• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Produktnotiz / Watson Marlow stellt MasoSine Certa für Lebensmittel- und Getränkeindustrie vor

Watson Marlow stellt MasoSine Certa für Lebensmittel- und Getränkeindustrie vor

15. September 2016 von Florian Fischer

Mit der neuen Sinuspumpe Certa erweitert die Watson-Marlow Fluid Technology Group ihr Sortiment für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Certa ist die jüngste Innovation des Geschäftsbereiches MasoSine Process Pumps, des Erfinders der Sine Pumpentechnologie. Präsentiert wird die neue Pumpe auf der BrauBeviale 2016 (Stand 6-439). Certa fördert mit geringen Scherkräften und nahezu pulsationsfrei und setzt so Maßstäbe für eine schonende Förderung.

Die neue Pumpe lässt sich laut Watson Marlow besonders leicht reinigen, ist vollständig CIP-fähig und verfügt standardmäßig über eine Zertifizierung nach EHEDG (Typ EL Class I) und 3A. Certa sei besonders wartungsarm und zeichne sich durch minimale Stillstandzeiten aus. „Sie eignet sich für Fördermengen bis zu 99.000 l/h bei einer Viskosität von bis zu 8 Millionen mPas. Dabei verbraucht Certa bis zu 50 Prozent weniger Energie als vergleichbare Pumpenarten.“ gibt Watson Marlow in einer Aussendung bekannt.

Die neue Certa eigne sich zur schonenden Förderung von hochviskosen Produkten, einer typischen Herausforderung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Der Einsatzbereich reicht von gefrorenem Orangensaft über Feinkostsalate und Backwaren bis hin zu Käsebruch und Füllungen für Pasteten. Certa verarbeitet spielend Viskositäten bis zu 8 Millionen mPas. Als vollständig CIP-fähige Pumpe mit Fördermengen bis zu 99.000 l/h ergänzt die neue Certa die bestehende Produktpalette an Sinuspumpen von MasoSine.

Watson Marlow MaSo Certa | Foto: Watson Marlow
Watson Marlow MaSo Certa | Foto: Watson Marlow

Die innovativen Sinuspumpen sind in vielen Unternehmen bereits seit Jahren erste Wahl zur Förderung von viskosen und empfindlichen Lebensmitteln. Während bei vielen anderen Pumpenarten der Rotor durch das Medium schneidet, entstehen bei Sinuspumpen durch die Drehung des sinusförmigen Rotors vier gleich große umlaufende Kammern. Diese werden im Ganzen verschoben, das Produkt wird so sanft durch die Pumpe befördert, die auftretenden Scherkräfte werden drastisch reduziert. Anwender können sich darauf verlassen, dass ihre empfindlichen Produkte sicher und weitestgehend ohne Beschädigung gepumpt werden.

FDA- und EC1935/2004-konform

Maximale Hygiene, eine Minimierung des Kontaminationsrisikos und die Garantie eines hohen Qualitätsstandards gehören weltweit zu den wichtigsten Anforderungen in der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Auch bei der Entwicklung von Certa nahmen diese Aspekte eine Schlüsselrolle ein. Aus diesem Grund sind alle produktberührenden Teile der Certa FDA- und EC1935/2004 -konform.

Mit dem hohen Anspruch an Sauberkeit geht die Forderung nach einer möglichst einfachen und schnell durchzuführenden Reinigung, normalerweise als CIP-Durchlaufreinigung, einher. Certa ermöglicht eine besonders kurze Reinigungsdauer und eine Reduzierung der Stillstandszeiten. Dadurch leistet die Pumpe einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des Verbrauchs an Reinigungsmitteln und Wasser sowie der Menge des anfallenden Abwassers und damit letztlich zu effizienteren Produktionsverfahren. Dies macht Certa zur idealen Lösung für Anwendungen mit höchsten Hygienestandards.

Vorteile gegenüber weniger effizienten Pumpen

Gegenüber weniger energieeffizienten Pumpenarten (bspw. Kreiskolben- oder Schraubenspindelpumpen), bei denen größere Spaltmaße zu Verlusten führen können, biete die Sinuspumpe Certa entscheidende energetische Vorteile:

„Je nach Anwendung reduziert sich so die Leistungsaufnahme bei viskosen Medien im Vergleich um bis zu 50 Prozent. Dabei meistert Certa spielend eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen mit wechselnder Viskosität, Temperatur oder Fördermenge. Der Aufbau der Pumpe muss dafür nicht verändert werden, Anpassungen wie eine Vergrößerung der Spaltmaße für Prozesse mit höheren Temperaturen sind nicht notwendig.“, so Watson Marlow weiter.

Niedrige Betriebskosten über den gesamten Produktionsprozess

Die neue Certa vereine die bekannten Vorteile der bewährten MasoSine Sinuspumpen wie beispielsweise sanfte, nahezu pulsationsfreie Förderung, ausgezeichnete Verarbeitung selbst hochviskoser Medien, einfache Funktionsweise, hohe Zuverlässigkeit, hohe Energieeffizienz sowie untereinander austauschbare Teile. Nutzer der neuen Certa profitieren aus diesen Gründen von besonders niedrigen Betriebskosten – und das bei allen Prozessschritten, vom Entladen der Rohstoffe und der Förderung in Lagerbehälter über den Transfer in Mischer, Rührwerke, Reaktoren oder Heizkessel bis hin zum Transport in die Abfüllanlage. Dadurch leistet Certa in der wettbewerbsorientierten Lebensmittel- und Getränkeindustrie über die gesamte Produktionskette hinweg einen Beitrag zur Profitabilität.

Dank ihrer umfassenden Zertifizierung und CIP-Fähigkeit biete Certa darüber hinaus eine ideale Lösung für alle Förderaufgaben in der Kosmetikindustrie oder jede Anwendung, bei der höchste Anforderungen an Reinigungsstandards gestellt werden.

Kategorie: Produktnotiz Stichworte: Pumpen, Sinuspumpen, Watson-Marlow

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag