• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / Tuberkulose zeigt Resistenz gegen neue Medikamente

Tuberkulose zeigt Resistenz gegen neue Medikamente

12. November 2015 von Florian Fischer

Bedaquilin und Delamanid gehören zu einer neuen Generation von Medikamenten im Kampf gegen Tuberkulose. Erst kürzlich in Europa und den USA bewilligt gelten Sie zu den letzten verfügbaren Mitteln gegen multiresistente Tuberkulose. Ein Fall in der Schweiz bereitet aber Grund zur Sorge.

Elektronenmikroskopische Aufnahme der Tuberkelbakterien | Foto: Janice Carr (PHIL)
Elektronenmikroskopische Aufnahme der Tuberkelbakterien | Foto: Janice Carr (PHIL)

Die Krankengeschichte eines tibetanischen Flüchtlings in der Schweiz zeigt die Aggressivität und Hartnäckigkeit der Krankheit: 2010 wird bei dem Mann multiresistente Tuberkulose diagnostiziert und mittels Therapie mit vier Antibiotika behandelt. Erfolglos. Erst das neue Bedaquilin kann ein befriedigendes Behandlungsergebnis herbeiführen und 2013 wird der Patient für vollständig genesen erklärt. Nur fünf Monate später erleidet er einen Rückfall, wird mit sieben verschiedenen Antibiotika ohne Erfolg behandelt. Auch das schlussendlich eingesetzte Delamanid zeigt keine Wirkung – Die Tuberkuloseerreger entwickeln innerhalb weniger Wochen Resistenzen. Er überlebt nur durch die operative Teilentfernung seiner Lungenflügel.

Nun haben Forscher des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institutes (Swiss TPH) die Ergebnisse ihrer mittels Genomanalysen die Erregerbakterien des Patienten geführten Studie präsentiert. Und diese Ergebnisse sind ernüchternd: Die Geschwindigkeit mit der der Tuberkuloseerreger Resistenzen entwickelt ist enorm.

“Dass eine multiresistente TB selbst in der Schweiz kaum heilbar ist, bereitet mir Sorgen”, sagt Sébastien Gagneux, vom Swiss TPH und Mitautor der Studie. “Die Behandlung wäre wohl erfolgreicher verlaufen, hätte man die beiden neuen Antibiotika (Bedaquilin und Delaminid, Anm.) zusammen verabreicht” Gemeinsam hätten die Antibiotika nicht nur alle Bakterien beseitigt, sondern die Resistenzbildung erschwert. Allerdings gibt es bislang keine Studien darüber, wie die beiden neuen Medikamente zusammen wirken und welche Nebenwirkungen dabei auftreten können.

Das Problem liege nicht nur in der raschen Resistenz-Entwicklung der Bakterien, sondern auch in der Vernachlässigung der Tuberkuloseforschung. Die westlichen Gesellschaften verstehen Tuberkulose als Krankheit von Entwicklungsländern, jedoch treten immer mehr Fälle von multiresistenten Erregerstämmen in Osteuropa auf. Da Tuberkulose hochansteckend und über die Luft von Mensch zu Mensch übertragbar ist, bleibt sie eine globale Bedrohung.

[alert-warning]Publikation

Guido V. Bloemberg, Peter M. Keller, David Stucki, Andrej Trauner, Sonia Borrell, Tsogyal Latshang, Mireia Coscolla, Thomas Rothe, Rico Hömke, Claudia Ritter, Julia Feldmann, Bettina Schulthess, Sebastien Gagneux, and Erik C. Böttger.

Acquired Resistance to Bedaquiline and Delamanid in Therapy for Tuberculosis.

New England J Med. 373: 20, 2015.

DOI: 10.1056/NEJMc1506878

KONTAKT

Sebastian Gagneux

Head of Tuberculosis Research

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

[/alert-warning]

Kategorie: Publikation Stichworte: life science, Pharma, Tuberkulose

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag