• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Viele Branchen auf der POWTECH 2019

Viele Branchen auf der POWTECH 2019

1. April 2019 von Florian Fischer

Pulver- und Schüttgut in Bewegung: Auf der POWTECH 2019, die vom 9. bis 11. April im Messezentrum Nürnberg stattfindet, wird den Besuchern einiges zum Thema mechanische Verfahrenstechnik geboten. In sechs Messehallen, bei Vorträgen, Live-Vorführungen, Guided Tours und einer Sonderschau erhalten Vertreter der Pulver- und Schüttgutbranche ein Gesamtpaket an nützlichem Praxiswissen. Parallel zur POWTECH tagt der international renommierte Kongress für Partikel-Technologie, PARTEC, unter dem Motto „Particles for a better Life“. Erstmalig gibt es außerdem den interaktiven Wissensbereich „Networking Campus“, bei dem junge Forscher, Start-ups und Entwickler die Märkte und Technologien der Zukunft beleuchten.

Auf der POWTECH erwarten wieder viele Branchen ihr Fachpublikum | Foto: Messe Nürnberg

823 Aussteller aus 35 Ländern werden im April auf der POWTECH, der internationalen Leitmesse für Pulver- und Schüttgut, im Messezentrum Nürnberg zusammenkommen und den Besuchern ihre Neuheiten und Best Practices vorführen. Dabei können Fachbesucher der Schüttgut-Community in sechs Hallen Maschinen im Live-Betrieb erleben und sich direkt mit den Unternehmen über deren Weiterentwicklungen am Stand austauschen. Ob Mischen, Zerkleinern, Agglomerieren oder Trennen – die Anlagen und Maschinen sind entscheidend für die Produktionsprozesse vieler Branchen. „Was aktuelle Megatrends der Industrie anbelangt, wie beispielsweise die additive Fertigung oder Energiespeicherung, so ist die mechanische Verfahrenstechnik gar nicht wegzudenken“, sagt Beate Fischer, Leiterin POWTECH. „Auf der POWTECH wird es genau um diese Anwendungsszenarien gehen.“ Weitere Trendthemen sind unter anderem Continuous Manufacturing, Modularer Anlagenbau und natürlich die Digitalisierung der Produktionsabläufe.

Mitreden, Kontakte knüpfen, Wissen vertiefen

Ein wahrer Besuchermagnet: das Ideenlabor „Networking Campus“, das erstmalig als kommunikativer Treffpunkt seine Pforten öffnet und Start-ups und Branchengrößen sowie Industrie und Wissenschaft die Möglichkeit bietet, über Technologien und Märkte von morgen zu diskutieren. Herzstück ist eine offene Vortragsbühne, wo sich Teilnehmer in ein interaktives Programm einbringen. Kurz gesagt: mitreden und brainstormen statt nur zuhören. Ob durch Kurzvorträge, Workshops oder mit wissenschaftlichen Postern – der Blick richtet sich auf die Zukunft der modernen Schüttgut- und Partikeltechnik. Unter anderem werden hier folgende Themen behandelt:

  • Energiespeicher und -wandler
  • Kreislaufwirtschaft
  • Additive Manufacturing
  • Digitalisierung / Digitale Transformation im Schüttgutbereich
  • Internationale Märkte
  • Virtual, Augmented, Mixed Reality: Chancen und Grenzen im Schüttgutbetrieb

„Mit dem Networking Campus gelingt uns die Verbindung zwischen Verfahrenstechnik und den disruptiven Zukunftstechnologien, die im Alltag und der Industrie immer präsenter werden“, so Fischer. Abgerundet wird das Programm durch ein Jobboard und das ProcessNet Café von Dechema und der VDI-GVC. Beim Recruiting Day am Donnerstag können sich Interessierte mit Personalentscheidern verschiedener Unternehmen vernetzen, bei Unternehmenspitches zuhören und dabei erfahren, was die vorstellenden Firmen ihren Bewerbern zu bieten haben. Die benachbarten Interviewecken dienen ersten Gesprächen zu neuen Job-Möglichkeiten.

Fachforen mit gut gefülltem Vortragsprogramm

In Halle 2 bildet das Expertenforum die Bühne für Vorträge mit den Schwerpunkten Food und Chemie. An drei Messetagen gibt es ein nonstop Vortragsprogramm zu Themen wie Förderung und Dosierung von Pulvern und Feststoffen, Druckluft-Versorgung oder Prozess-Optimierung im Schüttguthandling. Experten der Lebensmittelindustrie geben Einblick in Food Economy 4.0, Food Safety und die pneumatische Förderung von Pulvern und Schüttgütern. In der gleichen Halle befindet sich auch die Sonderschau „Staub kennt Grenzen – Freihandel nicht“ der VDMA-Fachabteilung Luftreinhaltung und Trocknungstechnik. Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, dem Staub Grenzen zu setzen: Mithilfe von innovativen und häufig digital gestützten Filterungs- und Abscheidungs-Systemen.

Die Halle 3 beheimatet das Forum Pharma.Manufacturing.Excellence. Das Pharmaforum verbindet funktionelle Hilfsstoffe und moderne Anlagen – der Schlüssel für Prozesseffizienz und optimale Arzneiformen. Die Vorträge haben folgende Themenschwerpunkte:

  • Tabletting
  • Coating / Granulation / Cleaning
  • Continuous manufacturing

Koordiniert wird das Pharmaforum von der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV). In unmittelbarer Nähe vervollständigen erstmals auch Anbieter pharmazeutischer Hilfsstoffe in einer Table Top Präsentation das Angebot der POWTECH für Pharma-Experten. Mit welchen Komponenten Pharmaprozessanlagen optimal geplant und betrieben werden können, erfahren Interessierte bei den Guided Tours der VERFAHRENSTECHNIK am ersten und dritten Messetag.

PARTEC Kongress mit hochkarätigen Keynote Speaker

Alle drei Jahre bringt die PARTEC als einer der weltweit führenden Kongresse für Partikeltechnologie die Fach-Community in Nürnberg zusammen. „Unser Motto ‚Particles for a better life‘ verdeutlicht diese Schlüsselrolle der Partikelforschung“, so Professor Stefan Heinrich, Chairman der PARTEC 2019. „Neben den klassischen Anwendungsfeldern werden wir 2019 auch stark Zukunftstechnologien in den Blick nehmen, etwa aus den Life Sciences, der Energie- und Umwelttechnik oder der Additiven Fertigung. Es wird darum gehen, wie die Partikeltechnologie diese Anwendungen voranbringen kann.“ Sechs hochkarätige Keynote-Speaker sorgen zur PARTEC mit neuesten Erkenntnissen aus ihrer Disziplin für Impulse. Die Speaker decken ein breites Themenspektrum ab und berühren Anwendungsfelder wie Additive Fertigung oder CO2-Reduktion. Kongressbesucher können sich unter anderem auf Vortragende aus den USA, Großbritannien, Australien und Deutschland freuen.

Mehr Sicherheit in Produktionsstätten

Auch das Thema Explosionsschutz kommt nicht zu kurz. „Wir als POWTECH wollen zusammen mit den Herstellern darauf hinweisen, dass mit überschaubarem Aufwand schlimme Unfälle in den Produktionsstätten vermieden werden können“, erklärt Fischer. Im Messepark wird es daher täglich Live-Vorführungen – spektakuläre Knall- und Feuereffekte inklusive – und Guided Tours geben. Zusätzlich laufen an allen Messetagen Vorträge zum Thema Explosionsschutz im Networking Campus sowie im Expertenforum. Die vorgetragenen Themen sollen einen Einblick in nationale und internationale Neuerungen im Bereich der Normierung, Wissenschaft und Technik im Explosionsschutz bieten.

Die POWTECH 2019 findet vom 9. bis 11. April im Messezentrum Nürnberg statt. Das Fachprogramm ist vollständig online unter www.powtech.de/programm einsehbar.

Kategorie: Messe, News Stichworte: Nürnberg, POWTECH, Schüttgut

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag