• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Shimadzu’s IRSpirit verspricht geringen Platzbedarf bei leichter Bedienbarkeit

Shimadzu’s IRSpirit verspricht geringen Platzbedarf bei leichter Bedienbarkeit

14. November 2017 von Florian Fischer

Die beiden kompakten Modelle IRSpirit-T und IRSpirit-L vereinfachen FTIR-Analysen. Sie erfassen hochqualitative Daten und richten sich in erster Linie an die pharmazeutische, chemische und Nahrungsmittel-Industrie sowie an wissenschaftliche Einrichtungen. | Foto: Shimadzu

Shimadzu stellt mit den Modellen IRSpirit-T und IRSpirit-L zwei neue FTIR-Spektralphotometer vor. Die beiden kompakten Modelle sollen Analysen vereinfachen und weitreichende Erweiterungsmöglichkeiten bieten. Sie erfassen hochqualitative Daten und richten sich in erster Linie an die pharmazeutische, chemische und Nahrungsmittel-Industrie sowie an wissenschaftliche Einrichtungen.

Mit einer Standfläche kleiner als ein DIN-A3-Blatt bieten IRSpirit-T und IRSpirit-L einen großen Probenraum, in welchen nicht nur Zubehör von Shimadzu, sondern auch von Drittanbietern eingesetzt werden kann. Diese Eigenschaft macht sie laut Shimadzu zu den kleinsten und leichtesten FTIR-Spektrophotometern der Welt, die sich mit kommerziellem Zubehör anderer Hersteller verwenden lassen.

Das hoch-sensitive Modell IRSpirit-T bietet die Empfindlichkeit höherklassigerer Systeme von Shimadzu; das IRSpirit-L erlaubt einen preisgünstigen Einstieg in die FTIR-Analyse. Beide berücksichtigen den steigenden Bedarf der letzten Jahre, geringen Laborplatzbedarf mit hoher Ausbaufähigkeit und leichter Bedienbarkeit zu kombinieren.

IRPilot, die Assistenzsoftware für Standardanalysen, ist Teil der IRSpirit-Serie und bietet 23 spezifische Anwendungsprogramme. Der IRPilot erleichtert die Analyse und führt die Nutzer durch die gesamte Messung bis zu den Ergebnissen, ohne komplizierte Parametereinstellungen vornehmen zu müssen.

Der Entwicklungsprozess der IRSpirit-Serie umfasste die Hard- und die Software: Hardware-seitig bieten die neuen Systeme die gleiche Probenraumgröße wie die Shimadzu-Modelle im oberen Marktsegment, obwohl sie nur ein Drittel ihrer Größe besitzen. Und die neue, spezialisierte Software IRPilot erleichtert wesentlich die Handhabung. Auch weniger erfahrene Mitarbeiter können per IRPilot Daten hoher Qualität erfassen.

Obwohl die IRSpirit-Modelle klein und kompakt sind, werden sie ebenso gesteuert wie höherwertige Geräteversionen. Statuskontrolle und Diagnosefunktion sind ebenfalls vorhanden. Eine automatische Zubehörerkennung stellt eigeständig notwendige Parameter für spezifisches Zubehör ein.

Merkmale von IRSpirit-T und IRSpirit-L

FTIR-Systeme detektieren Infrarotlicht, das mit einer Probe in Transmission oder Reflexion interagiert. Sie werden genutzt, um Verbindungen in Proben zu identifizieren, quantifizieren oder aber ihre chemische Struktur vorherzusagen. Die neuen IRSpirit-T- und IRSpirit-L-Modelle besitzen folgende Eigenschaften:

[alert-note]

1. Kompakt und dennoch erweiterungsfähig

Der Platzbedarf ist mit 390 x 250 mm (B x T) kleiner als das DIN-A3-Format. Die Haupteinheit wiegt nur 8,5 kg. Trotz ihrer kompakten Größe haben sie einen großen Probenraum, in den Zubehör von Shimadzu oder Drittanbietern eingesetzt werden kann. Dies macht sie weltweit zu den kleinsten und leichtesten FTIR-Systemen, die sich mit kommerziellem Zubehör anderer Hersteller verwenden lassen. Die IRSpirit-Serie lässt sich raumsparend horizontal wie vertikal ausgerichtet nutzen, auch in Abzügen oder Glove-Boxen.

2. IRPilot-Assistenzsoftware mit 23 integrierten Anwendungsprogrammen

Das neu entwickelte IRPilot-Programm erlaubt es den Nutzern, schnell 23 unterschiedliche Analyseabläufe zu starten, um Anwendungen wie Nachweistests, Kontaminierungsanalysen, Quantifizierungsanalysen oder Schichtdickenbestimmungen durchzuführen. Durch die Auswahl von Analysezweck und -methode lässt sich das Programm einfach per Mausklick ausführen, auch von weniger erfahrenen Mitarbeitern. Zusätzlich können durchgeführte Analysen registriert werden und vereinfachen so häufig anfallende Messungen.

3. Spezifische und optimierte Systemeinstellungen

Unterschiedliche Fenstermaterialien schützen die Optik vor hohen Temperaturen und Feuchtigkeit. Die Installation der einzigartigen Shimadzu-Bibliotheken für Schadstoffe („Contaminant Analysis Program“) oder thermisch abgebaute Kunststoffe macht das System für Schadstoffanalysen einsetzbar. Zudem kann das System per LabSolutions-Datenmanagementfamilie von Shimadzu gesteuert werden. Dies ermöglicht ein integriertes Management analytischer Daten über eine Netzwerkverbindung auch von Analysegeräten anderer Hersteller.

[/alert-note]

Kategorie: News Stichworte: FTIR, IRSpirit, Shimadzu, Spektralphotometer

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    am 14. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

  • Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck
    am 13. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige Weichmacher eignet sich für eine Vielzahl von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag