• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / Stammzellenforschung: Chemikalie erzwingt Weiterentwicklung

Stammzellenforschung: Chemikalie erzwingt Weiterentwicklung

16. November 2015 von Florian Fischer

Forschern des Universitätsklinikums Freiburg ist es in tierischen Zellen erstmals gelungen, einen wichtigen Erbgut-Organisator der Stammzellen chemisch zu blockieren. Daraufhin entwickelten sich die Stammzellen unkontrolliert oder zu schnell. Das jetzt im Open-Access-Fachmagazin Science Advances beschriebene Vorgehen erlaubt detailliertere Untersuchungen der Erbgut-Aktivität in Stammzellen und auch in Krebszellen. Bei letzteren ist der untersuchte Erbgut-Organisator oft übermäßig aktiv. Bei dem von britischen Kollaborationspartnern entwickelten chemischen Hemmstoff handelt es sich um einen veränderter Vorläufer der Acetylsalicylsäure.

Erbgut-Aktivierung wird verhindert

Ziel der Hemmung war der Molekülkomplex BAF. Er spielt bei der Entwicklung und Spezialisierung von Stammzellen und in der Tumorentstehung eine wichtige Rolle. Der chemische Hemmstoff PFI-3 bindet BAF gezielt an einer Stelle, die für die Aktivierung des Erbguts von Bedeutung ist.

„Die Substanz verändert bereits in geringer Konzentration den Charakter der Stammzellen und beeinflusst außerdem ihre Art der Entwicklung“, sagt Dr. Thomas Günther, Gruppenleiter an der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg. Damit lässt sich nun die Bedeutung des Molekülkomplexes genauer erforschen.

Embryonale Stammzellen entwickelten sich unkontrolliert

Embryonale Stammzellen, die mit dem Hemmstoff PFI-3 behandelt wurden, entwickeln sich unkontrolliert und verlieren ihre Form. Rechts: unbehandelte Stammzellen. | Foto: T. Günther / Universitätsklinikum Freiburg
Embryonale Stammzellen, die mit dem Hemmstoff PFI-3 behandelt wurden, entwickeln sich unkontrolliert und verlieren ihre Form. Rechts: unbehandelte Stammzellen. | Foto: T. Günther / Universitätsklinikum Freiburg

Für die Studie hatte die Doktorandin Josefina Castex aus der Arbeitsgruppe von Dr. Günther verschiedene Stammzell-Typen der Maus untersucht. Sie behandelte die isolierten Zellen für acht Tage mit dem Hemmstoff.

Stammzellen, die später die Plazenta ausbilden, entwickelten sich im Versuch schneller zu spezialisierten Zellen, behielten dabei aber ihre normalen Eigenschaften. Embryonale Stammzellen dagegen verloren ihre Eigenschaften und entwickelten sich unkontrolliert weiter. Die Forscher werden nun die genauen Wechselwirkungen zwischen Hemmstoff, Aktivator und Erbgut untersuchen.

Einfluss auf Krebszellen noch unklar

Auch den Einfluss auf Krebszellen untersuchten die Forscher. „Bestimmte BAF-Varianten stehen im Verdacht, Krebs zu fördern“, sagt Prof. Dr. Roland Schüle, wissenschaftlicher Direktor der Klinik für Urologie und Direktor der Zentralen Klinischen Forschung des Universitätsklinikums Freiburg. „Darum wäre ein zuverlässiger Hemmstoff für BAF auch therapeutisch höchst interessant.“ Zwar hatten die Forscher bei einer ersten Untersuchung keinen direkten Einfluss auf Krebszellen festgestellt. Wie Krebszellen mit anderen BAF-Varianten auf die Behandlung reagieren, ist bislang noch unklar.

[alert-warning]Publikation

Thomas Günther et.al.

Selective targeting of the BRG/PB1 bromodomains impairs embryonic and trophoblast stem cell maintenance.

Science Advances.

DOI: 10.1126/sciadv.1500723

KONTAKT

Dr. Thomas Günther

Klinik für Urologie.
Universitätsklinikum Freiburg.

[/alert-warning]

Kategorie: Publikation Stichworte: Krebsforschung, Stammzellen, Stammzellenforschung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

  • Greiwing baut nachhaltiges Logistikzentrum
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiwing investiert acht Millionen Euro in sein neues, nachhaltiges Logistikzentrum mit angeschlossener Silierung am Standort Wesel. Die Fertigstellung der neuen 2.500 Quadratmeter großen Halle ist für August 2023 geplant - dann wird Greiwing am […]

  • Borealis erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Renasci
    am 16. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der Mehrheitsbeteiligung an Renasci unterstreicht Borealis sein anhaltendes Engagement für den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen stärkt durch diese Investition den Zugang zu chemisch recycelten Rohstoffen für sein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag