• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Watson-Marlow: Fill/Finish-System für hohe Produktionsflexibilität

Watson-Marlow: Fill/Finish-System für hohe Produktionsflexibilität

19. Februar 2019 von Florian Fischer

Die Watson-Marlow Fluid Technology Group (WMFTG) präsentiert das neue hochpräzise peristaltische Fill/Finish System Flexicon FPC60. Es bietet eine präzise Abfüllung bei einem Füllvolumen von unter 0,2 ml bis 100 ml. Sie befüllt und verschließt bis zu 45 Vials pro Minute. Eine breite Palette an optionalen Modulen für Vial-Zuführung, Befüllen, Verschließen, Verbördeln, automatische Ausbringung von Ausschuss, Innertgasfüllung und Produktausgabe ermöglicht Anwendern, ihre individuelle, maßgeschneiderte Abfülllösung für kleine Chargen auszulegen.

Die Flexicon FPC60 ist für die Verarbeitung von Vial-Größen von 2R bis 100H ausgelegt und ermöglicht dank einzigartigem, servogesteuertem Auto-Adjustment eine schnelle Umrüstung zwischen Chargen. Dafür wird nur wenig Werkzeug benötigt. Dank einer optionalen Inline-Gewichtskontrolle bietet die FPC60 ein einzigartiges dynamisches Entlüften des Schlauchs bei der Chargeneinrichtung, eine Erstkalibrierung ohne manuellen Eingriff und eine dynamische Rekalibrierung. Dadurch erfüllt jedes Vial, vom ersten bis zum letzten, zuverlässig die festgelegten Füllparameter. Dank des dynamischen Entlüftens wird ein Verlust des wertvollen Abfüllmediums beim Start einer neuen Charge verhindert.

Hohe Geschwindigkeit, geringe Ausfallzeiten

Mit einem Durchsatz von bis zu 45 Vials pro Minute und dem optionalen automatischen Ausschleusen von Ausschuss wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit optimiert, während sichdie Ausfallzeiten auf ein absolutes Minimum reduzieren. Darüber hinaus bietet die FPC60 eine äußerst präzise Abfüllung bei einem Füllvolumen von unter 0,2 ml bis 100 ml.

Fill/Finish System Flexicon FPC60 von WMFTG ermöglicht eine äußerst präzise Abfüllung bei einem Füllvolumen von unter 0,2 ml bis 100 ml. | Foto: Watson-Marlow

Alle produktberührenden Teile und somit der gesamte Fluid-Path der FPC60 ist für Single-Use-Systeme ausgelegt. Dies macht die Reinigungsvalidierung extrem einfach und ermöglicht ein schnelles Umrüsten auf verschiedene Arten von Flüssigkeiten. Der neue horizontal montierte Pumpenkopf ermöglicht eine einfache Bedienung mit einer Hand.

Durch menügesteuerte, automatische Einstellungen sind nur minimale manuelle Eingriffe erforderlich. Anwender sparen so Zeit und profitieren von einer hohen Produktionskonsistenz.

Fortschrittliche Datenverwaltung

Zu den wichtigsten Funktionen gehören eine hochentwickelte Datenverwaltung und -abrufbarkeit. Durch ein sicheres, internetbasiertes Tool erlaubt die FPC60 eine Fernbedienung von außerhalb eines Reinraums oder einem entfernten Standort. Da jede Charge vollständig gemäß 21 CFR Part 11 protokolliert wird, eignet sich die FPC60 ideal für Einsätze bei Lohnabfüllern und Vertragsentwicklern.

Auf ein hochentwickeltes, auf SQL-Servern basierendes Datenverwaltungssystem kann von jedem Gerät mit Internetzugang uneingeschränkt zugegriffen werden.

Einfachste Reinigungsvalidierung und schnelles Umrüsten auf verschiedene Arten von Flüssigkeiten. | Foto: Watson-Marlow

Die fortschrittlichen Funktionen der FPC60 umfassen außerdem eine optionale separate Validierung der während des Verschließens angewendeten Verschlusskraft. Weicht die Verschlusskraft von einem vorher definierten Wert ab, wird das Vial zur späteren Überprüfung automatisch in die Ausschussstation befördert. Die FPC60 ist für einen geringen Platzbedarf ausgelegt und verfügt standardmäßig über eine Einhausung. Sie kann in ein LAF, RABS oder Isolator-System integriert werden.

Hinsichtlich der Sicherstellung kurzer und verlässlicher Lieferzeiten sowie der reibungslosen Durchführung von FAT-, IQ- und OQ-Tests verfügt Flexicon über eine hervorragende, langjährige Erfolgsbilanz. Kostenintensive Projektverzögerungen können so vermieden werden.

Kategorie: News Stichworte: Abfüller, Watson-Marlow

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag