• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / Hightech-Gebläseatemschutz der nächsten Generation für den universellen Einsatz

Hightech-Gebläseatemschutz der nächsten Generation für den universellen Einsatz

22. März 2019 von Florian Fischer

Der Name ist Programm: CleanAir Chemical 2F sorgt für saubere Luft und ist als hochwertige, zertifizierte Gebläseatemschutzeinheit branchenübergreifend und universell einsetzbar – überall dort, wo zuverlässiger Atemschutz am Arbeitsplatz relevant ist. Die Experten von TS-Plus stellen die Innovation als weiterentwickelte Lösung der bisherigen, auf dem Markt erhältlichen Standardmodelle vor. Mit der Gebläseeinheit „CleanAir Chemical 2F” beantwortet der Leverkusener Spezialist für Chemikalien- und Atemschutz, die TS-Plus GmbH, die steigende Nachfrage nach einem hochwertigen, universell einsatzbaren Atemschutzsystem.

„Der Markt hat sich in den letzten eineinhalb Jahren stark verändert“, erklärt Dr. Norbert Jahn, Geschäftsführer TS-Plus. „Unsere innovative und weiterentwickelte Gebläseeinheit ist für zahlreiche Anwendungsbereiche geeignet und gehört zur neuen Generation der Schutzausrüstung. Wir reagieren auf den zunehmenden Bedarf in zahlreichen Branchen. Die ATEX-Zertifizierte Version des Chemical 2F, für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, befindet sich im Zertifizierungsprozess und ist in Kürze abgeschlossen.“

Schutz vor Gefahrstoffen ist in vielen Produktions- und Industriebereichen oberste Prämisse, damit die Gesundheit der Mitarbeiter erhalten bleibt und die Unfallgefahr minimiert wird. Im Umgang mit Chemikalien, Asbestfasern, Metallen oder weiteren gesundheitsbeeinträchtigenden Partikeln, braucht es einen kompromisslosen Schutz, der die Atemwege vor Belastungen bewahrt.

„Unser Ziel ist es, ganzheitliche PSA-Konzepte anzubieten“, erklärt Chemiker Dr. Jahn. „Wir stehen daher für kompetente Beratung und Lösungen für den Arbeitsschutz. Auch bei dem weiterentwickelten CleanAir Chemical 2F ging es um Anpassung an die wachsenden Anforderungen. Das Gehäuse der Cleanair-Geräte ist strahlwasser-geschützt und staubdicht gemäß IP65 und aus robustem, chemikalien- und UV-resistentem Kunststoff gefertigt.“

Ausgezeichnet mit dem Produkt-Innovationspreis der Expo Protection, verfügen die Cleanair-Systeme über ein einzigartiges, automatisches Schließsystem an den Filter-aufnahmen. Ein spezielles Ventil verhindert die Kontamination des Gehäuseinneren auch im Moment des Filterwechsels.

Kontamination verhindern im Reinraumbereich:
CleanAir Chemical 2F | Foto: Quelle: MALINA – Safety s.r.o., Tschechien

Für den konstanten Luftstrom sorgt ein Flow Control System. Der Luftstrommodus kann, je nach gewähltem Kopfteil und Filter, verstellt und die Luftstromstärke der Intensität der Tätigkeit angepasst werden. „Das sorgt für mehr Komfort bei der Arbeit, die abhängig vom Arbeitsumfeld und dem körperlichen Einsatz differieren kann. So kann beispielsweise bei wärmeren Temperaturen ein höherer Luftstrom gewählt werden, um einen kühlenden Effekt zu erhalten.“, erklärt Dr. Jahn. Weitere Ausstattungspluspunkte sind der ohne Werkzeug zu wechselnde Li-Ionen Akku mit einer Laufzeit von bis zu 10 Stunden und das geringe Gesamtgewicht von 960 Gramm, was den Träger weniger belastet.

„Neben diesen Produktfeatures ist das visuelle und akustische Warnsystem mit verschiedenen Countdown-stufen und Alarmmöglichkeiten zur Sicherheit der Mitarbeiter besonders wichtig, u.a. abrufbar über das Farb-TFT Display“, betont Dr. Jahn.

Alle innovativen Produkteigenschaften sind besonders relevant, weil das Gerät in Bereichen der Chemie-produktion, Schwerindustrie, pharmazeutischen Industrie, Asbest-entsorgung, etc. zum Einsatz kommt, wo unter heraus-fordernden Bedingungen gearbeitet wird. Zum vielfältig einsetzbaren Schutz wird das CleanAir Chemical 2F durch das umfassende Filterprogramm und die Kompatibilität mit zahlreichen Kopfteilen und Atem-Anschlüssen. Ob Halb- und Vollmasken, Visiere und Leichthauben, Schutzhelme oder Vollschutzanzüge – die Gebläseeinheit punktet mit Flexibilität.

„Wir bieten ein für zahlreiche Arbeitsbereiche adäquates Produkt, auf das sich Mitarbeiter und Unternehmen verlassen können“, so das Fazit bei TS Plus.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: CleanAir, TS Plus

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag