• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Produktnotiz / GCMS-TQ8050 – Höchste Empfindlichkeit bis in den Femtogramm-Bereich von Shimadzu

GCMS-TQ8050 – Höchste Empfindlichkeit bis in den Femtogramm-Bereich von Shimadzu

5. Oktober 2016 von Florian Fischer

Shimadzu, weltweit eines der führenden Unternehmen in der instrumentellen Analytik, hat das Triple-Quadrupol-GC-MS GCMS-TQ8050 vorgestellt. Es ist ultra- empfindlich und robust – auf weltweit höchstem Niveau. Es eignet sich für die Ultraspurenanalyse bis zur Femtogramm-Ebene und kann diese höchste Empfindlichkeit über lange Zeiträume halten. Deshalb ist das GC-MS/MS-System ideal für Anwendungen wie die Analyse von persistenten organischen Stoffen (POPs) oder Chemikalien in der Umwelt mit endokriner Wirkung in Ultraspuren-Konzentrationen oder die Analyse von Verunreinigungen in Pharmazeutika.

Hintergrund zur Entwicklung

Nach Einführung des GCMS-TQ8030 2012 stellte Shimadzu 2014 das GCMS-TQ8040 vor. Das System mit verbesserter Bedienbarkeit ist weltweit in der Pestizid-Rückstandsanalyse geschätzt, sowie in der forensischen Toxikologie und der Stoffwechselanalyse.

Als Gerät auf weltweit höchstem Empfindlichkeitsniveau eignet sich das neue GCMS-TQ8050 von Shimadzu perfekt für Anwendungen der Ultra-Spurenanalyse. | Foto: Shimadzu
Als Gerät auf weltweit höchstem Empfindlichkeitsniveau eignet sich das neue GCMS-TQ8050 von Shimadzu perfekt für Anwendungen der Ultra-Spurenanalyse. | Foto: Shimadzu

Mit steigender Empfindlichkeit von GC-MS/MS-Systemen wächst weltweit die Bandbreite von Anwendungen, die leistungsfähige Systeme für die quantitative Analyse im Femtogramm-Bereich benötigen. In Europa wurden beispielsweise hochauflösende GC-MS-Systeme nahezu ausschließlich dazu eingesetzt, Dioxine und polychlorierte Biphenyle (PCBs) in Nahrungsmitteln und Tierfutter zu analysieren. Seit 2014 wird die GC-MS/MS aber auch als Methode zur Bestätigungsanalyse hinzugenommen.

Durch Erweiterung des Produktangebots um das neu entwickelte GCMS-TQ8050-System als Flaggschiff bietet Shimadzu neue Lösungen für seine Kunden und den Markt, besonders für Testlabore, die Analysen mit ultra-hoher Empfindlichkeit durchführen.

Weltweit führende Empfindlichkeit

Neben dem Detektor mit ultra-hoher Empfindlichkeit für Femtogramm-Konzentrationen, zeichnet sich das GCMS-TQ8050 auch durch neu entwickelte Technologien zur Rauschunterdrückung aus. Sie helfen, höchste Empfindlichkeitsstufen zu erreichen (ein 2,5-mal höheres Signal-Rausch-Verhältnis als in den Vorgängermodellen). Dank dieser herausragenden Leistungsfähigkeit lassen sich Dioxine und Chemikalien mit endokriner Wirkung beispielsweise in Nahrungsmitteln mit höherer Genauigkeit und Zuverlässigkeit quantifizieren als jemals zuvor.

Ultra-hohe Empfindlichkeit für eine fünfmal längere Zeitspanne

Anders als bisher, als für den Nachweis von Femtogramm-Konzentrationen die Detektorverstärkung so hoch eingestellt wurden, dass dies einen vorzeitigen Verschleiß des Detektors zur Folge hatte, ist der Detektor keiner übermäßigen Belastung ausgesetzt. Dies verhindert einen vorzeitigen Verschleiß und sorgt dafür, dass er seine ultra-hohe Empfindlichkeit fünfmal länger aufrecht erhält als bisherige Detektoren. Darüber hinaus wurde die Robustheit des GC-MS/MS-Systems verbessert, und die Wartungshäufigkeit sowie die Kosten reduziert – durch Zusatzfunktionen wie z.B. die sehr stabile Ionenquelle mit patentierter Technologie oder einen mit pre-Rods ausgestatteten Quadrupol.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: GC-MS, GCMS-TQ8050, Shimadzu

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag