• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / LEGO auf Molekularebene

LEGO auf Molekularebene

14. Februar 2019 von Florian Fischer

Organische Halbleiter sind leicht, flexibel und einfach herstellbar. Doch bei Energieausbeute und Langlebigkeit erfüllen sie bisher oft noch nicht die Erwartungen. Forscher der Technischen Universität München (TUM) nutzen jetzt Data-Mining-Verfahren, um aussichtsreiche organische Verbindungen für die Elektronik der Zukunft aufzuspüren.

Klassische Solarzellen aus Silizium herzustellen ist sehr energieintensiv. Zudem sind sie starr und spröde. Organische Halbleitermaterialien dagegen sind flexibel, und leicht. Sie wären eine vielversprechende Alternative, wenn sie bei Wirkungsgrad und Langlebigkeit mithalten könnten.

Erstautor Christian Kunkel, PD Dr. Harald Oberhofer und Prof. Karsten Reuter (vlnr). | Foto: A. Battenberg / TUM

Zusammen mit seinem Team sucht Prof. Karsten Reuter, Professor für Theoretische Chemie der TU München, nach neuen Substanzen für die Photovoltaik, aber auch für Displays oder lichtemittierende Dioden, kurz OLEDs. Im Fokus stehen organische Verbindungen, deren zentrales Gerüst auf Kohlenstoffatomen basiert.

KANDIDATEN FÜR DIE ELEKTRONIK DER ZUKUNFT

Je nach Struktur und Zusammensetzung haben die Moleküle und die aus ihnen gebildeten Materialien unterschiedlichste physikalische Eigenschaften – es gibt daher zahlreiche aussichtsreiche Kandidaten für die Elektronik der Zukunft.

„Ein großes Problem war bisher, diese aufzuspüren: Es dauert Wochen bis Monate ein neues Material im Labor herzustellen, zu testen und zu optimieren“, so Reuter. „Mit Computational Screening können wir diesen Prozess enorm beschleunigen.“

COMPUTER STATT REAGENZGLAS

Für die Suche nach aussichtsreichen organischen Halbleitern braucht der Forscher weder Reagenzgläser noch Bunsenbrenner. Mit einem leistungsstarken Rechner analysieren er und sein Team bereits vorhandene Datenbanken. Data-Mining heißt diese virtuelle Suche nach Zusammenhängen und Mustern.


Sowohl das Kohlenstoff-Grundgerüst der Moleküle als auch die funktionalen Gruppen können die Leitfähigkeit entscheidend beeinflussen.  | Grafik:
C. Kunkel / TUM

„Entscheidend beim Data-Mining ist, das man weiß, wonach man sucht“, betont Privatdozent Dr. Harald Oberhofer, der das Projekt leitet. „In unserem Fall ist es die elektrische Leitfähigkeit. Eine hohe Leitfähigkeit sorgt beispielsweise dafür, dass in der Photovoltaik-Zelle viel Strom fließt, wenn Sonnenlicht die Moleküle anregt.“

ALGORITHMEN FINDEN SCHLÜSSELPARAMETER

Mit seinen Algorithmen kann er nach ganz bestimmten physikalischen Parametern suchen: Wichtig ist beispielsweise der „Kopplungsparameter“. Je größer er ist, desto schneller wandert ein Elektron von einem Molekül zum nächsten.

Ein weiterer Faktor ist die „Reorganisations-Energie“: Sie definiert, wie aufwändig es für ein Molekül ist, nach einem Ladungstransfer die Struktur an die neue Ladung anzupassen – je energetisch günstiger das geht, desto besser für die Leitfähigkeit.

Mit Hilfe der Algorithmen hat das Forscherteam Struktur-Daten von 64.000 organischen Einkristallen analysiert und in Clustern zusammengefasst. Das Ergebnis: Sowohl das Kohlenstoff-basierte Gerüst der Moleküle als auch die „funktionalen Gruppen“, also die Verbindungen, die seitlich am zentralen Gerüst hängen, können die Leitfähigkeit entscheidend beeinflussen.

MOLEKÜLSUCHE MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ

Die Cluster zeigen, welche Gerüste und welche funktionalen Gruppen einen guten Landungstransport erlauben und damit besonders geeignet sind für die Entwicklung elektronischer Bauteile.

„Damit können wir jetzt nicht nur die Eigenschaften eines Moleküls voraussagen, sondern auch mit Hilfe künstlicher Intelligenz neue Verbindungen designen, bei denen sowohl Gerüst als auch funktionale Gruppen eine sehr gute Leitfähigkeit versprechen“, erklärt Reuter.

Publikation

Christian Kunkel, Christoph Schober, Johannes T. Margraf, Karsten Reuter, Harald Oberhofer.

Finding the Right Bricks for Molecular Lego: A Data Mining Approach to Organic Semiconductor Design.

in
Chem. Mater. 2019,  31, 3, 969-978, DOI: 10.1021/acs.chemater.8b04436

Kategorie: Publikation Stichworte: Halbleiter, Molekularforschung, OLED, Silikatforschung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag