation und Feststoffisolierung in einem der Saltigo-Vielzweckbetriebe am Standort Leverkusen. Diese bieten darüber hinaus weitere Hydrierkapazität unter anderem auch für Reaktionen in sauren Medien an.

Kategorie: Messe, News Stichworte: CPhl Worldwide, Saltigo, Spezialchemie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021
Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Surfactin – als natürlichen Reinigungshelfer effektiv produzieren
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Um das Biotensid Surfactin effizient biotechnologisch zu produzieren, müssen einige grundlegende Wissenslücken geschlossen werden. Ein vom DFG gefördertes Projekt an der Universität Hohenheim hat den Wissenslücken den Kampf angesagt. Der […]

  • Mit E-LOOP unterstreicht ELIX sein Engagement für eine nachhaltigere Welt
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    E-LOOP umfasst zwei strategische Programme von ELIX Sustainable Portfolio Solutions – Recycelte Kunststoffe und nachhaltige Innovationen. Das Unternehmen hat den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft schon vor einigen Jahren zu einer Säule […]

  • KraussMaffei Austria an die Luger GmbH verkauft
    am 2. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Maschinenbaukonzern KraussMaffei Group verkauft seine Tochtergesellschaft KraussMaffei Austria an das österreichische Familienunternehmen Luger GmbH. Dort wird sie unter dem Namen KMAT Maschinen- und Service GmbH weitergeführt. The […]

  • DURACON PM27S01N – neues Produkt der PM-Serie von Polyplastics
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DURACON PM27S01N bietet reduzierte Wandstärken, Miniaturisierung und geringeres Gewicht für verschiedene medizinische Geräte. Das PM-Serienportfolio wird mit einem hochfließfähigen Typs für Arzneimittelkontakt- und -abgabeanwendungen für den […]

  • ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neueste Erkenntnise zeigen, dass der Körper offensichtlich selbst imstande ist, bei schwereren Covid-19-Verläufen mehr ACE2 zu produzieren. Der Beitrag ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen erschien zuerst auf […]

  • Stefan Buchner ist neuer Geschäftsführer bei AMKmotion
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Seit dem 1. März 2021 hat die AMKmotion GmbH + Co KG mit Stefan Buchner einen neuen Geschäftsführer. Das Unternehmen, das international zu den Technologieführern in den Bereichen elektrische Antriebstechnik, Steuerungstechnik und industrielle […]

  • 75 Jahre Weiss Kunststoffverarbeitung
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Weiss Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG in Illertissen kann in diesem Jahr auf ihr 75jähriges Bestehen zurückblicken. Am 18. März 1946 starteten die Brüder Benno und Franz Weiss eine Produktion von Drahtstiften, sprich Nägeln. Heute […]

  • RhoBAST bringt einzelne RNA-Moleküle zum Leuchten
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neues Verfahren in der Fluoreszenzbildgebung - dank RhoBAST lässt sich RNA in lebenden Zellen mit bisher unerreichter Auflösung darstellen. Das Verfahren wurde am KIT und der Universität Heidelberg entwickelt, um zu verstehen, welche Funktionen […]

  • Ultramid Advanced Portfolio von BASF mit Karbonfaserverstärkung
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF erweitert jetzt ihr Polyphthalamid-Portfolio Ultramid Advanced um karbonfaserverstärkte Typen mit Füllungen von 20, 30 und 40 Prozent. Die neuen Materialien können Aluminium und Magnesium ohne Verlust an Steifigkeit und Festigkeit sicher […]

  • Lebensmittelabfall: pro österreichischem Haushalt 113kg jährlich vermeidbar
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Restmüllanalysen ergeben, dass vermeidbare Lebensmittelabfälle jährlich 14,5 Prozent der gesamten Restmüllmasse von Haushalten ausmachen. Nicht alle Lebensmittel werden gleichermaßen weggeworfen - besonders häufig landen Brot und Gebäck (28 […]

  • COLOUR VISION N°21: Farb- und Trendserie von Gabriel-Chemie
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Gabriel-Chemie präsentiert mit COLOUR VISION N°21 die 21. Auflage seiner erfolgreichen COLOUR VISION Farb- und Trendserie. Optische und haptische Spezialeffekte kombiniert mit Marmorierungen, Lasermarkierungen, modernen Effektfarben und besonderen […]

  • SARS-CoV-2-Mutationen: von Screeningmethode analysiert und vorausgesagt
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Innophore, acib GmbH und die Universität Graz entwickelten Screeningmethode, um SARS-CoV-2-Mutationen zu analysieren und vorauszusagen. Dies erlaubt es Impfstoffherstellern, existierende Vakzine schneller zu optimieren, damit diese auch gegen […]

  • Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nexa3D und Henkel: Hochleistungs-3D-Druck und neue photoplastische Materialien für die Fertigung einer Vielzahl von funktionalen Bauteilen. Ziel ist es den Einsatz additiver Fertigungsmethoden in der Serienproduktion von funktionalen Bauteilen […]

  • Alpla Group investiert jedes Jahr 50 Millionen Euro für Recycling
    am 24. Februar 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis 2025 investiert Alpla jährlich durchschnittlich 50 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Recyclingaktivitäten. Geplant ist vor allem die Internationalisierung der Maßnahmen für hochqualitative Rezyklate, um Wertstoffkreisläufe in […]

  • Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Schleimpilz Physarum polycephalum, eine riesige Einzelzelle, speichert und nutzt Erinnerungen, obwohl er kein zentrales Nervensystem hat. Der Organismus etabliert ein Netzwerk, das mehrere Zentimeter oder sogar Meter groß werden kann und das er als […]

  • ZEUS Packaging Group übernimmt Petruzalek GmbH
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der niederösterreichische Lebensmittelverpackungsspezialist Petruzalek wird in Q2/2021 von der irischen ZEUS Packaging Group übernommen. 2020 hat Petruzalek mit dem Vertrieb von umweltfreundlichen Folien, Behältern und Maschinen einen Umsatz von […]

  • 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Fokus des Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ stehen die Zellen- bzw. Zellbestandteile, die biotechnologische Prozesse durchführen. Die ersten „kleinen Helden“ („Allrounder-Alge“, „Profi-Protein“, „Mega-Mikrobe“) wurden […]

  • CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen
    am 22. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Gespeist mit Marsgestein und -atmosphäre eignen sich Cyanobakterien als Grundlage für ein Lebenserhaltungssystem - CyBLiSS. Mit einem CyBLiSS könnte die Crew auf lokale Ressourcen zurückgreifen und damit die Abhängigkeit von der Erde stark […]

  • Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen
    am 19. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Liftoscope ermöglicht bei individuellen Zelltherapien eine kontaktfreie Automatisierung der gesamten Zellherstellung. Mit dem Liftoscope-Modul lassen sich einzelne Arbeitsschritte automatisieren, und auch bereits teilweises automatisierte […]

  • Spikeprotein: Schlüsselrolle bei Infektiosität des Coronavirus SARS-CoV-2
    am 18. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das SARS-CoV-2-Spikeprotein ist enorm fusionsaktiv, neutralisierende Antikörper könnten Fusionsprozesse eventuell nur bedingt beeinflussen. Die Fähigkeit des Spikeproteins, die Fusion von Zellen auszulösen, könnte eine wichtige Rolle für die […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag