• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / Reversibler und flüssigorganischer Wasserstoffspeicher

Reversibler und flüssigorganischer Wasserstoffspeicher

12. März 2019 von Florian Fischer

Wasserstoff ist ein leistungsfähiger, aber auch höchst explosiver Energieträger. Gesucht werden daher kostengünstige, leichte und vor allem sichere Speicher- und Transportsysteme. Wissenschaftler am Weizmann Institute of Science in Israel haben jetzt aus einfachen und ungefährlichen organischen Substanzen einen chemischen Wasserstoffspeicher entwickelt. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie schreiben, zeichnet sich dieser flüssige Wasserstoffträger durch eine hohe theoretische Kapazität aus. Der gleiche Katalysator unterstützt die Wasserstoffladung und -entladung.

Als einziges Nebenprodukt bei der Verbrennung von Wasserstoff fällt Wasser an. Allerdings ist die Energiedichte pro Volumen des gasförmigen Wasserstoffs gering. Daher transportiert und speichert man Wasserstoff in der Regel unter Druck oder in flüssiger Form in schweren Stahlbehältern. Außerdem ist der Umgang mit Wasserstoff gefährlich.

Außer unter Druck kann Wasserstoff auch chemisch gespeichert werden. Er liegt dann, wie es die Natur vormacht, chemisch „maskiert” vor. In der biologischen Zelle binden sehr genau aufeinander abgestimmte chemische Komponenten den Wasserstoff und setzen ihn gezielt zum Aufbau chemischer Substanzen frei. Sämtliche Prozesse nutzen Enzyme als Katalysatoren.

Auch in chemischen Laboratorien wurden leistungsfähige Katalysatoren entwickelt, um Wasserstoff umzusetzen, zum Beispiel den Ruthenium-Pinzettenkatalysator. Er besteht aus dem Schwermetall Ruthenium, das durch einen organischen Liganden löslich gemacht und für die Katalyse aktiviert wird. Mit diesen Katalysatoren untersuchten David Milstein und seine Kollegen, inwieweit einfache organische Chemikalien Wasserstoff speichern und freisetzen können.

„Ein geeignetes Wasserstoffspeichersystem ist nicht so einfach zu finden. Für die Wasserstoffwirtschaft ist es aber unerlässlich”, erklärten die Autoren ihre Motivation. Es muss aus ungefährlichen Chemikalien bestehen, einfach zu laden und entladen sein und so wenig Raum wie möglich einnehmen.

Milstein und Kollegen identifizierten Ethylendiamin und Methanol als einfach zu handhabende Grundchemikalien für ein solches System. Die Moleküle reagieren miteinander und setzen dabei Wasserstoff frei. Außerdem entsteht ein Produkt namens Ethylenharnstoff. Dieser „flüssigorganische Wasserstoffträger” (liquid organic hydrogen carrier, LOHC) hat eine für ein LOHC hohe theoretische Kapazität von 6.52 Gewichtsprozent.

Zuerst entwickelten die Wissenschaftler die Hydrierungsreaktion, also den Ladevorgang. Mit einem Umsatz von hundert Prozent reagierten Ethylenharnstoff und Wasserstoffgas zu den flüssigen Wasserstoffträgern Ethylendiamin und Methanol. Die Reaktion katalysierte der Ruthenium-Pinzettenkatalysator.

Dann untersuchten die Forscher die Entladung, also die Reaktion von Ethylendiamin mit Methanol. Hier betrug die Wasserstoffausbeute nahezu hundert Prozent, aber die Reaktion verlief über Zwischenprodukte. Am Ende stand ein Produktgleichgewicht. Weil die Produkte sich aber wieder vollständig hydrieren, also mit Wasserstoff beladen ließen, charakterisierten die Autoren ihr System als einen vollständig wieder aufladbaren chemischen Wasserstoffspeicher. Er besteht aus leicht zugänglichen, sicher handhabbaren und preisgünstigen flüssigen organischen Substanzen.

Vorteile sind seine Einfachheit und die hohe theoretische Kapazität. Er muss aber noch effizienter und „grüner“ werden, das heißt kürzere Lade-Entladezeiten und niedrigere Temperaturen bekommen. Vielleicht ließe sich das auch mit „grüneren” Katalysatoren erreichen.

Publikation

Dr. Yinjun Xie, Prof. Peng Hu, Yehoshoa Ben‐David,Prof. David Milstein.

A Reversible Liquid Organic Hydrogen Carrier System Based on Methanol‐Ethylenediamine and Ethylene Urea.

in
Angewandte Chemie, DOI:10.1002/ange.201901695

Kategorie: Publikation Stichworte: LOHC, Methanol, Wasserstoffspeicher

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag