• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Cleanzone 2020 / Batteriefertigung unter Extrembedingungen: rein und trocken

Batteriefertigung unter Extrembedingungen: rein und trocken

13. November 2020 von Birgit Fischer

Ob für die Mobilität oder als stationäre Energiespeicher – Batterien gewinnen vor dem Hintergrund der Energiewende an Bedeutung.

Die Digital Edition der Cleanzone am 18. + 19. November in Frankfurt am Main bietet die Möglichkeit die hohen Anforderungen, die Lithium-Ionen-Batterien an die Produktionsumgebung stellen, mit Experten zu diskutieren und gemeinsam neue Lösungen zu finden.

Europa investiert massiv in die Forschung und Entwicklung innovativer Batteriesysteme, um sein Know-how, seine Kompetenz und die Entwicklungsgeschwindigkeit auszubauen. Besonders gefragt sind nachhaltige und hochleistungsfähige Systeme. Eines der Top-Themen der Cleanzone 2020 ist daher die moderne Batterietechnologie mit ihren klimatischen und reinheitstechnischen Anforderungen an die Fertigung.

Die Strategiekommission der Fachmesse hat eigens dafür eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, zu der Karl Goll, Asys, Dr. Udo Gommel, Fraunhofer IPA, Josef Ortner, Ortner Reinraumtechnik, Thorsten Schmitt, Siemens, Markus Thamm, cleanroom.de gehören. Im Interview gibt Markus Thamm Auskunft über die Trends in der Fertigung moderner Batterien.

Herr Thamm, wie sehen Sie die Entwicklung der Batterietechnologie hierzulande?

Markus Thamm: „Deutschland versucht eine Vorreiterrolle bei der Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erhalten. Welche Entwicklung sich hier abzeichnen wird, ist sehr stark abhängig von technologischen Fortschritten und politischen Randbedingungen. In Deutschland sind jedoch einige Firmen ansässig, welche die Grundvoraussetzungen und -technologien beherrschen.“

Gerade für die Mobilität wird die Energiedichte der Batterien immer besser. Welche Anforderungen an die Reinraumtechnik stellt die Produktion hochkomplexer Lithium-Ionen-Batterien?

Markus Thamm: „Das wichtigste Kriterium stellt die extrem niedrige Luftfeuchte dar, die mit lufttechnischen Anlagen realisiert werden kann. Jedoch ist es notwendig, die Luftfeuchte in einem Bereich zu halten, der für die Schleimhäute eines Menschen nicht gesund ist und sie sehr stark austrocknet. Hier bieten sich natürlich Automatisierungslösungen an. Allerdings wird die niedrige Feuchte auch dort für Herausforderungen sorgen, da die heutige Automatisierungstechnik nicht auf solch niedrige Feuchtelevel ausgelegt ist.“

Welche Reinheitslösungen sehen Sie für die Batterieproduktion als besonders geeignet. Sind hier auch mobile Reinräume oder flexible Lösungen Systeme der Zukunft?

Markus Thamm: „Einen sauberen Raum herzustellen, ist heute Stand der Technik. Allerdings sind die klimatischen Bedingungen eine Herausforderung, speziell die Luftfeuchte. Sogenannte Minienvironments könnten hier für diverse Prozesse eine Lösung sein. Wie in der Halbleitertechnik seit Jahren umgesetzt werden wahrscheinlich alle Prozesse der Batteriefertigung, die es erlauben, gekapselt und eingehaust werden. Die Komplexität der Aufgabe wird den Einsatz von flexiblen Lösungen erschweren.“

Warum sollte jemand, der eine Produktionsanlage für Batterien plant, die Cleanzone besuchen?

Markus Thamm: „Als Fachmesse für Reinraumtechnik sind natürlich Aussteller auf der Digital Edition der Cleanzone, die sich mit Automatisierungstechnik befassen. Hier innovative Lösungen gemeinsam mit den Kunden zu erarbeiten und während der Messe Gespräche zwischen Anwendern und Anbietern zu organisieren, wird sehr hilfreich sein für Personen, die sich mit diesen Themen befassen. Auch das Thema Klimatechnik ist auf der Cleanzone sehr gut vertreten und der eine oder andere wird hier effiziente Lösungen präsentieren.“

Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit der Messe Frankfurt im Rahmen der Cleanzone Themenwoche 2020 auf chemie-zeitschrift.at

Kategorie: Cleanzone 2020, News

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag