• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / Raupen überleben Pflanzengift mit chemischem Zucker-Trick

Raupen überleben Pflanzengift mit chemischem Zucker-Trick

23. Oktober 2015 von Florian Fischer

Das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena hat entdeckt, das Tabakschwärmerraupen über einen erstaunlichen Entgiftungsmechanismus verfügen. Bekanntlich besitzen Pflanzen einen großen Köcher mit unzähligen Giftpfeilen, getränkt in giftige Verbindungen, um Fraßfeinde abzuwehren. Gleichzeitig muss eine Pflanze sicherstellen, dass das Gift in Verwendung nicht sie selber schädigt. Daher binden viele Pflanzen Zuckermoleküle an diese Gift-Substanzen. Glycosidasen, Verdauungsenzyme im Darm von Insekten spalten den Zucker ab, was zur Freisetzung des Giftes führt und damit zu unangenehmen bis schädigenden Folgen für den vermeintlichen Gourmet.

Manduca sexta | Foto: Anna Schroll
Manduca sexta | Foto: Anna Schroll

Zum ersten Mal nun beschrieben nun Forscher des Max-Planck-Institutes in „Nature Communications“, dass die Abspaltung von Zucker aber auch ein Entgiftungsmechanismus als Anpassung von Insekten an die natürliche pflanzliche Abwehr sein kann. Dazu erforschten sie die Abwehrstoffe im Kojotentabak Nicotiana attenuata. Interessant war die Verbindung Lyciumosid IV, die drei Zuckermoleküle enthält und für Larven des Tabakschwärmer-Raupe Manduca sexta giftig ist. Die Aufnahme der Verbindung in der Nahrung führt zu massiver Verminderung der Körpermasse der Raupe, daher nahm man an, dass die Zuckermoleküle im Darm der Insekten abgespalten würden und das so freigesetzte Gift diese Wirkung verursacht. Stattdessen kamen die Wissenschafter in ihren Untersuchungen zu einem Ergebnis, das dieser gängigen Vorstellung widerspricht: Lyciumosid IV wird gar nicht vollständig glycolisiert, nicht alle Zuckermoleküle abgespalten. Glycosidasen im Raupen-Darm spalten nur eine Zuckergruppe von der Verbindung ab und wandeln diese so in eine neue Verbindung um. Anders als Lyciumosid IV hat diese neue Substanz aber keine schädliche Wirkung, was nahelegt, dass es sich um eine entgiftete Form handeln muss. Erstmal konnten Forscher nun zeigen, dass das Entfernen eines Zuckermoleküls von einem pflanzlichen Abwehrstoff zu dessen Entgiftung führen kann.

Schematische Darstellung der Deglykosylierung durch eine Glycosidase im Darm einer Tabakschwärmerlarve (Manduca sexta). | Grafik: Sagar Pandit, MPI chem. Ökol.
Schematische Darstellung der Deglykosylierung durch eine Glycosidase im Darm einer Tabakschwärmerlarve (Manduca sexta). | Grafik: Sagar Pandit, MPI chem. Ökol.

„Dass Glycosidasen, die eine wichtige Rolle bei der Verdauung und Giftfreisetzung spielen, auch umgekehrt funktionieren und pflanzliche Abwehrstoffe entgiften können, eröffnet eine neue Dimension im Wettstreit zwischen Pflanzen und Insekten. Die Entdeckung eines ungewöhnlichen Entgiftungsmechanismus verdanken wir in erster Linie einem Forschungsansatz, der auf „reverser Genetik“ basiert und bei dem die Bedeutung von Merkmalen eines Lebewesens mittels Ausschalten der entsprechenden Gene untersucht wird. Wie sich ein so veränderter Organismus in der freien Natur verhält, wird anschließend beobachtet. Wir nennen diesen Ansatz „Frag das Insekt“ bzw. „Frag das Ökosystem“. Die daraus gewonnenen Ergebnisse ermöglichen es uns, einen Mechanismus zu begreifen, der den bisherigen Erkenntnissen zur Rolle von Glycosidasen und zur Entgiftung pflanzlicher Abwehrstoffe vollkommen widerspricht. Insofern trägt unser unvoreingenommener Forschungsansatz wesentlich dazu bei, die Komplexität der pflanzlichen Verteidigung und der Anpassungen von Insekten besser zu verstehen,“ erläutert Sagar Pandit, der an der Studie maßgeblich mitgearbeitet hat.

Häutungsschäden bei Raupen, deren Glycosidase-Gen ausgeschaltet wurde (b, c, d), im Vergleich zu einer Kontrollraupe (a). Alle Raupen hatten Lyciumosid IV mit der Nahrung aufgenommen. | Foto: Sagar Pandit, MPI chem. Ökol.
Häutungsschäden bei Raupen, deren Glycosidase-Gen ausgeschaltet wurde (b, c, d), im Vergleich zu einer Kontrollraupe (a). Alle Raupen hatten Lyciumosid IV mit der Nahrung aufgenommen. | Foto: Sagar Pandit, MPI chem. Ökol.

Den Forschern gelang es, die Bedeutung des ungewöhnlichen Entgiftungsmechanismus für Tabakschwärmerraupen in der Natur nachzuweisen. Sie identifizierten zunächst die Glycosidase, die den Zucker von Lyciumosid IV entfernt. Anschließend generierten sie Raupen mit unterdrückter Glycosidase-Aktivität, indem sie das entsprechende Glycosidase-Gen ausschalteten, um dann den Effekt des Pflanzengifts auf die so beeinträchtigten Raupen zu untersuchen. Das Raupengen wurde mit einer modernen Methode stillgelegt, die „pflanzenvermittelte RNA-Interferenz (RNAi)“ heißt. Bei dieser Methode werden gentechnisch veränderte Tabakpflanzen hergestellt, die das Signal zur Stilllegung eines spezifischen Gens auf Insekten übertragen, die mit den RNAi-Pflanzen gefüttert werden. Interessanterweise hatten die Raupen, deren Glycosidase-Gen ausgeschaltet worden war, nach Aufnahme von Lyciumosid IV mit der Nahrung große Probleme beim Häuten und starben schließlich. Dies legt nahe, dass die Entgiftung von Lyciumosid IV für Raupen lebensnotwendig ist, um dessen tödliche Wirkung zu verhindern.

Die Forscher wollen nun herausfinden, ob es natürliche Varianten des Tabakschwärmers oder art-verwandte Arten gibt, die bereits einen Mechanismus zur Sequestrierung entwickelt haben, ohne Nebenwirkungen auszuweisen. Außerdem bleibt die Frage interessant, warum die Deglykosylierung sich lediglich auf die Entfernung  einer Zuckergruppe beschränkt.

Publikation

Poreddy, S., Mitra, S., Schöttner, M., Chandran, J. N., Schneider, B., Baldwin, I. T., Kumar, P., Pandit, S. S.
Detoxification of hostplant’s chemical defence rather than its anti-predator co-option drives β-glucosidase-mediated lepidopteran counter-adaptation.
Nature Communications, 6:8525

DOI: 10.1038/ncomms9525

Kontakt

Sagar S. Pandit
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Jena

Kategorie: Publikation Stichworte: Biochemie, Max Planck Institut

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag