• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Fachartikel / Vorteile von Sinuspumpen in Prozessindustrie und Anlagenbau

Vorteile von Sinuspumpen in Prozessindustrie und Anlagenbau

1. August 2016 von Florian Fischer

Ein Whitepaper der Watson-Marlow Fluid Technology Group zum Thema Energieeffizienz bei Sinuspumpen demonstriert Anwendern anhand der sogenannten Mee-Kurven (MasoSine Energy Efficiency) von Watson-Marlow, wie der Einsatz von Sinuspumpen in der Prozessindustrie und im Anlagenbau zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann. Bei den Mee-Kurven handelt es sich um ein effizientes Werkzeug, das basierend auf realen Kalkulationen und Berechnungen Einsparmöglichkeiten aufzeigt.

Hohe Viskosität? Umso besser!

MasoSine EcoSine 4, Sinuspumpe von Watson-Marlow. | Foto: Watson-Marlow
MasoSine EcoSine 4, Sinuspumpe von Watson-Marlow. | Foto: Watson-Marlow

Für viele Hersteller in der Prozessindustrie und im Anlagenbau gehört die Förderung hochviskoser Produkte zu den täglichen Herausforderungen. Die Vielfalt an Produkten, die möglichst effizient verarbeitet werden müssen, ist nahezu grenzenlos und reicht von Tensiden bis zu Silikon. Die Viskosität des Mediums kann dabei problemlos im Bereich von mehreren tausend oder sogar Millionen Centipoise (cP) liegen. Die einfach anzuwendenden Mee-Kurven belegen eindeutig, dass Sinuspumpen vor allem bei viskosen Produkten im Vergleich zu Dreh- und Kreiskolbenpumpen bis zu 50 Prozent weniger Energie verbrauchen. In der Tat zeigen die Kurven: Je höher die Viskosität, desto höher die Ersparnisse.

Die weiteren Vorteile der Pumpen nach dem Sinusprinzip umfassen besonders geringe Anforderungen an den Zulaufdruck und eine minimale Kavitation. Durch die signifikanten Einsparungen beim Energieverbrauch sparen Unternehmen nicht nur Kosten, sondern reduzieren außerdem ihren CO2-Ausstoß und verbessern ihre Klimabilanz.

Diese Einsparpotentiale lassen sich besonders plastisch anhand der von Watson-Marlow entwickelten Mee-Kurven nachvollziehen. Diese können zudem einen wichtigen Beitrag zur Auswahl der für die jeweilige Anwendung optimalen Pumpengröße sowie des richtigen Antriebs und somit zu maximaler Kosteneffizienz leisten. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele zeigen die Kurven den Energieverbrauch in Kilowatt in Abhängigkeit der Viskosität und veranschaulichen so die Effizienz der Pumpe.

Großes Einsparpotenzial

Einfach zu realisierende Einsparungen sind ein bedeutender betriebswirtschaftlicher Faktor: Nach Angaben der British Pump Manufacturers‘ Association (BPMA), des Verbandes der britischen Pumpenhersteller, entfallen zwei Drittel der Stromkosten in industriellen Produktionsanlagen auf Elektromotoren. Darüber hinaus sind 95 Prozent der Lebenszykluskosten eines Pumpensystems Energiekosten. Signifikante Einsparmöglichkeiten also, die Anwender nutzen sollten.

Sinuspumpen-Cut-Away Modell. | Foto: Watson-Marlow
Sinuspumpen-Cut-Away Modell. | Foto: Watson-Marlow

Das Whitepaper der Watson-Marlow Fluid Technology Group zeigt Unternehmen aus der Prozessindustrie und dem Anlagenbau auf leicht verständliche Weise Wege auf, wie sie die Sinuspumpentechnologie sinnvoll einsetzen können, um signifikante Einsparungen und eine schnelle Amortisierung zu erzielen. Das Whitepaper befasst sich mit technischen Aspekten wie dem Zulaufdruck, der maximalen Ansaughöhe, Kavitation, dem Leistungsbedarf und der Bedeutung von Viskosität. Es erläutert, wie Mee-Kurven angewendet werden, und wie die Ergebnisse der Berechnungen mit anderen Pumpenarten – wie beispielsweise Drehkolbenpumpen – verglichen und so sinnvoll genutzt werden können.

Fallstudien

Um die positiven Effekte der innovativen MasoSine-Technologie weiter zu illustrieren, beinhaltet das Whitepaper eine Auswahl interessanter, konkreter Anwendungsbeispiele aus der lebensmittelverarbeitenden Industrie. Die Fallstudien zeigen die jährlichen Einsparungen an Strom und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes, die durch den Umstieg auf Sinuspumpen realisiert wurden. Gerade die Klimabilanz eines Unternehmens gewinnt in einer Branche, in der möglichst umweltfreundliche Lieferketten immer mehr zur Regel werden und Nachhaltigkeit ein immer wichtiger werdender Wettbewerbsvorteil ist, zunehmend an Bedeutung.

Für Unternehmen aus der Prozessindustrie und dem Anlagenbau, die mehr darüber erfahren möchten, wie Sinuspumpen auch ihre Geschäfts- und Klimabilanz verbessern und Mee-Kurven als unterstützende Informationsquelle genutzt werden können, steht das Withepaper der Watson-Marlow Fluid Technology Group hier in Englischer Sprache zum Download bereit.

Kategorie: Fachartikel Stichworte: Anlagenbau, Prozessindustrie, Sinuspumpen, Watson-Marlow

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag