• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / IFAT 2018 / IFAT Projektleiterin Silvia Fritsche im Interview

IFAT Projektleiterin Silvia Fritsche im Interview

4. Mai 2018 von Florian Fischer

Silvia Fritscher, Projektleiterin IFAT | Foto: Messe München

Am letzten Tag unserer IFAT Themenwoche baten wir die Projektleiterin der IFAT, Silvia Fritsche um die Beantwortung einiger Fragen zu den Deckungsbereichen, die die IFAT der chemischen Industrie bieten kann.

Frau Fritsche, wo sehen Sie die größten Schnittmengen für die Chemische Industrie auf der IFAT? Welche spannenden Themen werden präsentiert?

Die größten Schnittmengen für die chemische Industrie gibt es sicherlich im Wasser- und Abwasserbereich der IFAT. Die Abwässer der Chemieindustrie sind oft aggressiv und salzhaltig. Wie müssen sie aufbereitet werden, damit sie in die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden dürfen?

Welche Techniken gibt es, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen? Aber auch beim Schwerpunkt Abfall und Sekundärrohstoffe werden Vertreter der Chemiebranchen fündig. Hier geht es darum, aus Abfällen Wertstoffe zu gewinnen, um Rohstoffkreisläufe langfristig zu schließen. All das sind Themen der IFAT.

Mit wie hoher Beteiligung aus Österreich rechnen Sie, welche Big Player aus Österreich sind als Aussteller vertreten?

Österreich zählt zu den wichtigsten Zielländern der IFAT. Auf Ausstellerseiten ist das Land unter den Top-5 Nationen, insgesamt nehmen in diesem Jahr über 120 österreichische Unternehmen teil. Darunter finden sich viele Firmen, deren Produkte sich auch an die chemische Industrie richten, wie Applied Chemicals, Donau Chemie, Scan Messtechnik, Seelcon, VA TECH WABAG, Vienna Water Monitoring Solutions und Wastewater Solutions.

Auf Besucherseiten war Österreich 2016 das stärkste Land nach Deutschland, mit 5.874 Teilnehmern. Ich bin gespannt, wie viele Besucher wir in diesem Jahr aus Österreich in München begrüßen dürfen.

Wasser-, Abwasserwirtschaft und biologische Aufarbeitung nehmen einen hohen Stellenwert ein. Was erwartet uns auf der IFAT zu den Themen konkret? Wollen Sie etwas hervorstreichen?

Zu den Produkten unserer Aussteller zählen zum Beispiel Ionentauscher und Membranelemente für die Umkehrosmose bei der Wasseraufbereitung. Beide Techniken, oft im Verbund eingesetzt, entfernen Schadstoffe und störende Substanzen aus Wässern. Viele Branchenunternehmen betreiben gar eigene Klärwerke, da kommunale Kläranlagen mit den oft komplexen Schadstoffgemischen der industriellen Abwässer überfordert wären.

Aus den Klärschlämmen selbst können wiederum Wertstoffe und Energie gewonnen, anstatt sie teuer zu entsorgen. Auch dazu halten unsere Aussteller Lösungen bereit. In der biologischen Aufarbeitung werden unter anderem mobile Systeme der Sauerstoffbegasung gezeigt, die sich speziell für kleinere und mittlere Unternehmen eignen – um nur einige Beispiele zu nennen. Sie sehen: Die Bandbreite an Lösungen ist sehr vielfältig und genau diese Innovationsdichte ist es, die die IFAT in München zu einem wichtigen Treffpunkt für die Chemiebranche macht.

[alert-note]Dieser Artikel erscheint in Zusammenarbeit mit der Messe München für die IFAT 2018 Themenwoche. Fotos wurden von der Messe München zur Verfügung gestellt.[/alert-note]

Kategorie: IFAT 2018, News Stichworte: Fritsche, IFAT 2018, Messe München, Rohstoffwirtschaft

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag