• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Analytik Jena Themenwoche / Qualität von Milchsäure – Stickstoff, Schwefel und Chlor jetzt Matrix-unabhängig bestimmen

Qualität von Milchsäure – Stickstoff, Schwefel und Chlor jetzt Matrix-unabhängig bestimmen

28. September 2019 von Florian Fischer

Milchsäure gehört zu den beliebtesten Biochemikalien der Welt, vor allem in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Sie dient als Ausgangsmaterial für die Produktion von nachhaltigen Biopolymeren und ist konservierender, geschmacksverstärkender oder pH-Wert-regulierender Bestandteil in vielen Lebensmitteln. Eine hohe Qualität der Milchsäure ist entscheidend für nachfolgenden Produktionsprozesse sowie die Qualität des fertigen Produkts. Verunreinigungen gilt es daher konsequent zu vermeiden.

Zur Analyse von Milchsäure auf die Elemente Chlor, Schwefel und Stickstoff gibt es verschiedene Lösungen, aber nur eine für die optimale Analyse: Der multi EA 5000 von Analytik Jena. Dieser Elementaranalysator macht es nicht nur den Anwendern einfach, er zeigt auch die zuverlässigste Performance bei der Analyse organischen Ausgangsmaterials. Ein neuartiger Flammensensor des multi EA 5000 erkennt automatisch die optimale Verbrennungstemperatur für jeden Matrix-Typ. In Kombination mit nachweisstarken Detektionssystemen sind so beste Analyseergebnisse garantiert. Die zeitaufwendige Probenvorbereitung entfällt mit dem multi EA 5000 komplett, unabhängig vom Verbrennungsverhalten der Probenmatrix.

Unternehmen und Auftragslabore der Lebensmittel-und Kosmetikindustrie benötigen Analyseinstrumente, die sich nahtlos in die bestehenden Prozessketten eingliedern, keine Effizienzverluste verursachen und verlässliche Ergebnisse liefern. Der multi EA 5000 erfüllt all das und bringt zusätzlich hohen Anwenderkomfort ins Labor.

Die Analytik Jena Themenwoche im Überblick

  • Mittwoch: Das erweiterte ICP-MS-Portfolio für mehr Anwenderfreiheit
  • Donnerstag: Hochpräzise Trinkwasseranalyse mit geringsten Kosten je Probe
  • Freitag: Die zuverlässige Analyse von elektrolytischen Ätzlösungen
  • Samstag: Qualität von Milchsäure – Stickstoff, Schwefel und Chlor Matrix-unabhängig bestimmen
  • Montag: TOC als neuer Schlüsselparameter für die Reinheit industrieller Abwässer
  • Dienstag: Neue TOC-Analysatoren für die pharmazeutische Industrie vereinfachen Reinigungsvalidierung und Gesamtproteinbestimmung

Kategorie: Analytik Jena Themenwoche, News Stichworte: Analytik Jena

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants untertützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag