• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / Mit Klumpenbildung von der Schmelze zum Glas

Mit Klumpenbildung von der Schmelze zum Glas

3. Juni 2016 von Florian Fischer

Physiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben ein entscheidendes Puzzleteilchen zur Erklärung der Glasbildung gefunden und können damit eine jahrzehntelange Kontroverse um diese Frage klären. Mit einem experimentellen Aufbau zeigen sie, dass in einer Schmelze kleine verdichtete Bereiche bestehen, die den Ausgangspunkt für die Glasbildung darstellen. In diesen verdichteten Regionen, so ihre Beobachtung, ist die Beweglichkeit der Teilchen stark eingeschränkt und es findet eine Art Klumpenbildung statt. Je mehr dieser verklumpten Regionen auftreten, desto langsamer wird ihre innere Dynamik. Ab einem bestimmten Punkt ist schließlich keine Kristallbildung mehr möglich, sondern die Schmelze verfestigt sich in einer Glasstruktur. Die Ergebnisse der Mainzer Forschungsarbeit wurden in dem Fachjournal Nature Physics publiziert. Sie zeigen auch die enge Verbindung zwischen den Mechanismen der Kristallisation und der Glasbildung auf.

Glasbildung: Die dynamische Karte gibt die Geschwindigkeit der Teilchen in dem Modellsystem wieder, wobei langsamere Bereiche rot und orange, schnellere Bereiche blau gekennzeichnet sind. Rote Punkte zeigen an, wo der Übergang von der Schmelze zum Glas bereits stattgefunden hat. | Abb.: KOMET336, Institut für Physik, JGU
Glasbildung: Die dynamische Karte gibt die Geschwindigkeit der Teilchen in dem Modellsystem wieder, wobei langsamere Bereiche rot und orange, schnellere Bereiche blau gekennzeichnet sind. Rote Punkte zeigen an, wo der Übergang von der Schmelze zum Glas bereits stattgefunden hat. | Abb.: KOMET336, Institut für Physik, JGU

Glas und Kristall sind zwei verschiedene Strukturen, die jeweils aus einer ungeordneten Schmelze entstehen können: In Gläsern behalten die Atome einen ungeordneten Zustand bei wie in einer Flüssigkeit, in Kristallen nehmen sie eine sehr regelmäßige Gitterstruktur ein. Welche Struktur sich herausbildet, entscheidet der Verfestigungsprozess. Glasbildung bezieht sich bei den physikalischen Untersuchungen nicht auf die Herstellung etwa von Fensterglas oder Trinkgläsern, sondern beschreibt die Bildung von amorphen Feststoffen, die also im Gegensatz zu Kristallen kein regelmäßiges Muster erkennen lassen.

Seit den 1990er Jahren ist bekannt, dass Schmelzen einerseits Bereiche unterschiedlicher Dichte aufweisen, andererseits aber auch Bereiche, die sich in der Beweglichkeit der Atome unterscheiden, sogenannte strukturelle bzw. dynamische Inhomogenitäten. Seit dieser Zeit haben theoretische Physiker kontroverse Debatten geführt, welche Rolle den beiden Bereichen bei der Verfestigung jeweils zukommt. „Wir haben jetzt festgestellt, dass diese Bereiche zusammenfallen. Damit ist die Kontroverse nun gelöst“, teilte Prof. Dr. Thomas Palberg vom Institut für Physik der JGU zum Ergebnis der Mainzer Forschungsarbeit mit.

Landkarte der Beweglichkeit in der Hartkugelschmelze

Um die ablaufenden Prozesse zu verstehen, hat Sebastian Golde im Arbeitskreis von Palberg Modellsysteme aus Hartkugeln mit einem optischen Experiment untersucht. Dazu hat er Hartkugelschmelzen verwendet und sie über die Streuung von Laserlicht analysiert. „Wir konnten zeigen, dass die Regionen mit dichter gepackten Kugeln und einer etwas größeren Ordnung mit den Regionen übereinstimmen, in denen sich die Hartkugeln deutlich langsamer bewegen“, erläutert Golde. Damit ist das alte Rätsel über die zwei unterschiedlichen Inhomogenitäten aufgeklärt.

Die eingesetzte Methode, eine Kombination aus statischer und dynamischer Lichtstreuung, hat aber noch weitere Einsichten ermöglicht. Die Beleuchtung der Proben mit Laser und die Verteilung des gestreuten Lichts machen die Struktur und Größe einzelner Bereiche sichtbar und lassen die Geschwindigkeit und Dynamik genau erkennen – ähnlich wie bei einer Kameraaufnahme ist das Ergebnis eine Art Foto, das die Dynamik ortsaufgelöst wiedergibt. So beobachteten die Wissenschaftler, dass bei zunehmender Packungsdichte – gemessen als Volumenanteil der Hartkugeln am Gesamtvolumen der Schmelze – mehr und mehr kleine verdichtete Bereiche mit langsamen Kugeln entstehen. Bei niedriger Konzentration dieser Bereiche wachsen Kristallstrukturen, steigt die Konzentration, verkeilen die Bereiche und das System erstarrt als Glas.

„Gläser entstehen also, wenn zu große Mengen an Kristallisationsvorstufen gebildet werden, sodass sie sich gegenseitig blockieren“, so Palberg. „Damit ist das Puzzleteilchen gefunden. Das Verklumpungsbild gehört zur Beschreibung des Glasübergangs eindeutig dazu.“ Als Grenze für die Kristallbildung haben die Mainzer Physiker eine Packungsdichte von 59 Prozent ermittelt – ist der Anteil der Hartkugeln größer, wird aus der Schmelze ein Glas.

[alert-warning]Publikation
Sebastian Golde, Thomas Palberg und Hans Joachim Schöpe.

Correlation between dynamical and structural heterogeneities in colloidal hard-sphere suspensions.

Nature Physics, Advanced Online Publication, 28. März 2016.
DOI: 10.1038/NPHYS3709
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Thomas Palberg
Physik der Kondensierten Materie (KOMET)
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

[/alert-warning]

Kategorie: Publikation Stichworte: Forschung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag