• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Shimadzu’s IRSpirit verspricht geringen Platzbedarf bei leichter Bedienbarkeit

Shimadzu’s IRSpirit verspricht geringen Platzbedarf bei leichter Bedienbarkeit

14. November 2017 von Florian Fischer

Die beiden kompakten Modelle IRSpirit-T und IRSpirit-L vereinfachen FTIR-Analysen. Sie erfassen hochqualitative Daten und richten sich in erster Linie an die pharmazeutische, chemische und Nahrungsmittel-Industrie sowie an wissenschaftliche Einrichtungen. | Foto: Shimadzu

Shimadzu stellt mit den Modellen IRSpirit-T und IRSpirit-L zwei neue FTIR-Spektralphotometer vor. Die beiden kompakten Modelle sollen Analysen vereinfachen und weitreichende Erweiterungsmöglichkeiten bieten. Sie erfassen hochqualitative Daten und richten sich in erster Linie an die pharmazeutische, chemische und Nahrungsmittel-Industrie sowie an wissenschaftliche Einrichtungen.

Mit einer Standfläche kleiner als ein DIN-A3-Blatt bieten IRSpirit-T und IRSpirit-L einen großen Probenraum, in welchen nicht nur Zubehör von Shimadzu, sondern auch von Drittanbietern eingesetzt werden kann. Diese Eigenschaft macht sie laut Shimadzu zu den kleinsten und leichtesten FTIR-Spektrophotometern der Welt, die sich mit kommerziellem Zubehör anderer Hersteller verwenden lassen.

Das hoch-sensitive Modell IRSpirit-T bietet die Empfindlichkeit höherklassigerer Systeme von Shimadzu; das IRSpirit-L erlaubt einen preisgünstigen Einstieg in die FTIR-Analyse. Beide berücksichtigen den steigenden Bedarf der letzten Jahre, geringen Laborplatzbedarf mit hoher Ausbaufähigkeit und leichter Bedienbarkeit zu kombinieren.

IRPilot, die Assistenzsoftware für Standardanalysen, ist Teil der IRSpirit-Serie und bietet 23 spezifische Anwendungsprogramme. Der IRPilot erleichtert die Analyse und führt die Nutzer durch die gesamte Messung bis zu den Ergebnissen, ohne komplizierte Parametereinstellungen vornehmen zu müssen.

Der Entwicklungsprozess der IRSpirit-Serie umfasste die Hard- und die Software: Hardware-seitig bieten die neuen Systeme die gleiche Probenraumgröße wie die Shimadzu-Modelle im oberen Marktsegment, obwohl sie nur ein Drittel ihrer Größe besitzen. Und die neue, spezialisierte Software IRPilot erleichtert wesentlich die Handhabung. Auch weniger erfahrene Mitarbeiter können per IRPilot Daten hoher Qualität erfassen.

Obwohl die IRSpirit-Modelle klein und kompakt sind, werden sie ebenso gesteuert wie höherwertige Geräteversionen. Statuskontrolle und Diagnosefunktion sind ebenfalls vorhanden. Eine automatische Zubehörerkennung stellt eigeständig notwendige Parameter für spezifisches Zubehör ein.

Merkmale von IRSpirit-T und IRSpirit-L

FTIR-Systeme detektieren Infrarotlicht, das mit einer Probe in Transmission oder Reflexion interagiert. Sie werden genutzt, um Verbindungen in Proben zu identifizieren, quantifizieren oder aber ihre chemische Struktur vorherzusagen. Die neuen IRSpirit-T- und IRSpirit-L-Modelle besitzen folgende Eigenschaften:

[alert-note]

1. Kompakt und dennoch erweiterungsfähig

Der Platzbedarf ist mit 390 x 250 mm (B x T) kleiner als das DIN-A3-Format. Die Haupteinheit wiegt nur 8,5 kg. Trotz ihrer kompakten Größe haben sie einen großen Probenraum, in den Zubehör von Shimadzu oder Drittanbietern eingesetzt werden kann. Dies macht sie weltweit zu den kleinsten und leichtesten FTIR-Systemen, die sich mit kommerziellem Zubehör anderer Hersteller verwenden lassen. Die IRSpirit-Serie lässt sich raumsparend horizontal wie vertikal ausgerichtet nutzen, auch in Abzügen oder Glove-Boxen.

2. IRPilot-Assistenzsoftware mit 23 integrierten Anwendungsprogrammen

Das neu entwickelte IRPilot-Programm erlaubt es den Nutzern, schnell 23 unterschiedliche Analyseabläufe zu starten, um Anwendungen wie Nachweistests, Kontaminierungsanalysen, Quantifizierungsanalysen oder Schichtdickenbestimmungen durchzuführen. Durch die Auswahl von Analysezweck und -methode lässt sich das Programm einfach per Mausklick ausführen, auch von weniger erfahrenen Mitarbeitern. Zusätzlich können durchgeführte Analysen registriert werden und vereinfachen so häufig anfallende Messungen.

3. Spezifische und optimierte Systemeinstellungen

Unterschiedliche Fenstermaterialien schützen die Optik vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit. Die Installation der einzigartigen Shimadzu-Bibliotheken für Schadstoffe („Contaminant Analysis Program“) oder thermisch abgebaute Kunststoffe macht das System für Schadstoffanalysen einsetzbar. Zudem kann das System per LabSolutions-Datenmanagementfamilie von Shimadzu gesteuert werden. Dies ermöglicht ein integriertes Management analytischer Daten über eine Netzwerkverbindung auch von Analysegeräten anderer Hersteller.

[/alert-note]

Kategorie: News Stichworte: FTIR, IRSpirit, Shimadzu, Spektralphotometer

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag