• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / Nichtklassischer Supraleiter in intermetallischer Verbindung entdeckt

Nichtklassischer Supraleiter in intermetallischer Verbindung entdeckt

1. Februar 2016 von Florian Fischer

Strom ohne Widerstand zu transportieren ist die große Kunst von Supraleitungen und und sind daher von hohem technischen Interesse. Während es für die klassische Supraleitung eine physikalische Erklärung gibt, ist bisher nicht klar, wie sie in Hochtemperatur-Supraleitern zustande kommt. Weltweit suchen daher Forscher nach Modellen und Mustern, die dieses Phänomen erklären können und sie dem Fernziel, der Supraleitung bei Raumtemperatur, näher bringen.

Forscher eines internationalen Teams um Erwin Schuberth, Professor an der TU München und am Walther-Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Professor Frank Steglich, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Physik Fester Stoffe in Dresden sowie Qimiao Si, Professor an der Rice University in Houston (USA) und Professor Rong Yu von der Renmin University in Peking haben nun einen Mechanismus entdeckt, der in einer Verbindung aus Ytterbium, Rhodium und Silizium bei sehr niedrigen Temperaturen Supraleitung entstehen lässt.

Im Land der „schweren Elektronen“

Unter dem Mikroskop leuchtet der Anschliff einer Probe der intermetallischen Verbindung aus Ytterbium, Rhodium und Silizium (YbRh2Si2) golden. Eine Einheit auf der eingeblendeten Skala entspricht 0,1 | Foto: Marc Tippmann / TUM
Unter dem Mikroskop leuchtet der Anschliff einer Probe der intermetallischen Verbindung aus Ytterbium, Rhodium und Silizium (YbRh2Si2) golden. Eine Einheit auf der eingeblendeten Skala entspricht 0,1 | Foto: Marc Tippmann / TUM

Im Gegensatz zu Neutronen und Protonen, den Kernbausteinen, sind Elektronen extrem leicht. Sie gehören zur Teilchenklasse der Fermionen. In speziellen Materialien und unter bestimmten Bedingungen verhalten sie sich jedoch, als wären sie Tausend mal schwerer. Die von den Wissenschaftlern untersuchte Verbindung aus Ytterbium, Rhodium und Silizium (YbRh2Si2) ist ein typischer Vertreter dieser „Heavy Fermion“-Systeme genannten Materialien.

„Es gibt bereits überzeugende Beweise, dass die nichtklassische Supraleitung sowohl in kupferbasierten als auch in eisenbasierten Hochtemperatur-Supraleitern in enger Verbindung mit Quantenfluktuationen steht. Diese verändern die magnetische Ordnung der Materialien an ‚quantenkritischen Punkten’, Schwellenwerten am Übergang von einer Quantenphase in eine andere“, sagt Qimiao Si. „Diese Arbeit liefert den ersten Beweis, dass ähnliche Prozesse in „Heavy Fermion“-Systemen Supraleitung bewirken.“

Ultra-tiefe Temperaturen

In der Arbeitsgruppe von Frank Steglich werden „Heavy-Fermion“-Systeme wie das Ytterbium-Rhodium-Silicid schon seit mehr als 15 Jahren intensiv untersucht. In früheren Untersuchungen wurden Quantenfluktuationen durch ein äußeres Magnetfeld erreicht, das jedoch einen Übergang zur Supraleitung verhinderte.

Für ihre neuen Versuche nutzten die Wissenschaftler einen Kernentmagnetisierungs-Kryostaten des Walther-Meißner-Instituts in Garching. Dieses Gerät kann Proben bis zu einer Temperatur von 400 Millionstel Kelvin hinab kühlen. Bei einer Übergangstemperatur von zwei Millikelvin wurden die Proben plötzlich supraleitend.

Bei Messungen der spezifischen Wärme erkannten die Autoren überrascht, dass die effektive Masse der Ladungsträger ihrer Legierung um einen weiteren Faktor 1000 anzusteigen schien, wenn man das Material zu Temperaturen unterhalb des supraleitenden Übergangs kühlte. „Das zeigt klar, dass im Bereich ultra-tiefer Temperaturen Wechselwirkungen mit den Kernspins der umgebenden Atomkerne am Werk sind “, sagt Erwin Schuberth. „Sie bilden eine magnetische Ordnung aus, die Supraleitung möglich macht.“

Kernspins arrangieren sich neu

Prof. Dr. Erwin Schuberth (TUM) und Dr. Marc Tippmann (TUM) am Hochleistungskryostaten im Walther-Meißner-Institut | Foto: Andreas Battenberg / TUM
Prof. Dr. Erwin Schuberth (TUM) und Dr. Marc Tippmann (TUM) am Hochleistungskryostaten im Walther-Meißner-Institut | Foto: Andreas Battenberg / TUM

Die Messergebnisse wurden von den Theoretikern Qimiao Si und Rong Yu analysiert. Sie fanden, dass ein spezielles Arrangement der Kernspins des Ytterbiums die Voraussetzung für die Supraleitung ist. Nach ihrer Theorie koppeln die Kernspins bei extrem tiefen Temperaturen untereinander und ordnen sich in einer Art und Weise, die mit der antiferromagnetischen elektronischen Ordnung konkurriert und diese entscheidend abschwächt. Auf diese Weise kommen die elektronischen „quantenkritischen“ Fluktuationen zum Tragen, die treibenden Kräfte für die Supraleitung.

„Die Arbeit zeigt, dass das Entstehen nichtklassischer Supraleitung in der Nähe antiferromagnetischer Instabilitäten ein allgemeines Phänomen ist“, sagt Frank Steglich. „Es ist nicht beschränkt auf die Kuprate und organischen Supraleiter sondern tritt auch in den Heavy-Fermion-Materialien auf, Modellsubstanzen für Quantenmaterie mit extrem starken elektronischen Korrelationen.“

Die Forschungsarbeiten wurden unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Robert A. Welch Foundation und der National Science Foundation (NSF).

[alert-warning]Publikation
Erwin Schuberth, Marc Tippmann, Lucia Steinke, Stefan Lausberg, Alexander Steppke, Manuel Brando, Cornelius Krellner, Christoph Geibel, Rong Yu, Qimiao Si, Frank Steglich.
Emergence of superconductivity in the canonical heavy-electron metal YbRh2Si2.
Science, 29.01.2016.
DOI: 10.1039/c5ee03503a.
Kontakt
Prof. Dr. Erwin Schuberth
Technische Universität München
Lehrstuhl für Technische Physik (E23)
[/alert-warning]

Kategorie: Publikation

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    am 31. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag