• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Publikation / Synthetisches Zellmodell für Zellmechanikforschung entwickelt

Synthetisches Zellmodell für Zellmechanikforschung entwickelt

18. April 2016 von Florian Fischer

Eine lebende Zelle hat kein entspanntes Dasein: Ständig muss sie ihre Gestalt anpassen. Wenn sie sich teilt, muss sie ihre gesamte Form massiv umbauen. Wenn sie Stoffe aufnimmt, muss sie ihre äußere Membranhülle stark verformen. Und wenn sie auf Wanderschaft geht, muss sie zunächst einmal entscheiden, wo vorne und wo hinten ist, dann ihre eingebauten molekularen Motoren anwerfen und so die Fortbewegung in Gang setzen.

Zellen sind lebende Gebilde mit vielen dynamischen Funktionen. Die Fähigkeit einer Zelle, ihre Form zu ändern, ist dabei entscheidend. Bei der Zellteilung spielen diese Prozesse eine wichtige Rolle, bei Wundheilung oder Embryonalentwicklung, aber auch, wenn Krebszellen sich im Körper ausbreiten.

Wie sich eine Zelle spontan mit Hilfe einiger weniger Komponenten verformt, untersuchten Forscher um den Biophysiker Andreas Bausch, Inhaber des Lehrstuhls für Zellbiophysik an der TU München und Mitglied des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich, nun mit einem einfachen Zellmodell genauer. Der Nachbau soll helfen, die Funktionen des komplexen Zellsystems besser zu verstehen.

Modellzelle zur Untersuchung der Zellmechanik

Modell eines zellulären Vesikels mit aktivem Zytoskelett (grün), das Kräfte auf die umgebende Zellmembran ausübt. | Foto: Etienne Loiseau / TUM
Modell eines zellulären Vesikels mit aktivem Zytoskelett (grün), das Kräfte auf die umgebende Zellmembran ausübt. | Foto: Etienne Loiseau / TUM

Die Hülle der Modellzelle besteht aus einer zweischichtigen Lipidmembran, ganz analog zu natürlichen Zellmembranen. In dieses Vesikel füllten die Forscher gezielt Biomoleküle, die in Körperzellen wichtige Funktionen haben. Bei ihren Versuchen zur Verformung der Zellen verwendeten sie zum einen längliche Aktin-Filamente, die in Zellen in der Regel Bestandteil des Zellskeletts sind.

Dazu gaben sie das Eiweiß Anilin, das in der Lage ist, die Aktin-Filamente miteinander zu verbinden und für Zellstabilität sorgt, und schließlich noch Myosin als molekularen Motor – denn um ihre Form verändern zu können, müssen die Zellen mit Hilfe solcher Motoren aktiv Kraft zu erzeugen.

Im Versuch beobachteten die Forscher, unter welchen Bedingungen sich die Modellzellen spontan verformen, die Zellskelett-Membran sich also entweder nach innen stülpt oder aber in bestimmten Bereichen eine Art Blase bildet, das so genannte Blebbing. Die Kräfte, die die äußere Form der Zelle verändern, wirken jeweils gegen die Lipidmembran.

„Das Zusammenspiel von Zellskelett und Membran ist der Schlüssel für alle Formveränderungen“, sagt Etienne Loiseau aus der Arbeitsgruppe Bausch und Erstautor der aktuellen Studie. „Bisher wurden Zytoskelett und Vesikel meist getrennt beobachtet, die Interaktionen dieser beiden essentiellen Komponenten konnte kaum untersucht werden.“

Konzentration auf das Wesentliche

Die in dem vom Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich (NIM) geförderten Projekt aufgebaute Modellzelle kommt mit einer kleinen Anzahl von Komponenten aus. Auch die jeweiligen Konzentrationen der beteiligten Proteine lassen sich gezielt verändern und exakt kontrollieren.

Bausch und seine Kollegen zeigten, dass es auf die Wechselwirkung der Proteine in der Anwesenheit aller anderen Komponenten ankommt. Erst durch das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten entstehen biologische Funktionen. Offenbar ist auch die Konzentration der Komponenten entscheidend dafür, wie genau sich eine Zelle verformt.

„Erstaunlicherweise lässt sich mit denselben Proteinen einerseits eine Ausstülpung der Membran (blebbing) erreichen, während genau dasselbe System von Proteinen und Membran bei einer leicht anderen Konzentration einfach nur zu einer krassen Deformation führt“, sagt Bausch. „Es ist unerlässlich, die Interaktion der Proteine im Kontext zu verstehen – es sind die Wechselwirkungen der Proteine, die die Funktion ausmachen.“

Wirkmechanismen verstehen

Zwar gelingt es Biologen in aufwändigen zellbiologischen und biochemischen Experimenten die beteiligten Proteine oder Gene zu identifizieren, aufgrund der Komplexität der Zellen ist es aber meist nicht möglich, dabei auch die zugrundeliegenden Wirkmechanismen zu verstehen. „Unser „Bottom-up“-Ansatz auf Basis der synthetischen Zellmodelle hilft, wichtige Funktionsbeziehungen zu erkennen und zu erklären“, sagt Professor Bausch.

Noch funktionieren die Versuche zur Verformung von Zellen nur in statischen Systemen. Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler versuchen, auch die dynamischen Prozesse nachzubauen, Bläschen im Zellmembran-Skelett also wie in der Natur entstehen und wieder verschwinden lassen und somit eine künstliche Modellzelle schaffen, die autonom existieren und sich auch fortbewegen kann.

Finanziell unterstützt wurden die Forschungsarbeiten mit Mitteln des European Research Council (ERC), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 863 und Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich). Proteininteraktionen wie diese stehen auch im Zentrum des Forschungsneubaus TUM Center for Protein Assemblies (CPA) der, aufgrund seiner überregionalen Bedeutung je zur Hälfte von Bund und Land gefördert, in den nächsten zwei Jahren auf dem Campus Garching entstehen soll.

[alert-warning]Publikation
Etienne Loiseau, Jochen A. M. Schneider, Felix C. Keber, Carina Pelzl, Gladys Massiera, Guillaume Salbreux, Andreas R. Bausch.

Shape remodeling and blebbing of active cytoskeletal vesicles.

Science Advances, Vol. 2, no. 4, e1500465, Apr. 15, 2016.
DOI: 10.1126/sciadv.1500465
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Bausch
Technische Universität München
Lehrstuhl für Zellbiophysik (E27)
[/alert-warning]

Kategorie: Publikation Stichworte: Biochemie, Biologie, Biomolekularforschung, Zellforschung

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag