• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / GCMS-TQ8050 – Höchste Empfindlichkeit bis in den Femtogramm-Bereich von Shimadzu

GCMS-TQ8050 – Höchste Empfindlichkeit bis in den Femtogramm-Bereich von Shimadzu

5. Oktober 2016 von Florian Fischer

Shimadzu, weltweit eines der führenden Unternehmen in der instrumentellen Analytik, hat das Triple-Quadrupol-GC-MS GCMS-TQ8050 vorgestellt. Es ist ultra- empfindlich und robust – auf weltweit höchstem Niveau. Es eignet sich für die Ultraspurenanalyse bis zur Femtogramm-Ebene und kann diese höchste Empfindlichkeit über lange Zeiträume halten. Deshalb ist das GC-MS/MS-System ideal für Anwendungen wie die Analyse von persistenten organischen Stoffen (POPs) oder Chemikalien in der Umwelt mit endokriner Wirkung in Ultraspuren-Konzentrationen oder die Analyse von Verunreinigungen in Pharmazeutika.

Hintergrund zur Entwicklung

Nach Einführung des GCMS-TQ8030 2012 stellte Shimadzu 2014 das GCMS-TQ8040 vor. Das System mit verbesserter Bedienbarkeit ist weltweit in der Pestizid-Rückstandsanalyse geschätzt, sowie in der forensischen Toxikologie und der Stoffwechselanalyse.

Als Gerät auf weltweit höchstem Empfindlichkeitsniveau eignet sich das neue GCMS-TQ8050 von Shimadzu perfekt für Anwendungen der Ultra-Spurenanalyse. | Foto: Shimadzu
Als Gerät auf weltweit höchstem Empfindlichkeitsniveau eignet sich das neue GCMS-TQ8050 von Shimadzu perfekt für Anwendungen der Ultra-Spurenanalyse. | Foto: Shimadzu

Mit steigender Empfindlichkeit von GC-MS/MS-Systemen wächst weltweit die Bandbreite von Anwendungen, die leistungsfähige Systeme für die quantitative Analyse im Femtogramm-Bereich benötigen. In Europa wurden beispielsweise hochauflösende GC-MS-Systeme nahezu ausschließlich dazu eingesetzt, Dioxine und polychlorierte Biphenyle (PCBs) in Nahrungsmitteln und Tierfutter zu analysieren. Seit 2014 wird die GC-MS/MS aber auch als Methode zur Bestätigungsanalyse hinzugenommen.

Durch Erweiterung des Produktangebots um das neu entwickelte GCMS-TQ8050-System als Flaggschiff bietet Shimadzu neue Lösungen für seine Kunden und den Markt, besonders für Testlabore, die Analysen mit ultra-hoher Empfindlichkeit durchführen.

Weltweit führende Empfindlichkeit

Neben dem Detektor mit ultra-hoher Empfindlichkeit für Femtogramm-Konzentrationen, zeichnet sich das GCMS-TQ8050 auch durch neu entwickelte Technologien zur Rauschunterdrückung aus. Sie helfen, höchste Empfindlichkeitsstufen zu erreichen (ein 2,5-mal höheres Signal-Rausch-Verhältnis als in den Vorgängermodellen). Dank dieser herausragenden Leistungsfähigkeit lassen sich Dioxine und Chemikalien mit endokriner Wirkung beispielsweise in Nahrungsmitteln mit höherer Genauigkeit und Zuverlässigkeit quantifizieren als jemals zuvor.

Ultra-hohe Empfindlichkeit für eine fünfmal längere Zeitspanne

Anders als bisher, als für den Nachweis von Femtogramm-Konzentrationen die Detektorverstärkung so hoch eingestellt wurden, dass dies einen vorzeitigen Verschleiß des Detektors zur Folge hatte, ist der Detektor keiner übermäßigen Belastung ausgesetzt. Dies verhindert einen vorzeitigen Verschleiß und sorgt dafür, dass er seine ultra-hohe Empfindlichkeit fünfmal länger aufrecht erhält als bisherige Detektoren. Darüber hinaus wurde die Robustheit des GC-MS/MS-Systems verbessert, und die Wartungshäufigkeit sowie die Kosten reduziert – durch Zusatzfunktionen wie z.B. die sehr stabile Ionenquelle mit patentierter Technologie oder einen mit pre-Rods ausgestatteten Quadrupol.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: GC-MS, GCMS-TQ8050, Shimadzu

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag