• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Saltigo auf der CPhl Worldwide 2018

Saltigo auf der CPhl Worldwide 2018

28. September 2018 von Florian Fischer

Weltweit aktiv steht Saltigo für modulare Dienstleistungspakete und langjährige Erfahrung rund um die Exklusivsynthese chemischer Wirkstoffe und Zwischenprodukte. Das Portfolio aus Leverkusen umspannt ebenso eine attraktive Palette nicht-exklusiv produzierter Feinchemikalien. So präsentiert sich die Tochtergesellschaft des Spezialchemie-Konzerns LANXESS Kernkompetenzen auf der CPhI Worldwide 2018 (9. bis 11. Oktober 2018 in der spanischen Hauptstadt Madrid).

„Mit unserem Full Service-Angebot sprechen wir bevorzugt Unternehmen in den Life Science-Industrien und allen Bereichen der Feinchemie an“, schildert Saltigos Marketing- und Sales-Leiter Andreas Klein.

Solide Basis für Kundenzufriedenheit

„Unseren Erfolg verdanken wir vor allem unserer Erfahrung, der hohen Flexibilität und der Qualität der von uns angebotenen Leistungen und Produkte. Darin liegt der Schlüssel für die nachhaltige Zufriedenheit unserer Kunden“, zeigt sich Klein überzeugt. So ermöglichen eine international aufgestellte Rohstoffbeschaffung, durchgängig geplante und umgesetzte Multiple Sourcing-Konzepte und weit reichende Rückwärtsintegration bei kritischen Rohstoffen eine hohe Liefersicherheit zu attraktiven Preisen. „Im Interesse unserer Kunden setzen wir bevorzugt auf langfristige Vereinbarungen mit unseren Lieferanten, denn gerade risikobehaftete, volatile Märkte erfordern eine sorgfältige Absicherung“, erklärt Klein.

Erfahrene, gut ausgebildete Mitarbeiter in den integrierten Produktionsstandorten in Leverkusen und Dormagen, eine moderne, hoch automatisierte und vernetzte Anlagenbasis und ein breites Portfolio von Technologien sind entscheidend für Kompetenz, Produktivität und Flexibilität. Saltigo nutzt das umfassende Know-how im Bereich der Prozessentwicklung intensiv, um existierende Technical Packages zu verbessern bzw. abhängig vom jeweiligen Produktionsvolumen zu optimieren oder bei Bedarf völlig neue Reaktionswege auszuarbeiten.

In den sich dynamisch entwickelnden Bereichen Synthesechemie und Prozesstechnik sind die Experten von Saltigo dabei auf dem aktuellen Stand der Technik. Stetige Modernisierung und Erweiterung der Produktionsanlagen sorgen dafür, dass dies auch für die Anlagenbasis gilt. Allein dafür hat Saltigo in den vergangenen Jahren Millionen Euro investiert. „Optimierte Synthesewege steigern Qualität und Ausbeute der Produkte, erschließen zusätzliche Produktionskapazitäten und helfen Kosten zu senken. Sie dienen außerdem dem Umweltschutz und oft auch der Sicherheit. All dies schafft nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden“, führt Klein aus. 

Hydrierungen – Schlüsselschritte in vielen Synthesen

„Hydrierreaktionen geben ein gutes Beispiel für Know-how, Vielseitigkeit und Flexibilität, die wir den Kunden bieten können“, erläutert Dr. Guido Giffels, Leiter New Business Development von Saltigo. Mehr als 100 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet sind in zahlreichen Betriebsvorschriften und Patenten dokumentiert. Das spiegelt die große Bedeutung solcher Reaktionen in der chemischen Synthese wider. 

Über Rohrbahnhöfe sind die Apparate der neuen Produktionsstraße im ZeTO flexibel verschaltbar. Foto: Saltigo GmbH

Je nach Substrat und gewünschtem Produkt, aber auch abhängig vom geforderten Produktionsmaßstab gilt es zunächst, ein geeignetes Verfahren, optimale Reaktionsbedingungen und die dazu passende Anlagenkonfiguration auszuwählen. Ein typisches Vorgehen stellen übergangsmetallkatalysierte Reaktionen mit gasförmigem Wasserstoff dar. In manchen Fällen laufen diese bereits bei Normaldruck und Raumtemperatur ab, bisweilen aber auch erst bei bis zu 250 bar und bis zu 320 °C. Auch letztere Reaktionsbedingungen können bei Saltigo realisiert werden.

Das Anwendungsspektrum für Druckreaktionen reicht von der Hydrierung aromatischer Nitroverbindungen und der Kernhydrierung von Aromaten bis zu Reduktion von Aldehyden, Ketonen, Iminen, Nitrilen und Verbindungen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen. Weiterhin umfasst es auch reduktive Aminierungen, Aminierungen mit wasserfreiem Ammoniak und Alkylierungen mit kurzkettigen, unter Normalbedingungen gasförmigen Alkenen wie Propen oder Buten.

Dabei können unterschiedlichste Katalysatoren zum Einsatz kommen: Neben typischen Heterogenkatalysatoren – etwa Raney-Metallen oder trägerfixierten Platinmetallen – werden auch homogene Katalysatoren eingesetzt, zum Beispiel Kombinationen aus Rutheniumverbindungen und chiralen Bisphosphan-Liganden für die enantioselektive homogene Hydrierung. Gerade für asymmetrische Synthesen eignen sich auch so genannte Transferhydrierungen, die gänzlich ohne Wasserstoff auskommen.

Saltigo verfügt am Standort Leverkusen über einen dedizierten Hydrierbetrieb mit betriebseigenen Lagerkapazitäten von bis zu 1.000 Tonnen. Dort ist die Kompetenz des Unternehmens für diese Reaktionsklasse unter einem Dach zusammengefasst. Der Betrieb ist mit Reaktionskesseln aus Edelstahl und Hastelloy C4 ausgestattet. Dazu gehört auch ein Hochdruckkessel aus Hastelloy C4 mit einem Fassungsvermögen von fünf Kubikmetern, der für bis zu 250 bar Reaktionsdruck und bis zu 230 °C Reaktionstemperatur ausgelegt ist. Die Isolierung und Aufreinigung der Hydrierprodukte erfolgt beispielsweise in dem per Rohrbrücke verbundenen Destillationsbetrieb oder via Kristallisation und Feststoffisolierung in einem der Saltigo-Vielzweckbetriebe am Standort Leverkusen. Diese bieten darüber hinaus weitere Hydrierkapazität unter anderem auch für Reaktionen in sauren Medien an.

Kategorie: Messe, News Stichworte: CPhl Worldwide, Saltigo, Spezialchemie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag