• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / „Von der Vision zur Praxis“: Über 200 Teilnehmer bei industry.tech16 Fachtagung

„Von der Vision zur Praxis“: Über 200 Teilnehmer bei industry.tech16 Fachtagung

11. November 2016 von Florian Fischer

Die Fachtagung industry.tech16 sorgte am 9. und 10. November in Zell am See mit Topreferenten wieder für einen kräftigen österreichischen Impuls in Richtung Industrie 4.0. Die über 200 Teilnehmer der Veranstaltung zeigten sich vom ausgezeichneten Programm begeistert. Die 4. Industrielle Revolution bewegt die Industriewelt – die österreichische Fachtagung zeigte dies deutlich am Zusammenwachsen der realen und der virtuellen Fertigung sowie dessen Auswirkungen auf die gesamte Industrie. Aktuelle technologische Entwicklungen standen dabei ebenso auf dem Programm wie visionäre Ausblicke und ein Crash Course in Design Thinking.

Toni Innauer bei seiner Keynote | Foto: industry.tech / Martina Draper
Toni Innauer bei seiner Keynote | Foto: industry.tech / Martina Draper

Vernetzung ist der Schlüssel zur hochflexiblen Produktion von morgen – ein Kerngedanke der industry.tech16. Das wird nicht nur die Fertigung, sondern die gesamte Industrie verändern. Neue Denk- und Verfahrensweisen werden Platz greifen, neue Kooperationen und Geschäftsmodelle entstehen. Das ist für die Veranstaltungspartner – Festo, Phoenix Contact, SAP, Sick und Siemens – ein klarer Auftrag, gemeinsam das für den Wirtschaftsstandort Österreich wichtige Thema Industrie 4.0 voranzutreiben. Unterstützt wurden sie dabei heuer von ePlan, ICT Austria, Philips Lighting und Rittal.

Gänzlich neue Perspektiven eröffneten außergewöhnliche Key-Notes wie die des ehemaligen Skispringers und Olympiasiegers Mag. Anton „Toni“ Innauer („Höher, schneller, weiter – ist das wirklich immer ein Fortschritt?“), vom renommierten deutschen Industriedesigner Jürgen R. Schmid, der über „Industrie 4.0 und die Startschwierigkeiten“ sprach und des bekannten Kriminalpsychologen Dr. Thomas Müller. Letzterer verknüpfte Psychologie und Cyber Security: „Datensicherheit ist in Hinblick auf Industrie 4.0 ein ganz zentrales Thema – aber wie steht es um die Loyalität der Mitarbeiter?“

Start-up-Pitch 4.0

Ein ganz besonderes Highlight der Fachtagung war der vom Tech-Scout Mag. Gerald Reischl moderierte Start-up-Pitch 4.0. Sechs findige Innovatoren präsentierten in jeweils vier Minuten ihre Ideen, und stellten sich im Anschluss der Fach- und Publikumsjury. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der industry.tech16-Abendveranstaltung. Der erste Platz und damit 5.000 Euro Preisgeld gingen an das aufstrebende, österreichische Start-up Holo Light. Ihre Mixed Reality Lösung für die HoloLens-Brille von Microsoft konnte bei der Fach- und Publikumsjury voll punkten.

Start-up-Pitch 4.0 im vollen Gange | industry.tech / Martina Draper
Start-up-Pitch 4.0 im vollen Gange | industry.tech / Martina Draper

Interessante Lösungsansätze und viele Beispiele aus der industriellen Praxis bildeten den roten Faden der industry.tech16. So stand beispielsweise „Industrie 4.0 aus Sicht eines Maschinenbauers“ im Fokus des Vortrags von Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Dimmler, Leiter Forschung und Entwicklung Produkte bei der Engel Austria GmbH. Dr. Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG, präsentierte „Innovation 4: Gelebte Digitalisierung“ und Dr. Wolfgang Zitz, Vice President Contract Manufacturing bei der Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG, berichtete über die „Smart Factory by Magna Steyr“.

Zu den weiteren Praxisreferenten zählten unter anderem Wolfgang Rathner, Geschäftsführer der Fill GmbH, Dipl.-Ing. Dr. Markus Aichinger, Innovation & Logistik Knapp Systemintegration GmbH und Martin Zehnder, Vorstand für Produktion bei der Palfinger AG. Über die Neuheiten aus der Forschung berichteten Universitätsprofessoren wie Dr. techn. Andreas Kugi (TU Wien), Dr. Kay Römer (TU Graz) und Mag. Dr. Alois Ferscha (JKU Linz).

Kategorie: News Stichworte: Fachtagung, Industrie 4.0, industry.tech

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag