Der Liter ist eine Einheit für die Bestimmung eines Volumens und fällt in den Bereich der Raummaße. Der deutsche Einheitenname Liter [ˈliːtɐ, auch: ˈlɪtɐ] stammt von französisch litre – aus mittelfranzösisch litron (ein Hohlmaß), mittellateinisch litra, griechisch lítra = Pfund.
Das Einheitszeichen für die Maßeinheit ist „l“ oder „L“. Der Liter gehört nicht zum Internationalen Einheitensystem (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen. Durch nationale Gesetze ist der Liter eine gesetzliche Maßeinheit. Grundsätzlich werden im Internationalen Einheitensystem (SI), dem am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen, die Einheitenzeichen nur dann großgeschrieben, wenn die Einheit nach einer Person benannt wurde; demnach ist das Einheitenzeichen für den Liter ein kleines l.
Das hauptsächlich im englischen Sprachraum gebräuchliche große L wurde von der CGPM ausnahmsweise als alternatives Einheitenzeichen für den Liter zugelassen, um Verwechslungen des Buchstabens l mit der Ziffer 1, die bei manchen Schriftarten auftreten können, zu vermeiden. ISO und IEC verwenden ausschließlich das ursprüngliche Einheitenzeichen l. IUPAC und DIN 1301-1 lassen beide Schreibweisen zu.
Ein Liter entspricht einem Kubikdezimeter (dm³). Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat demnach ein Volumen von einem Liter.
Gebräuchliche dezimale Teile und Vielfache des Liters sind:
Mikroliter: µl, 10−6 l = 0,001 ml, 1 mm³
Milliliter: ml, 10−3 l = 0,001 l 1 cm³
Zentiliter: cl, 10−2 l = 0,01 l 10 cm³
Hektoliter: hl, 102 l = 100 l 0,1 m³
Noch größere Mengen von Flüssigkeiten werden in Kubikmetern angegeben. 1 m³ entspricht 1000 Litern.
Dieser Eintrag basiert auf dem Artikel Liter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Es gilt die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist auf Wikipedia verfügbar.