• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Yaskawa präsentiert auf der „Schweißen & Schneiden“ Best in Class Products

Yaskawa präsentiert auf der „Schweißen & Schneiden“ Best in Class Products

19. Juli 2017 von Florian Fischer

Unter dem Motto ‚Best in Class Products and System Solutions‘ ist Yaskawa – seit vielen Jahren ein kompetenter Partner für alle Segmente der Robotics, der Antriebs- und Steuerungstechnik sowie bei maßgeschneiderten Roboter-System-Lösungen – auf der diesjährigen „Schweißen & Schneiden“ mit dem gesamten Portfolio der drei Geschäftsbereiche vertreten. Diese Angebotsbreite zeichnet das Unternehmen besonders aus: So können durchgängige Systemlösungen realisiert werden – von der Antriebstechnik und Robotik über die Steuerung (SPS) bis hin zur Visualisierung (HMI).

Die umfangreiche Unternehmenspräsenz folgt einer strategischen Fokussierung auf fachspezifische Messen. Das breite Portfolio an Komponenten und Systemen bietet einen entscheidenden Mehrwert und ermöglicht den Kunden effiziente, innovative und wirtschaftliche Lösungen. Branchenmessen wie die „Schweißen & Schneiden“ sind damit für Yaskawa ein wichtiger Schlüssel zu neuen Marktpotenzialen.

Robotiklösungen für Schutzgas- und Punktschweißen

Gleich vier Schweißzellen sehen Standbesucher von Yaskawa: die Motoman ArcWorld V2 ist eine schlüsselfertige, roboterbasierte Schutzgas-Schweißzelle. Sie ist besonders wirtschaftlich und zeichnet sich durch geringen Platzbedarf sowie hohe Flexibilität aus. Die Standardversion ist mit einem Motoman MA1440 sowie einem 2-Stationen-Positionierer mit jeweils 500 kg Traglast pro Station ausgestattet.

Gesamtlösungen von Yaskawa

Das zweite Exponat zeigt Punktschweißen in einem Yaskawa-Positionierer mit zwei neuartigen 7-Achs-Robotern vom Typ VS100, kombiniert mit leichten Zangen und Mutternschweißen. Durch die Kombination von leistungsfähigen Komponenten werden in dem ausgestellten Roboter-Punktschweißsystem deutlich schnellere Taktzeiten realisiert als mit bisherigen Lösungen. Gleichzeitig ist die Konstruktion der Roboter-Positioniererzelle so kompakt, dass sie bis zu 40 Prozent weniger Platz als eine vergleichbare Anlage benötigt. Die hohe Umbauflexibilität von einem Produkt zum anderen trägt zusätzlich zum variablen Produktionsbetrieb bei. Die frontale „Robot on board“-Positionierung der Roboter gewährleistet beste Zugänglichkeit trotz geringer Störkonturen und damit minimalen Platzbedarf.

Die Error Recovery-Anlage stellt einen definierten Ablauf zur Sicherstellung der Bauteilqualität beim Auftreten von Störungen während des Schweißprozesses dar. Dazu sind koordinierte bzw. synchrone Bewegungen mit mindestens zwei Schweißrobotern MA2010 sowie ggf. zusätzlichen, externen Achsen nützlich. Integriert ist die Funktion „Error Recovery“, eine Software für DX200 Multi-Roboterzellen. Sie dient zur definierten Erkennung, Behandlung und Nacharbeit von Schweißfehlern, die während der zeitgleichen Abarbeitung mehrerer Prozesse auftreten können.

Fehler Erkennen, Behandeln und Nacharbeiten

Ebenso zu sehen am Yaskawa-Messestand: Industrie 4.0. Eine CMT-Marking-Showzelle (CMT-Marking steht für einen Lichtbogenmarkierprozess) ermöglicht die Interaktion mit den Messebesuchern durch die automatisierte Herstellung eines kleinen Andenkens in Visitenkartenformat. Die Steuerung erfolgt über einen 21‘‘-Panel-PC von Vipa. So kann der Besucher neben dem Firmenlogo von Yaskawa beispielsweise seinen Namen oder einen QR-Code mit einem Link zu Yaskawa-Produkten auf sein Souvenir anbringen lassen – ganz individuell und ab Losgröße 1.

Industrie 4.0 – Yaskawa zieht mit

Das umfassende Yaskawa-Angebot an Motoman-Industrierobotern sowie Antriebs- und Steuerungstechnik ermöglicht technisch einheitliche Gesamtlösungen aus einer Hand – von der Standardzelle bis zum kundenspezifischen, komplexen System.

Zum Beispiel bieten die Servoverstärker der Sigma-7-Serie mit EtherCAT- und Profinet-Schnittstelle zahlreiche komfortable Funktionen wie etwa die Vibrationsunterdrückung, die für die Metall be- und verarbeitende Industrie wichtig ist. Diese innovative Funktion ermöglicht beispielsweise beim Schneiden, Lasern und Abkanten ein exaktes Abfahren der Bahnkurven und dadurch äußerst präzise gefertigte Teile. Das Sigma-7-Portfolio beinhaltet neben den Servomotoren auch Linearachsen.

Roboterschweißwettbewerb

Unter dem Titel „Robot Welding Contest“ findet in Halle 13 der zweite Wettbewerb um die beste, mit Hilfe eines Roboters gefertigte Schweißnaht statt. Innerhalb einer Stunde müssen die Teilnehmer ein Prüfstück anfertigen, das im Anschluss von einer Jury der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle bewertet wird. Die Erstplatzierten werden am 28. September am DVS-Gemeinschaftsstand ausgezeichnet. Die Yaskawa academy nimmt an dem viertägigen Wettbewerb (25.-28.09.2017) teil.

[alert-warning]Yaskawa auf der Schweißen & Schneiden – 25. – 29. September 2017, Messe Düsseldorf: Halle 13, Stand C13[/alert-warning]

Kategorie: Messe, News Stichworte: Robotik, Yaskawa

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag