• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / KEMPER Airwatch Luftüberwachung erfasst Nanopartikel

KEMPER Airwatch Luftüberwachung erfasst Nanopartikel

8. August 2016 von Florian Fischer

Feinstaub in der Produktion einwandfrei nachweisen: Mit dem neuen Luftüberwachungssystem AirWatch sollen Unternehmen effektiv die Qualität ihrer Hallenluft überwachen können. Die Sensortechnik der KEMPER GmbH sei in der Lage, die Anzahl und das Gewicht von Nanopartikeln zu ermitteln, zu dokumentieren, auf Smartphone, Tablet oder PC auszuwerten und mit Grenzwerten abzugleichen. Eine Ampelanzeige visualisiert hierbei permanent die Beschaffenheit der Luftqualität. Das System soll sich für jegliche Arbeitsplätze in Produktionsstätten sowie Lager- und Logistikhallen eignen. KEMPER will mit AirWatch das Bewusstsein für die Gefahren hinter Feinstaub schärfen.

KEMPER AirWatch-Messergebnisse auf einem Tablet | Foto: KEMPER
KEMPER AirWatch-Messergebnisse auf einem Tablet | Foto: KEMPER

„Mit unserer neuen Luftüberwachung AirWatch bringen wir erstmals ein System auf den Markt, das in der Lage ist, auch die Anzahl von Feinstaubpartikeln effektiv zu messen“, betont Björn Kemper, Geschäftsführer der KEMPER GmbH. Ausschlaggebend dafür sei die hochsensible Sensortechnik, die Partikel bis in den Nanobereich hinein erfasse.

Kontrolle unabhängig vom Arbeitsplatz

Egal ob industrielle Fertigungsstätte, Lagerhalle oder Logistikbetrieb: AirWatch überwacht kontinuierlich die Luftqualität unabhängig von der Art der Arbeitsplätze. Das Luftüberwachungssystem misst die Feinstaubpartikel in einem Radius von bis zu 30 Metern mittels eines laserbetriebenen Sensors. Ein integrierter Ventilator saugt dabei die Umgebungsluft an.

In der Software lassen sich Grenzwerte für Gefahrstoffe individuell hinterlegen. Eine Ampel zeigt an, welchen Qualitätszustand die Luft gemessen an diesen Werten gerade aufweist. Parallel speichert das System die Daten über einen langen Zeitraum. Nutzer greifen auf die Daten einfach über Smartphone, Tablet oder PC zu. In einer Trendanzeige für Tag, Woche, Monat oder Jahr können Betriebe die Gefahrstoffkonzentrationen gezielt analysieren.

Feinstaub nach WHO-Standards ausgewiesen

AirWatch erfasst Partikel im Bereich von 100 Nanometern bis 16 Mikrometern. In diesen Bereich fallen die von der WHO definierten Feinstaubkategorien PM2.5 für alveolengängige Stäube (A-Staub) und PM10 für alle einatembare Stäube (E-Staub). AirWatch stuft die erfassten Partikel automatisch danach ein.

Neben der Kontrolle der Luftqualität überwacht AirWatch auch die Wirksamkeit lüftungstechnischer Maßnahmen. Betriebe können die Einhaltung berufsgenossenschaftlicher Vorschriften abseits von BG-Kontrollen eigenständig prüfen.

Wert der Mitarbeitergesundheit unterstreichen

KEMPER verfolgt mit dem System das Ziel, das Bewusstsein für das Feinstaubrisiko zu schärfen. „Unternehmen tun im Sinne der Mitarbeiterproduktivität gut daran, die Luftqualität permanent im Blick zu haben.“ Aber auch in Lagerhallen sei Feinstaub eine Gefahr für die Qualität der Produkte und kann sich zu einem enormen Kostenfaktor entwickeln.

Ein Best-Pratice-Beispiel zeigt, wie es geht: Als die Airwatch-Ampel im Einsatz bei einem Metallverarbeiter auf Rot springt, halten die Mitarbeiter einen Schweißer selbst dazu an, die Absaug- und Filteranlage einzuschalten. „Nicht nur Mitarbeiter haben ihre Gesundheit dank AirWatch stärker im Blick“, schildert Kemper. Auch Arbeitgeber signalisieren dadurch, dass ihnen die Gesundheit ihrer Angestellten wichtig ist. „Im Rahmen eines erfolgreichen Fachkräfterecruitings stellen sie sich nachhaltig auf.“

Gefahr trotz Grenzwerteinhaltung belegen

Entgegen geltender Grenzwerte, die das Gewicht des Feinstaubes bewerten, hat das Zählen der Feinstaubpartikel einen großen Vorteil: Bewegen sich grobe Staubpartikel in der Produktion, ist ein Grenzwert schnell übertroffen. Der unsichtbare Feinstaub dagegen bleibe oft unter dem Radar, erklärt Kemper – mit fatalen Folgen: „Millionen von Feinstaubpartikeln, die nicht das Gewicht des vorgegebenen Grenzwertes erreichen, machen die Mitarbeiter krank.“

Selbst wenn der Grenzwert eingehalten wird, kann eine permanente Feinstaubbelastung zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Aktuelle Studien belegen, dass Feinstaub für ein erhöhtes Herzinfarktrisiko ursächlich ist, Demenz fördert, Krebs hervorruft oder sogar zum Tod führen kann. Die WHO stuft Feinstaub als direkten Verursacher von Lungenkrebs ein.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: Feinstaubüberwachung, KEMPER, Nanopartikel

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag