• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Shimadzu’s IRSpirit verspricht geringen Platzbedarf bei leichter Bedienbarkeit

Shimadzu’s IRSpirit verspricht geringen Platzbedarf bei leichter Bedienbarkeit

14. November 2017 von Florian Fischer

Die beiden kompakten Modelle IRSpirit-T und IRSpirit-L vereinfachen FTIR-Analysen. Sie erfassen hochqualitative Daten und richten sich in erster Linie an die pharmazeutische, chemische und Nahrungsmittel-Industrie sowie an wissenschaftliche Einrichtungen. | Foto: Shimadzu

Shimadzu stellt mit den Modellen IRSpirit-T und IRSpirit-L zwei neue FTIR-Spektralphotometer vor. Die beiden kompakten Modelle sollen Analysen vereinfachen und weitreichende Erweiterungsmöglichkeiten bieten. Sie erfassen hochqualitative Daten und richten sich in erster Linie an die pharmazeutische, chemische und Nahrungsmittel-Industrie sowie an wissenschaftliche Einrichtungen.

Mit einer Standfläche kleiner als ein DIN-A3-Blatt bieten IRSpirit-T und IRSpirit-L einen großen Probenraum, in welchen nicht nur Zubehör von Shimadzu, sondern auch von Drittanbietern eingesetzt werden kann. Diese Eigenschaft macht sie laut Shimadzu zu den kleinsten und leichtesten FTIR-Spektrophotometern der Welt, die sich mit kommerziellem Zubehör anderer Hersteller verwenden lassen.

Das hoch-sensitive Modell IRSpirit-T bietet die Empfindlichkeit höherklassigerer Systeme von Shimadzu; das IRSpirit-L erlaubt einen preisgünstigen Einstieg in die FTIR-Analyse. Beide berücksichtigen den steigenden Bedarf der letzten Jahre, geringen Laborplatzbedarf mit hoher Ausbaufähigkeit und leichter Bedienbarkeit zu kombinieren.

IRPilot, die Assistenzsoftware für Standardanalysen, ist Teil der IRSpirit-Serie und bietet 23 spezifische Anwendungsprogramme. Der IRPilot erleichtert die Analyse und führt die Nutzer durch die gesamte Messung bis zu den Ergebnissen, ohne komplizierte Parametereinstellungen vornehmen zu müssen.

Der Entwicklungsprozess der IRSpirit-Serie umfasste die Hard- und die Software: Hardware-seitig bieten die neuen Systeme die gleiche Probenraumgröße wie die Shimadzu-Modelle im oberen Marktsegment, obwohl sie nur ein Drittel ihrer Größe besitzen. Und die neue, spezialisierte Software IRPilot erleichtert wesentlich die Handhabung. Auch weniger erfahrene Mitarbeiter können per IRPilot Daten hoher Qualität erfassen.

Obwohl die IRSpirit-Modelle klein und kompakt sind, werden sie ebenso gesteuert wie höherwertige Geräteversionen. Statuskontrolle und Diagnosefunktion sind ebenfalls vorhanden. Eine automatische Zubehörerkennung stellt eigeständig notwendige Parameter für spezifisches Zubehör ein.

Merkmale von IRSpirit-T und IRSpirit-L

FTIR-Systeme detektieren Infrarotlicht, das mit einer Probe in Transmission oder Reflexion interagiert. Sie werden genutzt, um Verbindungen in Proben zu identifizieren, quantifizieren oder aber ihre chemische Struktur vorherzusagen. Die neuen IRSpirit-T- und IRSpirit-L-Modelle besitzen folgende Eigenschaften:

[alert-note]

1. Kompakt und dennoch erweiterungsfähig

Der Platzbedarf ist mit 390 x 250 mm (B x T) kleiner als das DIN-A3-Format. Die Haupteinheit wiegt nur 8,5 kg. Trotz ihrer kompakten Größe haben sie einen großen Probenraum, in den Zubehör von Shimadzu oder Drittanbietern eingesetzt werden kann. Dies macht sie weltweit zu den kleinsten und leichtesten FTIR-Systemen, die sich mit kommerziellem Zubehör anderer Hersteller verwenden lassen. Die IRSpirit-Serie lässt sich raumsparend horizontal wie vertikal ausgerichtet nutzen, auch in Abzügen oder Glove-Boxen.

2. IRPilot-Assistenzsoftware mit 23 integrierten Anwendungsprogrammen

Das neu entwickelte IRPilot-Programm erlaubt es den Nutzern, schnell 23 unterschiedliche Analyseabläufe zu starten, um Anwendungen wie Nachweistests, Kontaminierungsanalysen, Quantifizierungsanalysen oder Schichtdickenbestimmungen durchzuführen. Durch die Auswahl von Analysezweck und -methode lässt sich das Programm einfach per Mausklick ausführen, auch von weniger erfahrenen Mitarbeitern. Zusätzlich können durchgeführte Analysen registriert werden und vereinfachen so häufig anfallende Messungen.

3. Spezifische und optimierte Systemeinstellungen

Unterschiedliche Fenstermaterialien schützen die Optik vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit. Die Installation der einzigartigen Shimadzu-Bibliotheken für Schadstoffe („Contaminant Analysis Program“) oder thermisch abgebaute Kunststoffe macht das System für Schadstoffanalysen einsetzbar. Zudem kann das System per LabSolutions-Datenmanagementfamilie von Shimadzu gesteuert werden. Dies ermöglicht ein integriertes Management analytischer Daten über eine Netzwerkverbindung auch von Analysegeräten anderer Hersteller.

[/alert-note]

Kategorie: News Stichworte: FTIR, IRSpirit, Shimadzu, Spektralphotometer

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag