• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Produktnotiz / TEKA: VAC-Serie für leistungsstarke Brennerabsaugung

TEKA: VAC-Serie für leistungsstarke Brennerabsaugung

5. Februar 2019 von Florian Fischer

Mit der neuen VAC-Serie bietet der Spezialist für Entsorgungstechnologie TEKA die leistungsstarke Brennerabsaugung nach höchsten internationalen Standards. Die sogenannten „VAC-Cubes“, die mit einer Pressung von 20.000 bis 36.000 Pa eine Luftmenge von 210 bis 1.050 m3/h entfernen können, stellen die jüngste Sortimentserweiterung des Herstellers von Absaug- und Filteranlagen dar. Mit ihrer enormen Absaugstärke erfüllen die VAC-Cubes neueste internationale Standards der modernen Brennerabsaugung. Aufgrund ihrer hohen Pressung ist die VAC-Serie prädestiniert für den Dauereinsatz im Hochvakuumbereich und eignet sich in erster Linie für die brennerintegrierte Erfassung von Rauchen an Schweißarbeitsplätzen. Entsprechend den neuen Anforderungen auf dem europäischen Markt werden hier höchste Anwendersicherheit, eine enorme Saugleistung und energiesparende Arbeitsweise kombiniert.

„Kostengünstig und leicht zu montieren“: die VAC CUBE 16 ist das Einstiegsmodell der neuen TEKA-Serie für die brennerintegrierte Absaugung an einem Arbeitsplatz. | Foto: TEKA

Je nach Anforderung und Arbeitsbereich lassen sich die verschiedenen Modelle der Serie als Einzelplatzlösung oder als Mehrplatzlösung für bis zu zehn Arbeitsplätze im Einschicht – oder Mehrschichtbetrieb gleichzeitig einsetzen und eignen sich somit für den Einsatz in kleinen, mittelständischen Unternehmen. Dabei überzeugen die VAC-Modelle in den zahlreichen Varianten ebenso durch ihre hohe Funktionalität: Sie sind in kurzer Zeit ohne großen Aufwand montierbar, leicht zu bedienen, kompakt und mit einer Vielzahl marktüblicher Brennertypen kombinierbar.

Und so arbeiten die VAC-Cubes: Die belastete Luft wird direkt vom Emissionsherd, also der Schweißpistole zur Filtereinheit geleitet. Die Absaugeinheit mit robustem Seitenkanalverdichter ist mit automatisch abreinigbaren PTFE-Membran-Filterpatronen ausgestattet, deren Zustand

Kontrollelemente in Echtzeit anzeigen. Rotationsdüsen sorgen für eine effektive Abreinigung der Filter und lange Filterstandzeiten. Die Entsorgung der abgeschiedenen Partikel erfolgt durch einen leicht zu entnehmenden Nylonsack.

Die VAC-Serie lässt sich optional für mehr Energieeffizienz mit einem Frequenzumrichter ausstatten. Die Anlagen, die über einen Drucksensor in der Rohrleitung verfügen, setzen automatisch dem aktuellen Unterdruckwert der Produktionslinie den voreingestellten Wert in der Software gegenüber und regeln diesen über den Frequenzumrichter. Sinkt der Unterdruck, wird mittels des Frequenzumrichters die Drehzahl des Motors erhöht. Im umgekehrten Fall wird die Drehzahl des Motors gesenkt. Dieses vollautomatische System ermöglicht es, einen konstanten Unterdruck an allen Ansaugstellen zu halten und so den Energieverbrauch erheblich zu drosseln.

„Aufgrund der hohen Pressung, der leichten Bedienbarkeit und der Variantenvielfalt bietet uns die VAC-Serie die Möglichkeit, die steigende Nachfrage vor allem aus Frankreich, Deutschland und den Niederlanden nach einer leistungsstarken  brennerintegrierten Absaugung bedarfsgerecht zu bedienen“, äußerst sich Simon Telöken zufrieden. Nach der Innovationspremiere und Markteinführung auf der EuroBlech 2018 im vergangenen Herbst freut sich der Hersteller bereits über zunehmende Absätze.

Über TEKA

Die TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH mit Sitz in Velen ist seit über 20 Jahren einer der europaweit führenden Hersteller von Absaug- und Filteranlagen für Industrie, Handel, Handwerk und Labore. Als zuverlässiger Partner und Experte für saubere Luft am Arbeitsplatz beliefert TEKA international mittelständische Unternehmen und Konzerne aus der metallverarbeitenden Industrie, der Elektroindustrie und der Labortechnik. TEKA-Anlagen sorgen für gesunde Raumluft und somit einen umfassenden Gesundheitsschutz bei Mitarbeitern und tragen zum Umweltschutz bei. Die Produktpalette umfasst seriell mobile und stationäre Anlagen, Sonderausführungen sowie komplexe Systemlösungen für die Schneidindustrie und die neue VAC-Serie für die leistungsstarke brennerintegrierte Absaugung. Durch die aktive Mitarbeit im Verband „Industry Business Network 4.0“ (IBN 4.0) engagiert sich TEKA für die Entwicklung von Anlagenstandards.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Absaugung, Brennerabsaugung, Filteranlagen, TEKA

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag