• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / Osmium ausgequetscht: Ein Hochdruck-Weltrekord

Osmium ausgequetscht: Ein Hochdruck-Weltrekord

26. August 2015 von Florian Fischer

Ein internationales Forscherteam der Uni Bayreuth, unter der Beteiligung von DESY-Wissenschaftern hat den höchsten statischen Druck erzeugt, der jemals in einem Labor erreicht werden konnte. Der neue Rekorddruck liegt 130 GPa höher als der vorige Weltrekord, der ebenfalls von Mitgliedern dieses Teams aufgestellt worden war.

Mit einer speziellen Diamantstempelzelle untersuchten die Forscher das Verhalten des Metalls Osmium bei Drücken von bis zu 770 GPa – das entspricht dem 7,7-millionenfachen Druck der Atmosphäre und mehr als dem doppelten Druck im Erdkern. Überraschenderweise ändert Osmium im Gegensatz zu anderen Materialien seine Kristallstruktur nicht einmal unter solchen Rekorddrücken, allerdings zwingt der Hochdruck die inneren Elektronen zur Wechselwirkung, wie die Wissenschaftler im Fachjournal „Nature“ berichten.

Dieses grundlegende Ergebnis hat große Bedeutung für das Verständnis der Physik und Chemie in extrem komprimierter Materie, für das Design von Materialien für Extrembedingungen sowie für mathematische Modelle des Inneren von großen Planeten und Sternen.

Metallisches Osmium (Os) ist eines der ungewöhnlichsten chemischen Elemente: Es besitzt bei Normaldruck die höchste Dichte aller Elemente sowie eine der höchsten Bindungsenergien, einen der höchsten Schmelzpunkte und eine sehr geringe Kompressibilität – es lässt sich fast ebenso wenig zusammenpressen wie Diamant. Wegen seiner außergewöhnlichen Härte kommt es unter anderem in Legierungen als elektrischer Kontakt, für stark beanspruchte Maschinenteile sowie als Schreibspitze in hochwertigen Füllfederhaltern zum Einsatz.

„Hochdruck verändert normalerweise die Eigenschaften vieler Stoffe radikal: Metalle wie Natrium werden zu transparenten Isolatoren, Gase wie Sauerstoff werden dagegen fest und elektrisch leitend, manche sogar zu Supraleitern“, erläutert Prof. Natalia Dubrovinskaia von der Universität Bayreuth, gemeinsam mit Prof. Leonid Dubrovinsky Hauptautorin der Studie. „Wie bei jedem anderen Material unter sehr hohem Druck sollte sich auch bei Osmium die Kristallstruktur ändern.“

Schemazeichnung der Stempelzelle: Die Osmium-Probe (roter Punkt) misst nur 3 µm und sitzt zwischen zwei Halbkugeln aus nanokristallinem Diamant. (Bild: Elena Bykova / Universität Bayreuth)
Schemazeichnung der Stempelzelle: Die Osmium-Probe (roter Punkt) misst nur 3 µm und sitzt zwischen zwei Halbkugeln aus nanokristallinem Diamant. (Bild: Elena Bykova / Universität Bayreuth)

Um dies zu untersuchen, nutzten die Wissenschaftler ein Spezialgerät für ultrahohe statische Drücke, das von den beiden Teamleitern Dubrovinsky und Dubrovinskaia in Bayreuth entwickelt worden ist. Das Spezialgerät, eine zweistufige Diamantstempelzelle, besitzt winzige Stempel aus nanokristallinem Diamant, die nur 10 bis 20 µm Durchmesser haben. Die vielen Korngrenzen der Nanokristalle machen diese Mikro-Stempel härter als Diamanten-Einkristalle: So können sie mit bis zu 770 GPa fast dem doppelten Druck standhalten.

Um die Eigenschaften von Osmium unter diesen Extrembedingungen zu untersuchen, nutzten die Forscher hochbrillante Röntgenstrahlung von DESYs Forschungslichtquelle PETRA III sowie die Europäische Synchrotronstrahlungsquelle ESRF in Frankreich und die Advanced Photon Source (APS) in den USA. Die Versuche zeigen, dass Osmium eine unerreichte strukturelle Stabilität besitzt und seine Kristallstruktur sogar unter dem Extremdruck von 770 GPa aufrechterhält.

Einheitszelle Osmium schrumpft – enthüllt Gitterparameter

Während die sogenannte Einheitszelle des Osmium-Kristalls mit steigendem Druck kontinuierlich schrumpft, enthüllten Detailuntersuchungen kleine Anomalien der Gitterparameter, die diese Einheitszelle definieren. In der Regel sind Änderungen von Materialeigenschaften unter Druck auf eine neue Konfiguration der äußeren (Valenz-)Elektronen zurückzuführen. Der Grund für die beobachtete Strukturanomalie bei Osmium unter Hochdruck ist jedoch eine Wechselwirkung der inneren Elektronen, wie es auch aktuelle theoretische Berechnungen nahelegen.

„Unsere Arbeit zeigt, dass ultrahoher statischer Druck die inneren Elektronen zu einem Wechselspiel zwingen kann“, erläutert Dubrovinsky. „Die Möglichkeit, die inneren Elektronen selbst in solch inkompressiblen Metallen wie Osmium in Experimenten mit statischem Hochdruck zu beeinflussen, bietet spannende Perspektiven für die Suche nach neuen Zuständen der Materie.“

Die Experimente eröffnen die Möglichkeit, Materie unter den Extrembedingungen zu untersuchen, wie sie im Kern großer Planeten herrschen. „In den vergangenen 20 Jahren haben Astronomen mehr als tausend Planeten bei anderen Sternen gefunden, fast alle davon sind größer als unsere Erde”, sagt Ko-Autor Dr. Hanns-Peter Liermann, bei DESY für die Messstation P02 an PETRA III verantwortlich, wo ein Teil der Experimente stattgefunden hat. „Mit der neuentwickelten, zweistufigen Diamantstempelzelle und dem scharf fokussierten, extrem hellen Röntgenlicht von PETRA III – oder in Zukunft mit dem Europäischen Röntgenlaser European XFEL, der gerade in Hamburg gebaut wird – können wir eine Vielzahl möglicher Kompositionen von Gesteinsplaneten unter den höchsten Extrembedingungen untersuchen und viel über die Zusammensetzung und Entwicklung solcher Planeten lernen.“

Publikation

Dubrovinsky, N. Dubrovinskaia, E. Bykova, M. Bykov, V. Prakapenka, C. Prescher, K. Glazyrin, H.-P. Liermann, M. Hanfland, M. Ekholm, Q. Feng, L. V. Pourovskii, M. I. Katsnelson, J. M. Wills, and I. A. Abrikosov
The most incompressible metal osmium at static pressures above 750 GPa,
„Nature”, 2015

DOI:10.1038/nature14681

Kontakt

Prof. Leonid Dubrovinsky
Universität Bayreuth
Prof. Natalia Dubrovinskaia
Universität Bayreuth
Dr. Hanns-Peter Liermann
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Kategorie: Publikation Stichworte: Druck, Forschung, Osmium, Publikation

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag