• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / Lexikon / Reinraum

Reinraum

31. März 2022 von Lexikon

Der Reinraum bietet für spezielle Fertigungsverfahren eine Umgebung in der die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird. Um Menschen und Objekte zu schützen, muss ihre technologische Infrastruktur strengste Qualitätsstandards erfüllen. Gesetzliche Richtlinien, Vorschriften und Normen sowie u.a. spezifische Reinraumkleidung, Arbeitsmittel und Einrichtungsgegenstände stellen den Schutz sicher.

Ein Einblick in den Reinraum der High-Tech Chipfabrik in Villach | Foto: Infineon
Ein Einblick in den Reinraum der High-Tech Chipfabrik in Villach | Foto: Infineon

Ein Reinraum wird vor allem in der Chemie- und Pharma-Industrie für die Produktion, Fertigstellung, Verarbeitung oder Verpackung bestimmter Produkte benötigt. Aber auch in Arbeitsbereichen wie der Luft- und Raumfahrttechnik, der Lebensmitteltechnik, der Kosmetikindustrie, der Halbleiter-Industrie, der Mikrotechnik oder der Biotechnik sind Reinräume notwendig.

Geschichte

Es ist nicht genau zu bestimmen, wann, wo und in welchem Zusammenhang der erste Reinraum genutzt wurde. Aber es ist am wahrscheinlichsten, dass sein Ursprung in der Medizin liegt. Mit Entwicklung steigender Hygienestandards sowie der aus dem Bergbau stammenden Idee, „verschmutzte“ und „saubere“ Umgebungen scharf voneinander zu trennen (Schwarz-Weiß-Prinzip), lag die Idee einer kontrollierbaren Umgebung beispielsweise für den Operationssaal nicht fern.

Funktionsweise

Für reine und sterile Räume ist es unabdingbar, dass die Kontamination von Produkten und Prozessen abgewendet und verhindert wird. Daher wird er so konstruiert, dass die Anzahl luftgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden oder dort entstehen, so gering wie möglich ist. Überwacht werden – je nach Verwendung – Parameter wie Partikelanzahl, Keimanzahl, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck. Um jederzeit vergleichbare Bedingungen zu schaffen, müssen diese konstant gehalten werden.

Die jeweiligen Reinraumklassen (siehe weiter unten) unterliegen strengen, genormten Anforderungen an die maximal zulässige Partikelkonzentration (Partikel je m³ Luft) und Partikelgröße und werden nach dem Reinheitsgrad der Luft klassifiziert.

Reinraum Schleusentür | Foto: SCHILLING ENGINEERING
Reinraum Schleusentür | Foto: SCHILLING ENGINEERING

Als größte potenzielle Verschmutzungsquelle eines Reinraums gilt der Mensch, daher gibt es spezielle Reinraumkleidung wie Overalls, Handschuhe, Hauben, Überzieher für Schuhe, Brillen usw.

Zum Anlegen oder Wechseln der Kleidung gibt es einen Vor- oder Zwischenraum. Oft gibt es Schleusensysteme mit starken Luftströmen, die Luftpartikel absaugen. Klebrige Fußmatten verhindern eine Kontamination über das Hereintragen von Schmutz über die Schuhsohlen. Eine Reinigung der Person ist manchmal zudem erforderlich.

Ähnliche Prozeduren gelten auch für Materialien, Gegenstände oder Werkzeuge und Maschinen, die in einen Reinraum gebracht werden. Materialien, die in Reinräumen eingesetzt werden, müssen über abriebfeste Oberflächen verfügen. Aufgestellte Anlagen und Geräte dürfen die laminare Luftströmung nur minimal stören.

Strömungsprinzipien im Reinraum

Eine geringstmögliche Störung der im Raum herrschenden beziehungsweise gewünschten Luftströme ist eine Anforderung des Reinraums. Eine permanent erzeugte Luftströmung verdünnt mögliche Partikel im Raum und führt sie hinaus. Das Belüftungssystem des Reinraums ist (weitgehend) geschlossen, die verwendete Luft wird über verschiedene Filteranlage gereinigt. Vakuumpumpen sorgen für einen permanenten Überdruck im Reinraum, um eine Verschmutzung zusätzlich zu erschweren. Bei der Arbeit mit gefährlichen Substanzen oder Krankheitserregern wird der Reinraum mit Unterdruck betrieben.

Im Reinraum wird entweder die turbulente Verdünnungsströmung oder die turbulenzarme Verdrängungsströmung angewandt.

Strömungsprinzip „turbulenter Reinraum“ | Grafik: Rudolf Simon, M+W Group GmbH, Stuttgart, Germany - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.0 de
Turbulenter Reinraum | Grafik: Rudolf Simon, CC BY-SA 2.0 de
Strömungsprinzip „turbulenzarmer Reinraum“ | Grafik: Rudolf Simon, M+W Group GmbH, Stuttgart, Germany - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.0 de
Turbulenzarmer Reinraum | Grafik: Rudolf Simon, CC BY-SA 2.0 de

Bei der turbulenten Verdünnungsströmung wird die gefilterte Reinluft turbulent (verwirbelnd) in den Reinraum eingeführt und verdünnt dadurch schnellstmöglich die Partikel in der Luft.

Bei der turbulenzarmen Verdrängungsströmung (laminar flow) strömt die Reinluft turbulenzarm und in der Regel vertikal in den Reinraum und bewirkt, dass die sensiblen Arbeitsbereiche und Maschinen möglichst gering kontaminiert werden. Die Luft entweicht dann auf der gegenüberliegenden Fläche, in der Regel durch den perforierten Doppelboden, aus dem Raum und wird zur wiederholten Filterung zum Umluftgerät zurückgeführt.

Reinraum Klassen

Reinräume werden je nach Partikeldichte in spezielle Reinraumklassen eingeteilt. Die geltenden Richtlinien und Normen sind die Reinraumklassen nach DIN EN ISO 14644-1, der EU GMP-Leitfaden und die VDI-Richtlinie 2083. Zur Bestimmung der Reinraumklasse werden spezielle Partikelmessungen im Raum vorgenommen – vor der Inbetriebnahme ebenso wie in regelmäßigen und definierten Abständen während des Betriebs.

DIN EN ISO 14644-1

Die DIN-Norm ISO 14644-1 definiert den Reinheitsgrad der Luft. Dieser wird durch die Bestimmung von Grenzwerten festgesetzt. Die ISO-Klassifizierung richtet sich nach der Partikelkonzentration pro m³. Die höchste Reinheit liegt bei der ISO-Klasse 1, während die niedrigste in die ISO-Klasse 9 eingeordnet wird. Diese Norm für Reinraumklassen findet vor allem in Reinraumanlagen Verwendung, die zur Fertigung in der Halbleiter-Industrie eingesetzt werden.

ISO KlassePartikel je m³
≥ 0,1 µm≥ 0,2 µm≥ 0,3 µm≥ 0,5 µm≥ 1,0 µm≥ 5,0 µm
ISO 110     
ISO 21002410  
ISO 31.00023710235 
ISO 410.0002.3701.02035283 
ISO 5100.00023.70010.2003.520832
ISO 61.000.000237.000102.00035.2008.320293
ISO 7   352.00083.2002.930
ISO 8   3.520.000832.00029.300
ISO 9   35.200.0008.320.000293.000

EU GMP-Leitfaden

Der GMP-Leitfaden („Good Manufacturing Practice“) kommt vor allem in Laboren und im pharmazeutischen Bereich zum Einsatz. Für die Herstellung steriler Arzneimittel ist die GMP-Norm bindend, sie wird aber auch in anderen Bereichen verwendet. Der Leitfaden definiert die Einordnung von Reinraum Klassen über die mikrobiologische Kontamination und Partikelhöchstwerte der Luft. Die Klassen werden in die vier Stufen A bis D geteilt. Für die Klasse A gelten die strengsten Grenzwerte, während die Klasse D niedrigere Anforderungen erfüllt. Bis zur Klasse A dürfen keine Reinheitsklassen übersprungen werden. Es muss von Klasse D die Klasse C und B durchlaufen werden, um die Reinraumklasse A zu betreiben.

KlasseMax. Partikelzahl/m3
Ruhezustand ≥ 0,5 µmRuhezustand ≥ 5 µmBetriebszustand ≥ 0,5 µmBetriebszustand ≥ 5 µm
A3.520203.52020
B3.52029352.0002.900
C352.0002.9003.520.00029.000
D3.520.00029.000nicht festgelegtnicht festgelegt

VDI-Richtlinie 2083

Die VDI-Richtlinie 2083 ist genauer betrachtet eine Richtlinienreihe. Sie nimmt Bezug auf die ISO 14644-1 und stellt zusätzlich Richtwerte für praktische Aspekte des Betriebs bereit. Sie gilt als anerkannte Regel der Technik, da sie sinnvolle Ergänzungen beispielsweise zur Biokontamination oder Energie- und Kosteneffizienz bietet. Die VDI-Richtlinie trägt damit zu einer nachhaltigen Wirtschaft unter Verwendung der Reinraum Klassen bei. Deswegen ist ihre Anwendung in der Praxis gegenüber der bloßen Erfüllung der ISO-Klassifizierung ein Wettbewerbsvorteil.

Dieser Eintrag basiert auf dem Artikel Reinraum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Es gilt die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist auf Wikipedia verfügbar.

Kategorie: Lexikon Stichworte: Reinraum

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag