• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Fachartikel / Wann die Luft rein ist: Feinstaubsensoren gegen Gesundheitsrisiken

Wann die Luft rein ist: Feinstaubsensoren gegen Gesundheitsrisiken

25. August 2016 von Florian Fischer

Die Bilder gingen um die Welt: In Asiens Großstädten wie Peking ist die Luft durch Auto- und Industrieabgase zeitweise so verschmutzt, dass die Sicht auf lediglich 50 Meter begrenzt ist. Für die Gesundheit bedeutet das eine extreme Belastung: Durch die hohe Schadstoffbelastung können Atemwegserkrankungen sowie Störungen des Herz-Kreislauf-Systems und sogar Lungenkrebs ausgelöst werden. Die Max-Planck-Gesellschaft rechnet für China zirka mit 1,4 Mio. Toten jährlich infolge der Luftverschmutzung. In Deutschland beträgt diese Zahl immerhin noch etwa 35.000 Todesopfer.

Feinstaubmessung Schweißrauch | Grafik: Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG
Feinstaubmessung Schweißrauch | Grafik: Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG

Schuld daran ist jedoch nicht nur Smog – auch in Innenräumen wie in Industriehallen kann Arbeitern durch gefährlichen Feinstaub schlichtweg die Luft wegbleiben. Zusätzlich mindert eine zu hohe Staubkonzentration die Produktqualität, etwa beim Lackieren von Fahrzeugen. Um solchen Risiken vorzubeugen, hat die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG den Feinstaubsensor FDS 15 entwickelt, der präzise die Staubbelastung misst und die Daten anschaulich über verschiedene Schnittstellen ausgibt. Mit diesem Wissen können Lüftungsanlagen effizienter gesteuert und Krankheitsfälle sowie Produktmängel vermieden werden.

Der Mensch atmet täglich etwa 15.000 Liter Luft ein und aus, weshalb diese möglichst sauber sein sollte, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Verschiedene Luftreinhaltungsvorschriften auf nationaler sowie europäischer Ebene versuchen daher, das Feinstaubaufkommen einzugrenzen. Seit 2015 gelten europaweit Grenzwerte von 25μg/m3 im Jahresmittel bei Partikelgrößen kleiner 2,5 μm (PM 2,5) sowie ein Jahresmittelwert von 40μg/m3 bei PM 10, die im Laufe der nächsten Jahre weiter herabgesetzt werden sollen.

„Diese Werte gelten jedoch nur für die Außenluft. Für Innenräume wurden bisher noch keine allgemein gültigen Richtwerte festgelegt“, erklärt Dr. Holger Födisch, Vorstand der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG. Dabei wäre es sinnvoll, auch dort regelmäßige Überprüfungen anzuordnen, denn besonders in der Industriebranche wie etwa in der Metallbearbeitung entstehen während verschiedener Produktionsprozesse Feinstaubpartikel, die schwere gesundheitliche Folgen für die dort tätigen Arbeiter haben können. „Obwohl in den Technischen Richtlinien für Gefahrstoffe (TRGS), die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin herausgegeben wurden, unter anderem Grenzen zu Feinstaubkonzentrationen festgelegt sind, werden die Werte in den meisten Unternehmen höchstens ein- bis zweimal im Jahr überprüft“, so Födisch weiter.

FDS-15 - Obwohl im Außenbereich Grenzwerte für Feinstaub festgelegt wurden, wird die Einhaltung in Innenräumen von Unternehmen bisher nur sehr selten überprüft, da die Geräte oft zu unhandlich und zu teuer waren. Deshalb hat die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG den FDS 15 entwickelt, der einfach zu bedienen ist und in jeder Umgebung installiert werden kann. | Foto: Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG
FDS-15 – Obwohl im Außenbereich Grenzwerte für Feinstaub festgelegt wurden, wird die Einhaltung in Innenräumen von Unternehmen bisher nur sehr selten überprüft, da die Geräte oft zu unhandlich und zu teuer waren. Deshalb hat die Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG den FDS 15 entwickelt, der einfach zu bedienen ist und in jeder Umgebung installiert werden kann. | Foto: Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG

Bisherige Messgeräte seien teuer und unhandlich Während in China mit mehreren tausend Messstellen längst flächendeckende Überwachungsnetzwerke in Ballungszentren existieren, deren Ergebnisse rund um die Uhr im Internet abgerufen werden können, wird die Grenzwerteinhaltung in Deutschland lediglich an circa 500 Messstationen überprüft. Nur von wenigen Bundesländern werden die Messdaten online, stundenaktuell zur Verfügung gestellt. Diese Messungen sind jedoch technisch aufwendig gestaltet und entsprechend kostenintensiv, so dass sie sich nur bedingt für die Messung in Innenräumen eignen. Deshalb hat Födisch als günstige Alternative einen Feinstaubsensor entwickelt, der lediglich 130 x 160 x 90 mm misst und mit einem Gewicht von 2 kg leicht und handlich ist. Das Gerät besitzt zwei optische Sensoren, die den Staubgehalt auf Basis der Streulichtmessung ermitteln. In der Standardausführung wird damit ein Staubgehalt von 3 bis zirka 200 μg/m3 nachgewiesen. Die angesaugte Luft wird dabei auf 50 °C vorkonditioniert und konstant auf diesem Niveau gehalten, um vergleichbare Messresultate zu erhalten.

Generell kann das System bei Umgebungstemperaturen von -20 bis +50 °C und selbst bei einer Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent noch fehlerfrei arbeiten. Durch einen integrierten Lüfter findet eine Zwangsdurchströmung statt, die für den nötigen Luftaustausch sorgt. Der FDS 15 hat ein robustes Aluminiumgehäuse mit dem Schutzgrad IP23, wodurch auch eine wetterunabhängige Außenluftmessung möglich ist. Der Feinstaubsensor verfügt daneben über verschiedene gängige Schnittstellen wie RS 485, sodass die Daten bequem auf dem PC überwacht oder an ein Smartphone gesendet werden können. Der Anwender entscheidet dabei selbst, in welchem Abstand die Messungen erfolgen sollen. Die Installation erfordert keine besonderen Kenntnisse; der Betrieb erfolgt äußerst wartungsarm. Durch seine kompakte Gestaltung kann das Gerät sowohl stationär als auch mobil genutzt werden. Intelligente Vernetzung möglich Abhängig von der jeweiligen Kalibrierung lässt sich das Gerät auf verschiedenen Gebieten einsetzen. So ist es neben der eigentlichen Feinstaubmessung in Büros und Produktionsbereichen möglich, in Verbindung mit anderen Messgeräten die Luftgüte zu überprüfen, so dass der Staubgehalt zum Beispiel mit CO2-Werten oder NOX-Werten im Gesamtkontext betrachtet werden kann. Daneben kann der FDS 15 auch mit Wetterstationen – etwa an Flughäfen – vernetzt werden.

Das Feinstaubmesssystem besitzt zwei optische Sensoren, die den Staubgehalt auf Basis der Streulichtmessung ermitteln. Das Gerät kann individuell kalibriert werden – so lässt es sich etwa auf die Messung unterschiedlicher Staubarten wie Schweißrauch oder silikatische Stäube einstellen – und verfügt über verschiedene Schnittstellen zur Ausgabe der Daten. | Foto: Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG
Das Feinstaubmesssystem besitzt zwei optische Sensoren, die den Staubgehalt auf Basis der Streulichtmessung ermitteln. Das Gerät kann individuell kalibriert werden – so lässt es sich etwa auf die Messung unterschiedlicher Staubarten wie Schweißrauch oder silikatische Stäube einstellen – und verfügt über verschiedene Schnittstellen zur Ausgabe der Daten. | Foto: Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG

Ebenso lässt sich die Funktionalität von Filteranlagen überwachen. Zusätzlich verfügt der Sensor über einen Vorabscheider, um alveolengängige Partikelfraktionen (PM 2,5) analysieren zu können, sowie über ein WLAN-Modul. Werden zu hohe Messwerte erreicht, ist die Auslösung eines Alarms einstellbar, der etwa an das Smartphone eines leitenden Mitarbeiters gesendet wird, so dass dieser entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten kann. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter aus – auch in einer Lackiererei beschädigen zu hohe Feinstaubkonzentrationen zum Beispiel den Lack und mindern die Qualität und damit den Wert des Produktes erheblich. Durch regelmäßige Messungen könnte solchen Produktionsfehlern vorgebeugt werden. Födisch verfolgt außerdem die Entwicklungen der Industrie 4.0 ganz genau und hat dort bereits Möglichkeiten ausgelotet, um den Feinstaubsensor mit dem Vernetzungsgedanken in Einklang zu bringen.

„Derzeit überprüfen wir, ob die Feinstaubmessung auch mit der Steuerung von Lüftungs- und Absauganlagen verbunden werden kann“, erläutert Födisch. Zu hohe Messwerte könnten die Lüftungsanlagen dann zum Beispiel automatisch anlaufen lassen oder bei niedrigen Werten im grünen Bereich abschalten. „Das fördert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern spart auch Energiekosten und sichert die Produktqualität“, ergänzt der Vorstand.

Kategorie: Fachartikel Stichworte: Arbeitsschutz, Feinstaub, Filter, Födisch, Hardware, Messgeräte, Reinraum, Umwelttechnik

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021
Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Novartis: COVID-19-Impfstoffproduktion für CureVac in Kundl (Tirol)
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis plant, in 2021 bis zu 50 Mio. Dosen des formulierten mRNA-Wirkstoffes für CureVac am Tiroler Standort Kundl zu produzieren. Der vorformulierte Wirkstoff wird anschließend an CureVac zur Weiterverarbeitung und Abfüllung des Impfstoffes […]

  • Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L – neu am Fraunhofer IFAM Dresden
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L bietet neue Möglichkeiten in der druckunterstützten Wärmebehandlung am Fraunhofer IFAM Dresden. Die neue Anlage wird nicht nur für F&E-Projekte eingesetzt, sondern ist auch für die Durchführung […]

  • NMR-Spektroskopie: Qualität und Echtheit von Olivenöl erkennen
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Universität Bayreuth wurde ein hocheffektiver NMR Schnelltest zur Qualitäts- und Echtheitsprüfung von Olivenölen entwickelt. Die NMR-Messung liefert für jede Probe ein individuelles Profil, das alle für die Qualität und Echtheit […]

  • Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung
    am 4. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einer nachhaltigen Nachfüll-Packung, zum Beispiel für Haushaltsreiniger in Sprühflaschen, bietet Greiner Packaging nun eine ebenso clevere, wie umweltfreundliche Lösung: Eine Nachfüll-Flasche zur Mehrfach-Dosierung, die vier herkömmliche […]

  • GKV Deutschland: getrübtes Fazit 2020, vorsichtiger Ausblick 2021
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    "Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie GKV Deutschland zieht gemischte Bilanz für 2020 und wagt vorsichtige Blicke in 2021. Der Branchenumsatz ging im Jahr 2020 um 5,6 Prozent auf 61,5 Mrd. Euro zurück, in der Kunststoffverarbeitung […]

  • TAS2R50 an entzündungshemmender Wirkung von Resveratrol beteiligt
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Bitterrezeptor TAS2R50 ist einer neuen Kooperationsstudie nach an der entzündungshemmenden Wirkung von Resveratrol beteiligt. Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie der Technischen Uni München und das Institut für […]

  • Surfactin – als natürlichen Reinigungshelfer effektiv produzieren
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Um das Biotensid Surfactin effizient biotechnologisch zu produzieren, müssen einige grundlegende Wissenslücken geschlossen werden. Ein vom DFG gefördertes Projekt an der Universität Hohenheim hat den Wissenslücken den Kampf angesagt. Der […]

  • Mit E-LOOP unterstreicht ELIX sein Engagement für eine nachhaltigere Welt
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    E-LOOP umfasst zwei strategische Programme von ELIX Sustainable Portfolio Solutions – Recycelte Kunststoffe und nachhaltige Innovationen. Das Unternehmen hat den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft schon vor einigen Jahren zu einer Säule […]

  • KraussMaffei Austria an die Luger GmbH verkauft
    am 2. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Maschinenbaukonzern KraussMaffei Group verkauft seine Tochtergesellschaft KraussMaffei Austria an das österreichische Familienunternehmen Luger GmbH. Dort wird sie unter dem Namen KMAT Maschinen- und Service GmbH weitergeführt. The […]

  • DURACON PM27S01N – neues Produkt der PM-Serie von Polyplastics
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DURACON PM27S01N bietet reduzierte Wandstärken, Miniaturisierung und geringeres Gewicht für verschiedene medizinische Geräte. Das PM-Serienportfolio wird mit einem hochfließfähigen Typs für Arzneimittelkontakt- und -abgabeanwendungen für den […]

  • ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neueste Erkenntnise zeigen, dass der Körper offensichtlich selbst imstande ist, bei schwereren Covid-19-Verläufen mehr ACE2 zu produzieren. Der Beitrag ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen erschien zuerst auf […]

  • Stefan Buchner ist neuer Geschäftsführer bei AMKmotion
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Seit dem 1. März 2021 hat die AMKmotion GmbH + Co KG mit Stefan Buchner einen neuen Geschäftsführer. Das Unternehmen, das international zu den Technologieführern in den Bereichen elektrische Antriebstechnik, Steuerungstechnik und industrielle […]

  • 75 Jahre Weiss Kunststoffverarbeitung
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Weiss Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG in Illertissen kann in diesem Jahr auf ihr 75jähriges Bestehen zurückblicken. Am 18. März 1946 starteten die Brüder Benno und Franz Weiss eine Produktion von Drahtstiften, sprich Nägeln. Heute […]

  • RhoBAST bringt einzelne RNA-Moleküle zum Leuchten
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neues Verfahren in der Fluoreszenzbildgebung - dank RhoBAST lässt sich RNA in lebenden Zellen mit bisher unerreichter Auflösung darstellen. Das Verfahren wurde am KIT und der Universität Heidelberg entwickelt, um zu verstehen, welche Funktionen […]

  • Ultramid Advanced Portfolio von BASF mit Karbonfaserverstärkung
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF erweitert jetzt ihr Polyphthalamid-Portfolio Ultramid Advanced um karbonfaserverstärkte Typen mit Füllungen von 20, 30 und 40 Prozent. Die neuen Materialien können Aluminium und Magnesium ohne Verlust an Steifigkeit und Festigkeit sicher […]

  • Lebensmittelabfall: pro österreichischem Haushalt 113kg jährlich vermeidbar
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Restmüllanalysen ergeben, dass vermeidbare Lebensmittelabfälle jährlich 14,5 Prozent der gesamten Restmüllmasse von Haushalten ausmachen. Nicht alle Lebensmittel werden gleichermaßen weggeworfen - besonders häufig landen Brot und Gebäck (28 […]

  • COLOUR VISION N°21: Farb- und Trendserie von Gabriel-Chemie
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Gabriel-Chemie präsentiert mit COLOUR VISION N°21 die 21. Auflage seiner erfolgreichen COLOUR VISION Farb- und Trendserie. Optische und haptische Spezialeffekte kombiniert mit Marmorierungen, Lasermarkierungen, modernen Effektfarben und besonderen […]

  • SARS-CoV-2-Mutationen: von Screeningmethode analysiert und vorausgesagt
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Innophore, acib GmbH und die Universität Graz entwickelten Screeningmethode, um SARS-CoV-2-Mutationen zu analysieren und vorauszusagen. Dies erlaubt es Impfstoffherstellern, existierende Vakzine schneller zu optimieren, damit diese auch gegen […]

  • Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Schleimpilz Physarum polycephalum, eine riesige Einzelzelle, speichert und nutzt Erinnerungen, obwohl er kein zentrales Nervensystem hat. Der Organismus etabliert ein Netzwerk, das mehrere Zentimeter oder sogar Meter groß werden kann und das er als […]

  • 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Fokus des Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ stehen die Zellen- bzw. Zellbestandteile, die biotechnologische Prozesse durchführen. Die ersten „kleinen Helden“ („Allrounder-Alge“, „Profi-Protein“, „Mega-Mikrobe“) wurden […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag