• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / SKF Explorer Axial-Kegelrollenlager für Öl- & Gas-Anwendungen

SKF Explorer Axial-Kegelrollenlager für Öl- & Gas-Anwendungen

1. Oktober 2018 von Florian Fischer

Tiefere Bohrlöcher, rauere Umgebungen und anspruchsvollere Bohransätze – die Öl- und Gasindustrie strebt danach, die Grenzen des technisch Machbaren immer weiter zu verschieben. Gefragt sind größere, leistungsfähigere und vor allem robustere Lösungen. Speziell die für den Bohrprozess unerlässlichen Kraftdrehköpfe stehen im Blickpunkt, wenn ungeplante Stillstände die Betreiber schnell Millionen Dollar am Tag kosten können: Dann sind Leistung und Zuverlässigkeit die entscheidenden Kriterien.

Um den steigenden Anforderungen der führenden Kraftdrehkopfhersteller gerecht zu werden, hat SKF nun eine neue Generation von Axial-Kegelrollenlagern entwickelt. Mit höheren Tragfähigkeiten und einer um bis zu 300 Prozent verlängerten Lagerlebensdauer sollen die SKF Explorer Axial-Kegelrollenlager für die nächste Generation größerer und leistungsfähigerer Kraftdrehköpfe gerüstet sein. Sie können auch dazu verwendet werden, die Zuverlässigkeit bestehender Konstruktionen zu steigern.

In Kraftdrehköpfen spielen die optimierten SKF Explorer Axial-Kegelrollenlager ihre höheren Tragfähigkeiten aus und sollen eine um bis zu 300 Prozent verlängerte Lagerlebensdauer erzielen. | Bilder: SKF

Die neue Lagerbaureihe ist das Ergebnis des Konstruktions-, Simulations-, Test- und Produktionsprogramms bei SKF. Um die effektive Tragfähigkeit zu maximieren und die Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbelastungen und Spitzenbelastungen zu verbessern, hat SKF die Rollenlänge und den Durchmesser sowie das Profil der Rollen und Laufbahnen optimiert. Das sorgfältig perfektionierte Zusammenspiel zwischen Rollen- und Laufbahnprofil minimiert das Risiko von Kantenspannungen, während geglättete Übergange an den Laufbahnrändern zusätzlich scharfe Kanten und Spannungsspitzen vermeiden helfen.

Die streng eingeengten Fertigungstoleranzen sollen die Durchmesserabweichungen zwischen den Rollen und sorgen so für eine gleichmäßigere Lastverteilung minimieren. Auch die Oberflächengüte der Lagerkomponenten wurde verbessert. So wurde die Oberflächentopographie optimiert und die Rauheit reduziert, um Spannungsspitzen zu vermeiden und einen effektiven Schmierfilm sowohl beim Anfahren als auch während des Betriebs aufrechtzuerhalten. Die Wellen- und Gehäusescheiben wurden mit Hilfe modernster Finite-Elemente-Methoden konstruiert. Eine optimierte Hinterschneidung am Übergang zwischen Laufbahn und Flansch reduziert Spannungsspitzen und verbessert die Beständigkeit gegen Ermüdung oder Bruch unter hohen Belastungen, während die Gesamttoleranzen eingeengt wurden, um die Reibung am Rollenende zu reduzieren. Ein spezielles Einsatzhärteverfahren minimiert die Rissausbreitung und die Beschädigung durch Stoßbelastungen weiter.

SKF Explorer Axial-Kegelrollenlager können mit einem neuen, optimierten Messingkäfig oder einem Stiftkäfig geliefert werden, der besonders für extreme Einsatzbedingungen geeignet ist. Beide Käfigvarianten sind in symmetrischer oder asymmetrischer Ausführung erhältlich, um einer Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen gerecht zu werden.

SKF kann mit ihrer firmeneigenen Simulationssoftware SimPro Expert eine fundierte Auswahl- und Konstruktionsunterstützung anbieten.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: Axial-Kegelrollenlager, Gasgemische, SKF

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag