• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Publikation / Ulmer Biologen helfen, indonesische Färbetechnik zu bewahren

Ulmer Biologen helfen, indonesische Färbetechnik zu bewahren

22. März 2016 von Florian Fischer

Wie breitet sich Aluminium in Bäumen der tropischen Gattung Symplocos aus? Forscher um Prof. Steven Jansen und Marco Schmitt sind dieser Frage in Indonesien nachgegangen. Für 13 000 traditionelle Weberinnen hat die Antwort praktische Relevanz, denn sie beizen Textilien mit Blättern und Rinden dieser Bäume. Zu diesem Zweck haben sie die tropischen Gewächse bisher oft gefällt. Doch jetzt konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die für das Färbeergebnis wichtige Aluminiumkonzentration in älteren Blättern am höchsten ist. Ein Fällen der Bäume ist also gar nicht nötig, die Weberinnen müssen lediglich Blätter aufsammeln.

Seit Jahrhunderten beizen indonesische Weberinnen ihre Textilien mit Blättern und Rinden der Gattung „Symplocos“ – im 17. Jahrhundert erstmals als Aluminiumbaum (Arbor aluminosa) beschrieben. Doch langsam geht den Frauen das aluminiumhaltige Beizmittel aus. Der Grund: Um die Blätter zu ernten, werden die bis zu 15 Meter hohen Bäume oft einfach gefällt. Nun haben Forscher um Professor Steven Jansen und Marco Schmitt von der Uni Ulm erstmals die Aluminium-Aufnahme und die Konzentration des Elements in den immer selteneren tropischen Gewächsen untersucht. Auch mit dem Ziel, die traditionelle Färbetechnik der rund 13 000 Weberinnen zu bewahren und eine nachhaltigere Nutzung der Pflanzen zu gewährleisten.

In der Landwirtschaft gilt Aluminium, vor allem in den sauren Böden der Tropen, als hinderlich für eine reiche Ernte – weshalb in diesem Bereich viel geforscht wird. Im Großen und Ganzen haben Pflanzen zwei „Überlebensstrategien“ entwickelt: Entweder wird die Aufnahme von Aluminium an der Wurzel blockiert, oder das Gewächs nimmt das Element auf und entgiftet sich dann „von innen“. Der Gattung Symplocos scheint Aluminium nicht zu schaden. Doch wie sich das Element in den tropischen Pflanzen anreichert, war bisher nicht bekannt. Mit Untersuchungen an drei Symplocos-Arten und an weiteren Bäumen im Regenwald von Sulawesi (Indonesien) konnte die internationale Gruppe diese Forschungslücke schließen – und ganz nebenbei traditionellen Weberinnen neue Perspektiven zur nachhaltigen Bewirtschaftung aufzeigen.

Wissenschaftler und Helfer um Marco Schmitt (2. Reihe Mitte) und den damaligen Masterstudenten Sven Boras (hinten) forschten als erste Gruppe der Uni Ulm in Indonesien. | Foto: Privat
Wissenschaftler und Helfer um Marco Schmitt (2. Reihe Mitte) und den damaligen Masterstudenten Sven Boras (hinten) forschten als erste Gruppe der Uni Ulm in Indonesien. | Foto: Privat

Die wissenschaftliche Arbeit fernab der Zivilisation stellte die Forscher vor Herausforderungen: „Wir waren die erste Gruppe der Universität Ulm, die überhaupt in Indonesien geforscht hat. Die Feldarbeit musste erst etabliert, einheimische Führer und Träger für die vier- bis fünfstündigen Märsche zu den Bäumen in den abgelegenen Bergregenwäldern gefunden werden“, erinnert sich Erstautor Marco Schmitt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ulmer Institut für Systematische Botanik und Ökologie. Zunächst haben die Biologen Blätter-, Rinde-, Holz-, Boden- und teils Wurzelproben gesammelt, und die Blätter anhand der Farbe und des Entwicklungsstands in ,Altersklassen‘ eingeteilt. Bei chemischen Analysen an der Universität Ulm sind anschließend die Aluminium-Konzentrationen in den verschiedenen Pflanzen, ihren Organen oder beispielsweise der pH-Wert des Bodens bestimmt worden.

In indonesischen Bergregenwäldern wachsen „Aluminiumbäume“, mit deren Rinde und Blättern traditionelle Weberinnen Textilien beizen. | Foto: Privat
In indonesischen Bergregenwäldern wachsen „Aluminiumbäume“, mit deren Rinde und Blättern traditionelle Weberinnen Textilien beizen. | Foto: Privat

Die Ergebnisse der Forscher aus Ulm, Palu (Indonesien) und aus dem japanischen Sapporo könnten dazu beitragen, dem Symplocos-Sterben in Sulawesi ein Ende zu setzen: Tatsächlich finden sich nämlich die höchsten Aluminium-Konzentrationen in alten Blättern, der Anteil in der Rinde und im Holzgewebe des Stammes ist deutlich geringer. Um besonders gute Färbeergebnisse zu erzielen, müssten die Weberinnen also lediglich die ältesten Blätter vom Boden aufsammeln. Bäume bräuchten nicht mehr gefällt oder die Rinde abgenommen werden. Weiterhin zeigen die Wissenschaftler, dass Arten, die die Aluminium-Aufnahme von vornherein blockieren, und solche, die sich von innen „reinigen“, in unmittelbarer Nachbarschaft wachsen, sich also nicht „stören“. Keine Strategie scheint der jeweils anderen überlegen zu sein. „Insgesamt beeinflussen der pH-Wert und der Nährstoffgehalt des Bodens die Pflanzen in diesem Zusammenhang nicht merklich“, erklärt Professor Jansen. „Allerdings haben wir eine Korrelation zwischen der Aluminium- und der Kalziumkonzentration in den Bäumen gefunden, was dafür spricht, dass Kalzium eine Rolle bei der Aufnahme des Elements oder bei der Entgiftung spielt.“ Genaueres müsse noch untersucht werden.

Die Wissenschaftler stehen im engen Austausch mit einer Organisation (YPBB), die den Weberinnen hilft, ihre Produkte zu fairen Bedingungen zu verkaufen und traditionelle Techniken zu bewahren. Im Färbeprozess sorgt das aluminiumhaltige Beizmittel übrigens dafür, dass die Farbe stärker auf den traditionellen Textilien haftet und intensiv leuchtet.

[alert-warning]Publikation
Marco Schmitt, Sven Boras, Aiyen Tjoa, Toshihiro Watanabe, Steven Jansen.

Aluminium Accumulation and Intra-Tree Distribution Patterns in Three Arbor aluminosa (Symplocos) Species from Central Sulawesi.

PLOS One, 2016.
DOI: 10.1371/journal.pone.0149078
Kontakt
Marco Schmitt
Universität Ulm
[/alert-warning]

Kategorie: Publikation Stichworte: Universität Ulm

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag