• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / Tuberkulose zeigt Resistenz gegen neue Medikamente

Tuberkulose zeigt Resistenz gegen neue Medikamente

12. November 2015 von Florian Fischer

Bedaquilin und Delamanid gehören zu einer neuen Generation von Medikamenten im Kampf gegen Tuberkulose. Erst kürzlich in Europa und den USA bewilligt gelten Sie zu den letzten verfügbaren Mitteln gegen multiresistente Tuberkulose. Ein Fall in der Schweiz bereitet aber Grund zur Sorge.

Elektronenmikroskopische Aufnahme der Tuberkelbakterien | Foto: Janice Carr (PHIL)
Elektronenmikroskopische Aufnahme der Tuberkelbakterien | Foto: Janice Carr (PHIL)

Die Krankengeschichte eines tibetanischen Flüchtlings in der Schweiz zeigt die Aggressivität und Hartnäckigkeit der Krankheit: 2010 wird bei dem Mann multiresistente Tuberkulose diagnostiziert und mittels Therapie mit vier Antibiotika behandelt. Erfolglos. Erst das neue Bedaquilin kann ein befriedigendes Behandlungsergebnis herbeiführen und 2013 wird der Patient für vollständig genesen erklärt. Nur fünf Monate später erleidet er einen Rückfall, wird mit sieben verschiedenen Antibiotika ohne Erfolg behandelt. Auch das schlussendlich eingesetzte Delamanid zeigt keine Wirkung – Die Tuberkuloseerreger entwickeln innerhalb weniger Wochen Resistenzen. Er überlebt nur durch die operative Teilentfernung seiner Lungenflügel.

Nun haben Forscher des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institutes (Swiss TPH) die Ergebnisse ihrer mittels Genomanalysen die Erregerbakterien des Patienten geführten Studie präsentiert. Und diese Ergebnisse sind ernüchternd: Die Geschwindigkeit mit der der Tuberkuloseerreger Resistenzen entwickelt ist enorm.

„Dass eine multiresistente TB selbst in der Schweiz kaum heilbar ist, bereitet mir Sorgen“, sagt Sébastien Gagneux, vom Swiss TPH und Mitautor der Studie. „Die Behandlung wäre wohl erfolgreicher verlaufen, hätte man die beiden neuen Antibiotika (Bedaquilin und Delaminid, Anm.) zusammen verabreicht“ Gemeinsam hätten die Antibiotika nicht nur alle Bakterien beseitigt, sondern die Resistenzbildung erschwert. Allerdings gibt es bislang keine Studien darüber, wie die beiden neuen Medikamente zusammen wirken und welche Nebenwirkungen dabei auftreten können.

Das Problem liege nicht nur in der raschen Resistenz-Entwicklung der Bakterien, sondern auch in der Vernachlässigung der Tuberkuloseforschung. Die westlichen Gesellschaften verstehen Tuberkulose als Krankheit von Entwicklungsländern, jedoch treten immer mehr Fälle von multiresistenten Erregerstämmen in Osteuropa auf. Da Tuberkulose hochansteckend und über die Luft von Mensch zu Mensch übertragbar ist, bleibt sie eine globale Bedrohung.

[alert-warning]Publikation

Guido V. Bloemberg, Peter M. Keller, David Stucki, Andrej Trauner, Sonia Borrell, Tsogyal Latshang, Mireia Coscolla, Thomas Rothe, Rico Hömke, Claudia Ritter, Julia Feldmann, Bettina Schulthess, Sebastien Gagneux, and Erik C. Böttger.

Acquired Resistance to Bedaquiline and Delamanid in Therapy for Tuberculosis.

New England J Med. 373: 20, 2015.

DOI: 10.1056/NEJMc1506878

KONTAKT

Sebastian Gagneux

Head of Tuberculosis Research

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

[/alert-warning]

Kategorie: Publikation Stichworte: life science, Pharma, Tuberkulose

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021
Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen
    am 14. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    UpNano und Xpect INX ermöglichen mit NanoOne Bio und dem Hydrogel X Hydrobio INX© U200 einen 3D Druck mit lebenden Zellen. NanoOne Bio erlaubt die Erzeugung von Oberflächenstrukturen mit höchster Präzision und/oder die Entwicklung von […]

  • Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Bodo Möller Chemie Gruppe übernimmt im südlichen Afrika den Vertrieb für die weltweit führenden Co-Polymerprodukte von Kraton Polymers. So stärkt die Bodo Möller Chemie Gruppe die Präsenz auf dem afrikanischen Markt und baut die […]

  • Stretchwickler QL-400 mit intelligenter Steuerung von Lantech
    am 13. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Verpackungsmaschinenhersteller Lantech launcht mit dem QL-400 einen halbautomatischen Stretchwickler mit intelligenter Steuerung. Auf seinem Display zeigt der Stretchwickler QL-400 einfache Anweisungen per Video und als Text zur Fehlersuche bei […]

  • Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft
    am 12. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Circulen Produktfamilie von LyondellBasell reduziert Kunststoffabfälle durch die Verwendung von recycelten Materialien. Die Einführung der neuen Circulen-Produktfamilie folgt auf mehrere jüngste Ankündigungen von LyondellBasell, mit dem […]

  • kytero, der neue Einweg-Disc-Stack-Separator von GEA
    am 12. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neue Einweg-Disc-Stack-Separator kytero von GEA ist für die Gewinnung von Fermentationslösungen und Zellkulturen konzipiert. Er ist mit der bewährten GEA-Westfalia-Separator-Tellerstapel-Technologie für maximale Ausbeute, hohe Trennleistung […]

  • HASCO: 50 Jahre Temperiersystem
    am 9. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Seit 50 Jahren ermöglichen standardisierte Komponenten von HASCO weltweit eine effiziente Temperierung von Spritzgießwerkzeugen. Von Nippeln über Kupplungen bis hin zu Tüllen und Schläuchen bietet HASCO das umfangreichste Temperierprogramm […]

  • CHRONOS OML-1060 – die neue vollautomatische Verpackungslösung
    am 9. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Premier Tech und Bühler bringen mit CHRONOS OML-1060 eine neue vollautomatische Offensackverpackungslösung auf den Markt. Die neu Verpackungslösung für die Getreide-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie ist eine kostengünstigere Variante […]

  • Riemenantrieb mit automatischem Selbstspannsystem bei Wittmann-Mühlen
    am 8. April 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Riemenantrieb mit automatischem Selbstspannsystem: die Wittmann-Mühlen arbeiten besonders leise und effizient und eignen sich in besonderer Weise für das Vermahlen von weichen bis mittelharten Kunststoff-Angüssen und Ausschussteilen. The post […]

  • trinamiX: Unterscheidung von HDPE und LDPE durch neue Anwendungen
    am 8. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    trinamiX, ein BASF Tochterunternehmen, ermöglicht mit der Einführung von zwei neuen PE-Anwendungen die saubere Trennung von Polyethylen. Weiters lässt sich nun auch das Verhältnis von PE zu PP in Mischkunststoffen genau bestimmen. The post […]

  • Preise für Rohstoffe und Verpackung international im Höhenflug
    am 8. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Auswirkungen der Corona-Pandemie machen sich als weltweite Preissteigerungen bei vielen Agrarwaren und Verpackungsarten bemerkbar. Im Bereich der Frachtkosten ist die Steigerung mit bis zum Achtfachen für Container von China nach Rotterdam sogar […]

  • Schur Flexibles Group übernimmt Sidac SpA
    am 7. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Schur Flexibles Group erweitert mit Sidac SpA ihr Netzwerk am italienischen Markt für maßgeschneiderte und hochwertige Verpackungslösungen. Die Integration in die Schur Flexibles Gruppe ebnet für Sidac auch den Zugang zu einem […]

  • Transfette bis 2023 weitgehend aus Lebensmitteln verbannen
    am 7. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Seit dem 2. April 2021 gilt in der Europäischen Union ein neuer Grenzwert für industrielle trans-Fettsäuren (TFA) in Höhe von zwei Prozent. Damit folgt die EU den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Transfette bis 2023 […]

  • Wienerberger: ambitionierte Nachhaltigkeitsziele bei Piping Solutions
    am 6. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wienerberger unterstützt den European Green Deal und fordert Industriestandard bei recycelten Kunststoffprodukten. Ab 2023 sollen alle neuen Kunststoffrohre vom Tochterunternehmen Pipelife komplett recycelbar und/oder wiederverwendbar sein. The […]

  • Xenobots 2.0. – lebende Roboter aus Froschhautzellen
    am 6. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der Tufts und UVM entwickelten Xenobots können nun Verletzungen selbstständig heilen und sich besser aus eigener Kraft fortbewegen. Benannt sind sie nach der Froschart Xenopus laevis, aus deren Hautzellen die Roboter aufgebaut sind. Der […]

  • Circular Plastics Alliance hat mit Clariant ein neues Mitglied
    am 2. April 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant will mit dem Beitritt zur Circular Plastics Alliance der EU dazu beitragen, die Kunststoff-Wertschöpfungskette voranbringen. Das Bündnis verfolgt u.a. das Ziel, das Recycling von Kunststoffen im Einklang mit den Zielsetzungen des […]

  • Verbandmaterial aus der Cellulose der Durian-Frucht
    am 2. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher der NTU konnten aus der Cellulose der Durian-Frucht in Verbindung mit Glyzerin neuartiges Verbandmaterial herstellen. Die gelartigen flexiblen Platten lassen sich beliebig zuschneiden, um an die Regionen angepasst zu werden, die Wunden […]

  • Touchdisplays: automatisiert und kontinuierlich reinigen
    am 1. April 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Fraunhofer FEP entwickelt mit Fischer Electronicsysteme, RBC und GMBU eine automatisierte Lösung zur stetigen Reinigung von Touchdisplays. Im Projekt CleanScreen wird eine automatisierte Hygienisierungslösung entwickelt, mit der der Bildschirm in […]

  • Styrol auf Basis von Kreislauf-Rohstoffen von BASF für Trinseo
    am 31. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Trinseo und BASF wollen das Geschäft mit Styrol auf Basis von recycelten und nachwachsenden Rohstoffen gemeinsam weiter ausbauen. Bei der weiteren Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen sich verstärkt der Entwicklung und dem Einsatz von […]

  • Eiweiß unter der Röntgenphotonen-Korrelationsspektroskopie (XPCS)
    am 31. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue XPCS Studien zur Strukturänderung von Eiweiß eröffnen einen neuen Weg zur Untersuchung der Dynamik von Biomolekülen. Die innovative Untersuchungsmethode ist sowohl für die Lebensmittelindustrie interessant als auch für das große Feld der […]

  • Project STOP von Borealis und SYSTEMIQ zeigt positive Auswirkungen
    am 30. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Project STOP von Borealis und SYSTEMIQ setzt in Indonesien erste Meilensteine zur effektiven und kreislauforientierten Abfallwirtschaft. Seit 2017 wurden unter anderem Abfallwirtschaftssysteme für mehr als 133.500 Menschen eingerichtet und […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag