• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / Tuberkulose zeigt Resistenz gegen neue Medikamente

Tuberkulose zeigt Resistenz gegen neue Medikamente

12. November 2015 von Florian Fischer

Bedaquilin und Delamanid gehören zu einer neuen Generation von Medikamenten im Kampf gegen Tuberkulose. Erst kürzlich in Europa und den USA bewilligt gelten Sie zu den letzten verfügbaren Mitteln gegen multiresistente Tuberkulose. Ein Fall in der Schweiz bereitet aber Grund zur Sorge.

Elektronenmikroskopische Aufnahme der Tuberkelbakterien | Foto: Janice Carr (PHIL)
Elektronenmikroskopische Aufnahme der Tuberkelbakterien | Foto: Janice Carr (PHIL)

Die Krankengeschichte eines tibetanischen Flüchtlings in der Schweiz zeigt die Aggressivität und Hartnäckigkeit der Krankheit: 2010 wird bei dem Mann multiresistente Tuberkulose diagnostiziert und mittels Therapie mit vier Antibiotika behandelt. Erfolglos. Erst das neue Bedaquilin kann ein befriedigendes Behandlungsergebnis herbeiführen und 2013 wird der Patient für vollständig genesen erklärt. Nur fünf Monate später erleidet er einen Rückfall, wird mit sieben verschiedenen Antibiotika ohne Erfolg behandelt. Auch das schlussendlich eingesetzte Delamanid zeigt keine Wirkung – Die Tuberkuloseerreger entwickeln innerhalb weniger Wochen Resistenzen. Er überlebt nur durch die operative Teilentfernung seiner Lungenflügel.

Nun haben Forscher des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institutes (Swiss TPH) die Ergebnisse ihrer mittels Genomanalysen die Erregerbakterien des Patienten geführten Studie präsentiert. Und diese Ergebnisse sind ernüchternd: Die Geschwindigkeit mit der der Tuberkuloseerreger Resistenzen entwickelt ist enorm.

„Dass eine multiresistente TB selbst in der Schweiz kaum heilbar ist, bereitet mir Sorgen“, sagt Sébastien Gagneux, vom Swiss TPH und Mitautor der Studie. „Die Behandlung wäre wohl erfolgreicher verlaufen, hätte man die beiden neuen Antibiotika (Bedaquilin und Delaminid, Anm.) zusammen verabreicht“ Gemeinsam hätten die Antibiotika nicht nur alle Bakterien beseitigt, sondern die Resistenzbildung erschwert. Allerdings gibt es bislang keine Studien darüber, wie die beiden neuen Medikamente zusammen wirken und welche Nebenwirkungen dabei auftreten können.

Das Problem liege nicht nur in der raschen Resistenz-Entwicklung der Bakterien, sondern auch in der Vernachlässigung der Tuberkuloseforschung. Die westlichen Gesellschaften verstehen Tuberkulose als Krankheit von Entwicklungsländern, jedoch treten immer mehr Fälle von multiresistenten Erregerstämmen in Osteuropa auf. Da Tuberkulose hochansteckend und über die Luft von Mensch zu Mensch übertragbar ist, bleibt sie eine globale Bedrohung.

[alert-warning]Publikation

Guido V. Bloemberg, Peter M. Keller, David Stucki, Andrej Trauner, Sonia Borrell, Tsogyal Latshang, Mireia Coscolla, Thomas Rothe, Rico Hömke, Claudia Ritter, Julia Feldmann, Bettina Schulthess, Sebastien Gagneux, and Erik C. Böttger.

Acquired Resistance to Bedaquiline and Delamanid in Therapy for Tuberculosis.

New England J Med. 373: 20, 2015.

DOI: 10.1056/NEJMc1506878

KONTAKT

Sebastian Gagneux

Head of Tuberculosis Research

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

[/alert-warning]

Kategorie: Publikation Stichworte: life science, Pharma, Tuberkulose

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag