• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Report / Zeller+Gmelin feiert 150 Jahre

Zeller+Gmelin feiert 150 Jahre

20. Juli 2016 von Florian Fischer

150 Jahre als unabhängiges, mittelständisches Familienunternehmen kann Zeller+Gmelin im September diesen Jahres begehen. Seit den Anfängen im Jahr 1866 hat sich der Eislinger Experte für Spezialschmierstoffe, Druckfarben und Chemie zum bevorzugten Partner großer und kleiner Unternehmen entwickelt. Der Geschäftsbereich Chemie bietet innovative Lösungen u.a. für Lackkoagulierung, Spülen der Lackapplikationstechnik und Oberflächenbehandlung Entfettung/Vorbehandlung, so bspw. für den Lackierprozess in der Automobil- und Zulieferindustrie. Mit einem zweitägigen Festakt und einem Tag der Offenen Tür am 24. September will Zeller+Gmelin dieses Firmenjubiläum feiern.

Siegfried Müller, Zeller+Gmelin Geschäftsführer Marketing und Vertrieb: ,,Wir sind stolz, als eines der wenigen inhabergeführten Unternehmen auf eine erfolgreiche, 150 Jahre währende Firmengeschichte zurückblicken zu können - ein Anlass, den wir im September gebührend feiern werden und zu dem wir alle recht herzlich einladen." | Foto: Zeller+Gmelin
Siegfried Müller, Zeller+Gmelin Geschäftsführer Marketing und Vertrieb: ,,Wir sind stolz, als eines der wenigen inhabergeführten Unternehmen auf eine erfolgreiche, 150 Jahre währende Firmengeschichte zurückblicken zu können – ein Anlass, den wir im September gebührend feiern werden und zu dem wir alle recht herzlich einladen.“ | Foto: Zeller+Gmelin

Als mittelständischer Hersteller bietet Zeller+Gmelin individuelle und ganzheitliche Lösungen aus einer Hand von der Forschung über die Entwicklung bis hin zur Produktion. Von der hohen Innovationskraft des Zulieferers profitieren zahlreiche nationale und internationale Unternehmen wie namhafte Automobilhersteller und Automobilzulieferer. Mit einem aktuellen Jahresumsatz von 269 Millionen Euro beschäftigt Zeller+Gmelin weltweit rund 900 Mitarbeiter, wovon über die Hälfte am Stammsitz in Eislingen tätig ist. Als einer der größten Arbeitgeber der Region feiert Zeller+Gmelin das 150-Jährige Firmenjubiläum mit einem zweitägigen Festakt und einem Tag der Offenen Tür am 24. September.

„Wir sind stolz, als eines der wenigen konzernunabhängigen Unternehmen auf eine erfolgreiche, 150 Jahre währende Firmengeschichte zurückblicken zu können“, sagt Siegfried Müller, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei Zeller+Gmelin. „Als innovativer Lösungsanbieter und bevorzugter Partner der Industrie wollen wir den Menschen in der Region Eislingen auch in Zukunft sichere Arbeitsplätze bieten – ein Anlass, den wir im September gebührend feiern werden und zu dem wir recht herzlich einladen.“

150 Jahre erfolgreich in Eislingen

1866 begann alles mit der Nutzung der Schiefersteilhalden der sogenannten ,,Ebene" in Groß-Eislingen. Das Hauptgeschäft bestand damals in der Destillation und Gewinnung von Leucht- und Heizöl, heute ist eine bekannte Produktmarke Divinol. | Foto: Zeller+Gmelin
1866 begann alles mit der Nutzung der Schiefersteilhalden der sogenannten ,,Ebene“ in Groß-Eislingen. Das Hauptgeschäft bestand damals in der Destillation und Gewinnung von Leucht- und Heizöl, heute ist eine bekannte Produktmarke Divinol. | Foto: Zeller+Gmelin

Am 23. Februar 1866 wurde die Firma Zeller+Gmelin als offene Handelsgesellschaft und Schieferölfabrik eingetragen. Dahinter steckten die Ideen des Eisenbahningenieurs Anton Zeller und des Apothekers Paul Gmelin, die Schiefersteilhalden der sogenannten „Ebene“ in Groß-Eislingen zur Destillation und Gewinnung von Leucht- und Heizöl zu nutzen. Als dann jedoch Kohle zum bevorzugten Feuerungsmittel avancierte, verlagerte sich das Geschäft zunehmend auf die Herstellung von Schmiermitteln, die im Zuge des aufkommenden Eisenbahnausbaus sehr stark nachgefragt wurden.

Mit dem Zeitalter der Motorisierung stieg der Bedarf nach Mineralölprodukten. Die Zeichen der Zeit erkannt, gründete Julius Zeller 1898, als ältester Sohn von Albert Zeller, auf dem heutigen Gelände entlang der Haupteisenbahnlinie eine Benzinraffinerie. Sie ist bis heute das Herzstück des sich nach und nach ausweitenden Fabrikgeländes geblieben. Fortan rollten aus aller Welt Kesselwagenzüge mit Rohbenzin nach Eislingen ein. Die Qualität der Zeller+Gmelin-Produkte sprach sich schon bald im deutschsprachigen Raum herum, nicht zuletzt weil die Eislinger in Graf von Zeppelin einen lobenden Fürsprecher hatten und zeitweise sogar als Hoflieferant fungierten. Der gute Ruf festigte sich und aufgrund des Zusammenhalts der Familie Zeller überstand das Unternehmen auch die beiden Weltkriege.

Eigens zum 150-jährigen Firmenbestehen hat Märklin im benachbarten Göppingen einen historischen Tankkesselwagen herausgebracht. | Foto: Märklin
Eigens zum 150-jährigen Firmenbestehen hat Märklin im benachbarten Göppingen einen historischen Tankkesselwagen herausgebracht. | Foto: Märklin

Die 1. und 2. Ölkrise führte schließlich zu einer Neuausrichtung, der Zeller+Gmelin bis heute treu geblieben ist: ,,Weg vom Massengeschäft, hin zur Eigenproduktion von Spezialitäten.“ Die Möglichkeiten des Marktes sollten besser genutzt werden, und dafür wurden nach und nach neue Produktlinien eingeräumt, neue Firmen gegründet und Beteiligungen eingegangen.

Innovative bei Lackkoagulierung, Spülen & Entfettung

Mit innovativen Spüllösemitteln für die industrielle Lackiertechnik können VOC-Emissionen nachhaltig reduziert werden. So können Hochrotationsglocken mit Divinol HPT Cleanern ökologisch und ökonomisch gereinigt werden. | Foto: Zeller+Gmelin
Mit innovativen Spüllösemitteln für die industrielle Lackiertechnik können VOC-Emissionen nachhaltig reduziert werden. So können Hochrotationsglocken mit Divinol HPT Cleanern ökologisch und ökonomisch gereinigt werden. | Foto: Zeller+Gmelin

„Über die Jahrzehnte sind wir zu einem internationalen Unternehmen mit 16 Tochtergesellschaften herangewachsen und für viele unserer langjährigen Kunden der bevorzugte Lösungspartner in den Bereichen Schmierstoffe, Druckfarben und Chemie“, erläutert Geschäftsführer Siegfried Müller. „Im heutigen Erfolg stecken noch die Werte von damals – wir zeichnen uns nach wie vor durch eine hohe Kundenorientierung und ein ausgeprägtes Anwendungs- und Prozessverständnis aus.“ So unterstützen die Württemberger seit Jahrzehnten die Automobilindustrie und deren Zulieferer mit Formulierungen für den gesamten Lackierprozess wie auch bei der Analytik und Prozessüberwachung (Wasser, Abwasser, Lackschlamm, Reststoffe).

„Ein wichtiger Kernbereich bei uns ist die Lackkoagulierung inklusive Spülen von Lackapplikationstechnik sowie Entfettung“, betont Siegfried Müller. Von der Analytik über die Prozessüberwachung bis hin zur Entsorgung der Lackschlämme deckt Zeller+Gmelin die gesamte Prozesskette ab. Dabei analysieren und optimieren die Experten den Lackierprozess auch nach Umweltkriterien, wenn bspw. lösemittelhaltige und Hydrolacke parallel verarbeitet werden. Umweltanalytik und Umweltverhalten gehören zum festen Bestandteil des Dienstleistungsspektrums. So verwendet Zeller+Gmelin zum Beispiel bewusst umweltschonende Konzentrate, die die VOC-Emissionen nachhaltig reduzieren. Und über zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe wird natürlich auch für die ordnungsgemäße die Entsorgung bzw. Wiederverwertung der gebrauchten flüssigen und festen Rohstoffe wie Wasser, Abwasser, Lackschlamm, Spüllösemittel, etc. gesorgt.

Ein weiterer Bereich sind Produkte zur Wartung, Pflege und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen. Hierbei verfügt Zeller+Gmelin über ein umfangreiches Reinigerprogramm zum Schutz von Anlagen und Oberflächen, so bspw. Lacklöser zur Entlackung von Anlagen und Fußböden, Systemreiniger zur Reinigung von Rohrleitungen und Wärmetauschern, Badkonditionierungsmittel zur Verhinderung von Schleim- und Algenwuchs sowie Spalt- und Flockungsmittel zur Abwasserbehandlung. „Wir wollen mit unseren Produkten für eine nachhaltige Wertschöpfungskette sorgen, indem wir zuverlässiger Lieferant, Innovator und Lösungsanbieter zugleich sind“, verrät Siegfried Müller. „Es geht darum, zeit- und nutzeneffiziente Lösungen bereitzustellen, welche die Prozesse unserer Kunden individuell besser und sicherer machen.“

Jubiläumsfest im September

Das Jubiläumsfest vom 22.-24. September findet natürlich auch zu Ehren der zahlreichen Mitarbeiter von Zeller+Gmelin statt. Auch Kunden, Geschäftspartner sowie Gäste aus Wirtschaft und Politik werden erwartet.

„Den Höhepunkt bildet unser Tag der offenen Tür, zu dem wir alle Freunde, Familien und Interessierte recht herzlich einladen – wir haben uns ein familienfreundliches Rahmenprogramm mit vielen Show Acts einfallen lassen und hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen“, so Geschäftsführer Siegfried Müller im Vorfeld. So soll bspw. in Rundgängen inklusive Technikum sowie an bestimmten Themeninseln die hohe Innovationskraft von Zeller+Gmelin hautnah demonstriert werden.

[alert-warning]Über ZELLER+GMELIN

ZG0009Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG, 1866 gegründet, beschäftigt weltweit über 900 Mitarbeiter, wovon knapp die Hälfte am Stammsitz in Eislingen tätig ist. Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschaftete die Zeller+Gmelin-Gruppe einen Umsatz von 269 Millionen. Mit seinen 16 Tochtergesellschaften

agiert das mittelständische Unternehmen weltweit. Das Produktportfolio splittet in die Unternehmensbereiche Schmierstoffe, Industriechemie und Druckfarben. Die hochwertigen Produkte nehmen am internationalen Markt eine Spitzenstellung ein. Dabei bietet Zeller+Gmelin individuelle und ganzheitliche Lösungen aus einer Hand von Forschung und Entwicklung bis zur Produktion. ZG0289Wie hoch der F&E-Anteil ist, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass rund 20 Prozent der Mitarbeiter in Eislingen in diesem Bereich beschäftigt sind, um die innovativen Produkte permanent an den Markt- und Kundenanforderungen weiterzuentwickeln und zu optimieren.[/alert-warning]

Kategorie: Report Stichworte: Jubiläum, Lackindustrie, Zeller+Gmelin

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag