• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Wörwag und SMP Automotive setzen auf Cleancert IBC + Impeller

Wörwag und SMP Automotive setzen auf Cleancert IBC + Impeller

21. März 2019 von Florian Fischer

In der Supply Chain nehmen industrielle Verpackungen eine zentrale Rolle ein. Besonders in anspruchsvollen Branchen werden sie für Lagerung und Transport von wertvollen Füllgütern zu einem wesentlichen Qualitätsfaktor. Dies gilt ganz speziell für moderne Autolacke: Diese empfindlichen Coatings der heutigen Hightech-Automotive-Industrie messen aufgetragen nur einen Zehntel Millimeter. Kontaminationen mit oberflächenaktiven Substanzen – wie zum Beispiel silikonhaltigen Ölen und Fetten – gilt es daher grundsätzlich zu vermeiden. Sie führen häufig zu Benetzungsstörungen im Lack, die sowohl Optik und Perfektion beeinträchtigen, aber auch die Schutzwirkung stark einschränken können. Das erfordert aufwendige Folgeprozesse mit erheblichen Kosten. Daher ist die maximale Risikominimierung von Anfang an das A und O.

Besonders kritisch: Vor der Verarbeitung müssen die viskosen Lacke zunächst aufgerührt werden. Aber schon das Eintauchen des Rührwerks stellt dabei ein potentielles Kontaminationsrisiko für das Füllgut dar. Jedes Öffnen der Verpackung und jeder Kontakt mit anderen Betriebsmitteln kann zu einer ungewollten Verunreinigung führen. Gut, wenn hier Verpackungshersteller, Abfüller und Endanwender Hand in Hand arbeiten. Gemeinsam können sie die Effizienz im täglichen Handling der Coatings erheblich steigern.

Teamwork für glänzende Lack-Ergebnisse

Bereits seit 2003 beliefert Schütz die Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik mit IBCs. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart-Zuffenhausen, entwickelt und produziert hochwertige Lacke für verschiedenste industrielle Anwendungsbereiche: vom Fahrzeug-Interieur und -Exterieur über PKW-Karossen und Nutzfahrzeugen bis hin zu Hausgeräten und der Möbelindustrie. Die Geschäftsbeziehung zum Verpackungshersteller aus Selters im Westerwald ist im Laufe der Jahre stetig gewachsen. Inzwischen pflegt Schütz auch intensive Kontakte zu Samvardhana Motherson Peguform (SMP Automotive) – einem großen Kunden von Wörwag. Der Spezialist für kunststoffbasierte Module beliefert namhafte Automobil-Hersteller in Europa, China, Mexiko, Brasilien und den USA mit vollständig lackierten Stoßstangen und weiteren Karosserie-Anbauteilen.

Direkter Anschluss des IBCs inklusive Impeller und Rührwerkantrieb per 2“ Camlock an die Produktionslinie. | Foto: Schütz GmbH

Wörwag und SMP suchten nach einer Lösung, um beim Abfüllen und in der späteren Verarbeitung von Klarlacken sowie Primern nachhaltig das Kontaminationsrisiko zu minimieren. Schütz hatte die ideale Verpackung: einen IBC der Cleancert-Linie, prozessunterstützend zusätzlich ausgestattet mit dem Impeller sowie einem S56x4-Spund. Durch den integrierten Impeller kann der Container von der Befüllung bis zur Entnahme über die gesamte Supply Chain hinweg geschlossen bleiben. Trotzdem wird ein bequemes und effektives Aufrühren des Inhalts ermöglicht. Herkömmliche Rührer werden überflüssig, die drohende Gefahr einer Kontamination signifikant reduziert.Das System ist für alle 1.000 und 1.250 Liter Ecobulk-Typen mit Einfüllöffnung DN 150 und DN 225 erhältlich. „Diese Vorteile haben uns absolut überzeugt. Daher setzen wir den Cleancert-IBC von Schütz bei Klarlacken und Primern ein. Denn gerade diese Produkte sind besonders sensibel in Bezug auf Oberflächenstörungen“, so die Aussage von Benno Beuter, verantwortlicher Anwendungstechniker von Wörwag. Die leeren IBCs werden bei den Lackspezialisten inhouse angeliefert und gelagert – eine weitere Sicherheits- und Hygiene-Maßnahme.

Auch beim Endkunden SMP erfolgen Anlieferung sowie Lagerung der befüllten Container stets unter Dach. Im Zentrallager des Automobil-Zulieferers punkten die Cleancert-IBCs erneut – speziell im Vergleich zur Alternative aus Stahl, die bislang häufig für solche Zwecke eingesetzt wurde. Bis zu vier dieser IBCs können übereinander gestapelt werden – anstatt zwei der Stahl-Variante. So sorgen die Cleancert-Modelle zusätzlich auch für eine effizientere Raumnutzung. Die Standzeiten von Leergebinden werden zudem durch die Abholung im Rahmen des Schütz Ticket Service auf maximal sieben Tage deutlich verkürzt. Geleerte Stahl-Container verbleiben bis zu einem Monat im Werk, was bisweilen zu Engpässen in der Lagerkapazität führte.

Geringere Drehzahl – schonender Rührprozess

Bei der Verarbeitung im klimatisierten Lackmischraum werden Klarlacke, Primer und Basislacke kontinuierlich gerührt, um eine homogene Durchmischung sicherzustellen. Um hier die Vorteile des geschlossenen Verpackungssystems Cleancert IBC + Impeller in der Praxis zu ermitteln, führte SMP mehrwöchige Testreihen durch. Der Einwegrührer ist mit der Schraubkappe des IBCs verbunden und wird schon im Werk von Schütz eingesetzt. Zum Rühren kann ein herkömmliches Antriebssystem ohne größere Änderungs- oder Umbaumaßnahmen angeschlossen werden. In der Testreihe von SMP wurde ein Modell des Rührwerkherstellers Planetroll verwendet. Bei Bedarf bietet Schütz als Komplett-Service die gemeinsame Kontaktaufnahme mit diesem Kooperationspartner an. Planetroll kennt das System bereits bestens. In seinem Portfolio führt das Unternehmen Antriebs-Komplettlösungen mit allen benötigten Komponenten wie Traverse, Kupplung und Stahlwelle. Der Antrieb wird jeweils über der Schraubkappe platziert und mit einem Gestell auf dem Gitterkäfig fixiert. Die Antriebswelle wird in die Hohlwelle des Impellers eingeführt und greift formschlüssig in dessen Nabe, wodurch die Rotation an den Impeller im Inneren des Containers weitergegeben wird. Seine drei beweglichen Flügel des Becherrührwerks verändern ihre Position durch die Fliehkraft. Die Drehzahl wird individuell an den Füllstand angepasst.

Das Resultat des Vergleichstests: Bei externen Rührern aus Stahl waren 140 bis 200 Umdrehungen pro Minute für die Homogenisierung nötig. Diese hohe Drehzahl führte verstärkt zu Mikroschaumbildung durch Lufteinzug in das Produkt. Beim Rühren mit dem Schütz Impeller reichten hingegen 80 bis 110 Umdrehungen. Die geringere Drehzahl sorgte für schonende Rührprozesse mit optimalem Ergebnis.

„Durch die effizienten Rührvorgänge können vorbereitende Homogenisierungsmaßnahmen vor einem Containerwechsel nun komplett entfallen“, berichtet Anton Krojer, verantwortlicher Anwendungstechniker bei SMP, sichtlich zufrieden mit dem positiven Testverlauf. Da der IBC inklusive Impeller und Traversenantrieb flexibel transportiert werden kann und die Zeit zum Homogenisieren nun deutlich kürzer ausfällt, konnte der Container nach Installation des Antriebs direkt an die Produktionslinie zur Lackzuführung angeschlossen werden. Ein zuvor notweniger weiterer Arbeitsschritt an einer Vorbereitungsstation entfällt somit. Den S56x4-Spund nutzt das Unternehmen, um Proben zur Viskositätsmessung zu entnehmen und / oder um Einstell- beziehungsweise Korrekturmittel, falls nötig, während des Rührprozesses hinzuzugeben.

„Durch den Einsatz des Impellers als Einweg-System wird die Gefahr der Kontamination durch Restanhaftungen von Füllgut am Rührer komplett ausgeschlossen. Dadurch wird die Prozesssicherheit nochmals um ein Vielfaches erhöht“, erklärt Manfred Guttmann, Leiter der Lackiererei bei SMP. „Eine aufwendige Reinigung des Rührwerks, der damit verbundene Zeitaufwand und weitere Risiken entfallen ebenfalls. So müssen auch die Mitarbeiter nicht mehr mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln hantieren – ein Plus für die Arbeitssicherheit.“ Die mehrwöchige Testphase in der Produktion von Komponenten für Stoßfänger unter dem Einsatz von Cleancert-IBCs und Impeller bestätigte folglich alle theoretischen Aspekte der Optimierung eindrucksvoll.

Prävention bei der Fertigung von Cleancert-Produkten

Cleancert bietet das Höchstmaß an technischer Sauberkeit und Sicherheit bei Produkt und Prozess sowie Silikonfreiheit bezüglich produktberührender Komponenten. Basis für die Entwicklung war die Zertifizierung aller Produktionsstandorte nach der Industrienorm FSSC 22000, verbunden mit der Implementierung zahlreicher Vorgaben im Rahmen des HACCP- beziehungsweise FMEA-Konzepts. Sie gelten für die Gebäude, die Anlagen sowie das gesamte Produktionsumfeld. Ein Bestandteil: detaillierte Hygienevorschriften. So müssen Mitarbeiter unter anderem vor Produktionsbeginn ihre Handschuhe wechseln und den Arbeitsplatz reinigen. Hinzu kommen Maßnahmen, um Fremdkörper oder Staub zu vermeiden, sowie das Glas- und Messer-Management. Wartungsvorschriften und -kontrollen der Maschinen, die systematische Schädlingsbekämpfung auf dem gesamten Werksgelände, Vorgaben zum kontrollierten Einsatz aller Arbeitsstoffe, besonders von Fetten und Schmierstoffen, und ein gesicherter Wareneingang vervollständigen das Paket.

Lückenlose Rückverfolgbarkeit

Die Cleancert-Verpackungen fertigt Schütz anhand kundenspezifischer Einzelaufträge just-in-time: Die IBC-Innenbehälter werden unverzüglich nach dem Blasvorgang in die Endmontage transferiert und verbaut. Jeder Produktionsschritt und jede Komponente sind eindeutig der entsprechenden Verpackung zuzuordnen. Die Identifikation über ein Barcode-System ermöglicht die lückenlose Rückverfolgbarkeit – bis auf die Batch- und Prozessebene. Auf Anfrage vergibt Schütz zudem individuelle Identifikationsnummern für Artikel oder Packmittel. Fertige Cleancert-IBCs werden direkt und ohne Zwischenlagerung indoor verladen und verschickt. Bereits vorproduzierte Komponenten wie Schraubkappen, Auslaufhähne oder Spundstopfen werden ebenfalls hygienisch in Kleinmengen verpackt und gesondert gelagert. Soll der Versand doch erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, lagern die Container in speziellen geschlossenen Räumen. Optional bieten Kunststoffhauben zusätzlichen Schutz. All diese Vorkehrungen tragen in ihrer Summe erheblich zum Erhalt der Qualität des späteren Füllguts bei.

Kategorie: News Stichworte: Impeller, Lack, Schütz Packaging, Wörwag

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag