• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / Qdos 120: Neue Dosierpumpe von Watson-Marlow

Qdos 120: Neue Dosierpumpe von Watson-Marlow

10. Mai 2016 von Florian Fischer

Der jüngste Neuzugang der innovativen Watson-Marlow Dosierpumpen-Reihe Qdos, die Qdos 120 baut auf dem vom Pumpenspezialisten entwickelten Grundprinzip der erfolgreichen Reihe auf. Die Qdos 120 ermöglicht laut Watson-Marlow eine Verdopplung der Fördermenge im Vergleich zur Qdos 60.

„Gegenüber Magnet-Membrandosierpumpen bzw. Membranpumpen mit Schrittmotor bietet sie deutliche Vorteile hinsichtlich Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Alle Pumpen der Qdos-Familie kommen vollständig ohne Zusatzgeräte aus. Dank ihrer hohen Präzision sowie ihrer linearen und wiederholbaren Förderung vermeiden sie eine Überdosierung von Chemikalien. Dadurch leistet Qdos einen Beitrag zur Steigerung der Produktivität.“ so Watson-Marlow in ihrer Aussendung.

Hohe Leistung und Prozessqualität

Durch eine leistungsstarke Kombination von Funktionen eröffne die Qdos 120 Anwendern aus den Bereichen Wasser und Abwasser, Industrie und Agrochemie zahlreiche Vorteile. Durch eine gemeinsame Schnittstelle bietet sie die selbe Konnektivität und Funktionalität wie die vorhandenen Qdos-Modelle und ermöglicht so einen einfachen Umstieg auf höhere Fördermengen.

Die Qdos erfülle laut herstellerangaben die Kundenwünsche nach niedrigen Lebenszykluskosten bei gleichzeitig hoher Leistung und Prozessqualität. Watson-Marlow versichert: „Sie bietet Ingenieuren, den Herstellern von Dosieranlagen und Anlagenbauern, die perfekte Lösung für eine Vielzahl von Pumpenproblemen wie beispielsweise eine unzureichende Ansaugung oder Ausfallzeiten durch verstopfte Ventile und Gaseinschlüsse, wie sie beim Einsatz von Membranpumpen auftreten können.“

Das peristaltische Funktionsprinzip der Qdos 120 garantiere außerdem einen kontinuierlichen, sanften Förderstrom und sorgt so für eine optimale Mischung der Flüssigkeiten.

Sichere Wartung innerhalb einer Minute

Auch die besonders einfache Wartung trägt zu einer Maximierung der Betriebszeit bei: Einziges Verschleißteil an der gesamten Pumpe ist der ReNu-Pumpenkopf, der sich innerhalb von nur einer Minute austauschen lässt. Die Pumpe steht im Anschluss „wie neu“ zur Verfügung. Da er vollständig gekapselt ist, verhindert der Pumpenkopf zuverlässig den Austritt von Flüssigkeit. Der Bediener kommt nicht mit dem Fördermedium in Berührung.

Keine Ventile – keine Dichtungen

Anders als bei Membranpumpen würden weder Pulsationsdämpfer oder Siebe noch Entgasungs- oder Rückschlagventile benötigt. Anwender profitieren dadurch von den geringen Installationskosten der Qdos. Dank des hohen Ansaugvermögens und der Fähigkeit, auch viskose Medien zu fördern, kann auf eine geflutete Ansaugung, Tagesbehälter oder spezielle Rohrleitungen verzichtet werden. Das Design der gesamten Anlage wird so deutlich vereinfacht.

Hohe Präzision ermögliche auch den Einsatz höher konzentrierter Chemikalien – Die Pumpe kann so einen Beitrag leisten, die Kosten für Transport und Lagerung zu reduzieren.

Zahlreiche Kontrollmöglichkeiten

Watson-Marlow bietet die Qdos 120 je nach den Kundenanforderungen in zahlreichen verschiedenen Ausführungen – die Auswahl an unterschiedlichen Kontrollfunktionen reicht von manueller Drehzahlregelung über das Modell Universal+ (manuell, 4-20mA Ein/Ausgang, Impuls) bis hin zu Versionen mit Fernsteuerung und Profibus-Schnittstelle.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: Dosierpumpen, Pumpen, Qdos, Qdos 120, Watson-Marlow

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag