• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Produktnotiz / Turbo-Motoren Großauftrag für Yaskawa-Tochter The Switch

Turbo-Motoren Großauftrag für Yaskawa-Tochter The Switch

13. Juli 2016 von Florian Fischer

Die Yaskawa Tochter The Switch kann sich über einen Großauftrag freuen: Runtech Systems, ein finnischer Anbieter von Technologien für die Papierindustrie hat eine Bestellung für Hochgeschwindigkeits-Turbo-Motoren im Wert von mehreren Millionen Euro aufgegeben. Die Motoren sollen in Turbo-Unterdruckgebläsen von Papiermaschinen zum Einsatz kommen. Die von Runtech und The Switch seit Anfang des Jahrtausends gemeinsam entwickelte Direktantriebstechnologie präsentiert sich Anwendern mit zunehmenden Vorteilen: Die Antriebstypen gelten als zuverlässig im langfristigen Betrieb, seien laut Hersteller unkompliziert aufgebaut und können für erhebliche Energieeinsparungen sorgen.

Das Turbo-Vakuumpumpensystem von Runtech Systems ist speziell darauf ausgerichtet, Wasserringpumpen mit niedrigen Leistungswerten in Papiermühlen zu ersetzen. Das System ist eine Schlüsselkomponente für die Modernisierung von Papiermaschinen und beim Bau neuer Anlagen. Hinter diesem erfolgreichen Produkt stehen intensive Entwicklungsarbeiten und der Aufbau eines weltweiten Vertriebsnetzes. Das Unternehmen konnte dabei auf eine hohe Kompetenz bei der Analyse und Planung möglichst effizienter Prozesse in der Papierherstellung zurückgreifen.

Etablierter Standard

„Mit unserem Turbo-Unterdruckgebläse haben wir einen Durchbruch erzielt. Unsere Systeme sind in der Branche bereits für ihre Zuverlässigkeit und ihre langfristige Einsatzdauer bekannt.
Unsere Kunden wissen inzwischen, dass Runtech Systems ein vertrauenswürdiger und erstklassiger Anbieter von energieefizienten Lösungen ist“, sagt Jukka Lehto, Vorsitzender und CEO von Runtech Systems.

„Ein wichtiger Schritt, diese Marktposition zu erlangen, war die Stärkung unseres weltweiten Vertriebsnetzwerks, damit unsere Mitarbeiter schnell für die Kunden vor Ort erreichbar sind.
Europa ist zwar nach wie vor unser wichtigster Markt, aber der chinesische und asiatische Markt verzeichnet bei unseren Produkten den höchsten Zuwachs“, erklärt Jukka Lehto weiter.

Überzeugende Einsparmöglichkeiten

Das finnische Unternehmen Runtech Systems hat Hochgeschwindigkeits-Turbo-Motoren für mehrere Millionen Euro bei The Switch bestellt. Die Elektromotoren kommen in den Vakuumpumpen von Runtech zum Einsatz, die sich inzwischen als Standardlösung in der Papierindustrie etabliert haben. | Foto: The Switch
Das finnische Unternehmen Runtech Systems hat Hochgeschwindigkeits-Turbo-Motoren für mehrere Millionen Euro bei The Switch bestellt. Die Elektromotoren kommen in den Vakuumpumpen von Runtech zum Einsatz, die sich inzwischen als Standardlösung in der Papierindustrie etabliert haben. | Foto: The Switch

Ein unbestrittener Vorteil des Unterdruckgebläses von Runtech sei sein niedriger Energiebedarf. Insgesamt könnten Papiermühlen damit zwischen 30 und 60 % Energie einsparen und dennoch die Geschwindigkeit der Vakuumerzeugung erhöhen. Da diese Technologie kein Wasser benötigt, könnte auch bei den Wasserkosten gespart werden, die in der Papierindustrie einen erheblichen Kostenfaktor ausmachen. Eine Armortisierung der Investition sei laut Runtech innerhalb von ein bis drei Jahren möglich.

„Umweltschutz wird aufgrund strikterer Vorgaben immer wichtiger. Auch unter diesem Aspekt bietet unsere Technologie Vorteil“, ergänzt Jukka. „Eine aktuelle Studie belegt, dass elektrisch betriebene Anlagen die Effizienz sowohl beim Energieverbrauch als auch bei der Energieproduktion steigern und den CO2-Ausstoß verringern können.“

Einfache Handhabung

„Wir verfügen jetzt über eine optimale und bewährte Technologie, die bei der üblichen Betriebsgeschwindigkeit von 10.000 rpm eine perfektes Vakuum für den Verarbeitungsprozess erzeugt“, so Jukka- Pekka Mäkinen, Vorsitzender und CEO von The Switch. „Die reduzierte Mechanik unseres Antriebs verzichtet auf Zahnradkästen oder zusätzliche Kühl- und Schmiervorrichtungen. Daher hat der Motor hat einen vergleichsweise geringen Platzbedarf und ist leichter als andere Lösungen. Da es sich um ein geschlossenes System handelt, kann der Antrieb ohne großen Aufwand vor Ort installiert werden.“

„Wir schätzen Runtech als einen engagierten Partner, der sich mit den Anwendungen und den Prozessen in der Papierherstellung gut auskennt. Deshalb freue ich mich sehr über den Erfolg des Unternehmens auf dem Markt“, fährt er fort. „In Zukunft gehen wir davon aus, dass die Turbo-Technologie ihre Vorteile auch in anderen Industrieprozessen unter Beweis stellen wird. Hierzu gehört z. B. die Öl- und Gasindustrie, in der wir bereits Erfahrungen mit Hochgeschwindigkeits-Systemen gesammelt haben.“

Die neuesten Hochleistungsmodelle

Die ersten Antriebe der neuesten Generation werden im September 2016 ausgeliefert. Darunter befinden sich auch starke Antriebe, die an die Leistung der neuen Antriebstypen von Runtech angepasst wurden.

„Manche Anwendungen benötigen eindeutig höhere Kapazitäten. Anstatt nun fünf Vakuumpumpen für eine Papiermaschine einzuplanen, reicht es, vier Hochleistungsantriebe einzusetzen.
Darüber hinaus haben wir einen größeren Spielraum bei der Berechnung der Antriebsleistung und können uns nach den Gegebenheiten vor Ort richten“, meint Jukka.

Die neuen Turbo-Modelle haben die gleichen Abmessungen wie die bisherigen Modelle. Somit kann Runtech bei Bedarf bestehende Lösungen durch leistungsfähigere Antriebe ersetzen.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: Runtech Systems, The Switch, Turbo-Motor, Yaskawa

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam
    am 17. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    „Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es beim Kunststoffrecycling heute mehr denn je […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag