• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Lexikon / Kelvin

Kelvin

3. Oktober 2023 von Lexikon

Kelvin ist die internationale Basiseinheit für die thermodynamische Temperatur. Sie beschreibt Temperatur unabhängig von Umgebungsbedingungen und ist weltweit in Wissenschaft und Technik verbindlich. Die Skala beginnt beim absoluten Nullpunkt – jenem theoretischen Zustand, in dem sämtliche thermische Bewegung von Teilchen zum Stillstand kommt. Anders als bei Celsius oder Fahrenheit ist der Nullpunkt der Kelvin-Skala nicht willkürlich gewählt, sondern physikalisch begründet.

Temperaturdifferenzen in Kelvin und Grad Celsius sind gleich groß, aber ihre Nullpunkte unterscheiden sich um exakt 273,15 Einheiten. Das macht Kelvin ideal für exakte Temperaturmessungen, etwa in der Quantenphysik, Kryotechnik oder bei der Definition von Naturkonstanten. Die Einheit ist in fast allen Ländern gesetzlich anerkannt und fest in das internationale Einheitensystem (SI) eingebunden.

Physikalische Grundlage und Definition

Seit 2019 ist Kelvin über die Boltzmann-Konstante definiert. Diese beschreibt das Verhältnis zwischen Temperatur und Energie auf Teilchenebene. Ein Kelvin entspricht genau jener Temperaturänderung, die eine Energieänderung von 1,380 649 × 10⁻²³ Joule pro Teilchen bewirkt. Diese konstante Verknüpfung macht Kelvin materialunabhängig und direkt über physikalische Grundgrößen nachvollziehbar.

Zuvor war die Einheit an den Tripelpunkt des Wassers gebunden – jenen Zustand, bei dem Wasser gleichzeitig fest, flüssig und gasförmig existiert. Dieser Punkt war präzise reproduzierbar, aber nicht vollständig frei von chemisch-physikalischen Einflüssen. Die heutige Definition löst dieses Problem durch Bezug auf eine Naturkonstante.

Temperatur und Skalenverschiebung

Die Kelvin-Skala beginnt bei 0 K, dem absoluten Nullpunkt, der −273,15 °C entspricht. Daraus ergibt sich eine konstante Differenz zur Celsius-Skala:

Vergleich zwischen Celsius- und Kelvin-Skala Zwei parallele Temperaturskalen mit Markierungen bei −273,15 °C, 0 °C und 100 °C sowie den entsprechenden Kelvin-Werten. °C K −273,15 0 0 273,15 100 373,15 +273,15 +273,15 +273,15
Vergleich zwischen Celsius- und Kelvin-Skala | eigene Darstellung, Lizenz: CC BY 4.0 – Namensnennung erforderlich

Weil beide Skalen die gleiche Schrittweite besitzen, sind Temperaturdifferenzen in Kelvin und Celsius identisch – lediglich der Nullpunkt ist verschoben.

Historischer Überblick

Die Grundlagen der Kelvin-Skala gehen auf das Jahr 1848 zurück, als der britische Physiker William Thomson, später bekannt als Lord Kelvin, eine absolute Temperaturskala vorschlug. Diese sollte am absoluten Nullpunkt ansetzen, also bei jener Temperatur, bei der jegliche thermische Bewegung der Teilchen aufhört. Bereits damals war das Ziel, eine Skala zu entwickeln, die unabhängig von willkürlich gewählten Fixpunkten wie dem Gefrierpunkt von Wasser funktioniert.

Im Zuge internationaler Standardisierungsbemühungen wurde 1954 durch die Generalkonferenz für Maß und Gewicht festgelegt, dass die thermodynamische Temperatur über den Tripelpunkt des Wassers definiert wird. Der Vorteil dieses Referenzpunkts lag in seiner Reproduzierbarkeit: Bei exakt bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen kann Wasser gleichzeitig in allen drei Aggregatzuständen vorkommen. Diese Klarheit machte den Tripelpunkt für viele Jahrzehnte zur Grundlage der Kelvin-Definition.

1967 erfolgte eine begriffliche Klärung: Die bis dahin gebräuchliche Bezeichnung „Grad Kelvin“ wurde offiziell durch den schlichteren Begriff Kelvin ersetzt. Damit wurde betont, dass es sich nicht um eine abgeleitete Skala, sondern um eine eigenständige SI-Basiseinheit handelt. Temperaturdifferenzen sollten weiterhin in Kelvin angegeben werden, Celsius blieb für praktische Anwendungen als parallele Skala erhalten.

Im Rahmen einer grundlegenden Neudefinition des Internationalen Einheitensystems wurde das Kelvin schließlich 2019 neu gefasst. Statt sich weiterhin auf physikalisch realisierbare Zustände wie den Tripelpunkt zu stützen, beruht die Einheit seither auf einer festen physikalischen Konstante. Damit wurde die Definition dauerhaft stabil, präzise und von experimentellen Bedingungen unabhängig gemacht. Das neue Kelvin stimmt so genau wie möglich mit dem bisherigen Maßstab überein, erfüllt aber modernste Anforderungen an Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit.

Energiebezug und praktische Relevanz

In der Physik ist Temperatur eng mit Energie verknüpft. Oft wird daher nicht nur in Joule oder Elektronenvolt (eV) gerechnet, sondern auch direkt in Kelvin. Ein Beispiel: Die Energiebarriere, die nötig ist, um ein Wasserstoffmolekül in Rotation zu versetzen, liegt bei etwa 174 K. Für Schwingungen sind rund 5980 K nötig – diese finden also nur bei sehr hohen Temperaturen statt.

Solche Angaben erleichtern den Vergleich thermischer Effekte in Molekülen oder Festkörpern und ermöglichen es, auf einen Blick zu erkennen, ob thermische Fluktuationen zur Überwindung von Energiebarrieren ausreichen.

Umrechnung in andere Temperaturskalen

Für praktische Zwecke ist die Umrechnung von Kelvin in andere Temperaturskalen wichtig. Die grundlegenden Formeln lauten:

  • Celsius: T(°C) = T(K) − 273,15
  • Fahrenheit: T(°F) = T(K) × 9⁄5 − 459,67
  • Rankine: T(°Ra) = T(K) × 9⁄5

Fixpunkte wie der Gefrierpunkt oder Siedepunkt von Wasser können über diese Formeln exakt umgerechnet werden. Die frühere Rolle dieser Punkte als Referenzwerte hat seit der Neudefinition jedoch keine normgebende Bedeutung mehr.

Fixpunkte in vier Temperaturskalen Tabelle mit Temperatur-Fixpunkten in Kelvin, Celsius, Fahrenheit und Rankine. Alle Zeilen und Spalten sind durch ein komplettes Raster aus hellgrauen Linien getrennt. Bezugspunkt K °C °F °Ra Absoluter Nullpunkt 0 −273,15 −459,67 0 Tripelpunkt von Wasser 273,16 0,01 32,02 491,69 Gefrierpunkt von Wasser 273,15 0 32 491,67 Siedepunkt von Wasser 373,15 100 212 671,67 Körpertemperatur (nach Fahrenheit) 308,71 35,56 96 555,67 Kältemischung (Eis, NH₄Cl) 255,37 −17,78 0 459,67
Fixpunkte in vier Temperaturskalen | eigene Darstellung, Lizenz: CC BY 4.0 – Namensnennung erforderlich

Verwendung in der Lichttechnik: Farbtemperatur

Kelvin findet auch in der Lichttechnik Anwendung – allerdings nicht zur Messung physikalischer Temperatur, sondern zur Beschreibung des Farbeindrucks einer Lichtquelle. Die sogenannte Farbtemperatur basiert auf dem Spektrum eines Schwarzen Körpers: Eine Lichtquelle mit 3000 K erzeugt warmweißes Licht, während 6000 K als kaltweiß wahrgenommen werden. Je höher der Wert, desto bläulicher erscheint das Licht.

Schreibweise und Symbolik

Kelvin wird mit dem Großbuchstaben K abgekürzt – ohne Gradzeichen. Die frühere Form „°K“ ist veraltet. Auch das Unicode-Zeichen „K“ (U+212A) wird nicht empfohlen, obwohl es existiert. Wie bei anderen SI-Einheiten sind auch bei Kelvin Vorsätze wie Milli-, Mikro- oder Giga- möglich. In der Tieftemperaturphysik sind Millikelvin (mK) und Mikrokelvin (μK) gängige Größenordnungen, während in der Astrophysik Megakelvin (MK) oder sogar Gigakelvin (GK) verwendet werden.

Der vorliegende Text stellt eine vollständig überarbeitete und neu strukturierte Fassung des Wikipedia-Artikels “Kelvin” dar. Er unterliegt der Lizenz CC BY-SA 3.0 und enthält keine inhaltlichen Ergänzungen über die Originalquelle hinaus. Stand: 09.05.2025

Kategorie: Lexikon Stichworte: Einheit, Grad Celsius, Grad Kelvin, Kelvin, Klvin, Naturwissenschaften, Temperatur, Umrechnen

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag