• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / ABB mit nächster Groß-Akqusition: GE Industrial Solutions

ABB mit nächster Groß-Akqusition: GE Industrial Solutions

25. September 2017 von Florian Fischer

ABB hat heute die Übernahme von GE Industrial Solutions angekündigt, GEs globalem Geschäft für
Elektrifizierungslösungen. GE Industrial Solutions hat seinen Hauptsitz in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia und beschäftigt weltweit rund 13.500 Mitarbeitende. Der Tranksaktionspreis soll 2,6 Milliarden US-Dollar betragen. Das ist die zweite milliardenschwere Akquisition ABB’s nach der Übernahme des österreichischen Familienunternehmens B&R.

Die Transaktion wird sich im ersten Jahr positiv auf den operativen Gewinn je Aktie auswirken.
Im fünften Jahr nach Abschluss der Transaktion sollen jährliche Kostensynergien in Höhe von rund 200 Millionen US-Dollar erzielt werden. Diese werden entscheidend sein, um die Profitabilität von GE Industrial Solutions auf ein wettbewerbsfähiges Niveau zu bringen. Als Teil der Transaktion und der angestrebten Wertschaffung haben beide Unternehmen eine langfristige strategische Lieferbeziehung für Produkte von GE Industrial Solutions und ABB-Produkten vereinbart, die GE heute bezieht.

Ulrich Spiesshofer
„Mit der Übernahme von GE Industrial Solutions werden wir unsere Position als weltweite Nummer 2 in der Elektrifizierung stärken und unseren Zugang zum attraktiven nordamerikanischen Markt verbessern“, sagte Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB. „In Verbindung mit der langfristigen strategischen Lieferbeziehung wird diese Übernahme ein erhebliches Wertsteigerungspotenzial für unsere Aktionäre bringen.“

Er ergänzte: „Zusammen mit dem Team von GE Industrial Solutions werden wir unseren sorgfältig konzipierten Plan für die Integration diszipliniert umsetzen, um GE Industrial Solutions als Teil der weltweiten ABB-Familie wieder auf ein wettbewerbsfähiges Niveau zu bringen. Mit dieser Fortsetzung unseres aktiven Portfoliomanagements verschieben wir den Schwerpunkt unserer Aktivitäten weiter: Wir stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit, vor allem auf dem nordamerikanischen Markt, und verringern durch den Kauf dieses frühzyklischen Geschäfts unsere Risiken – so wie wir es uns im Rahmen unserer Next-LevelStrategie vorgenommen haben.“

„Diese Kombination bringt zwei sich ergänzende globale Geschäfte im Bereich der elektrischen Sicherung und Verteilung zusammen“, sagte John Flannery, CEO von GE. „ABB schätzt unsere Mitarbeitenden, unsere fundierte Fachexpertise und Kompetenz in den Bereichen, in denen wir große Erfahrung haben. GE wird auch von der ausgeweiteten strategischen Lieferbeziehung und Zusammenarbeit mit ABB profitieren.“

GE Industrial Solutions wird in ABBs Division Elektrifizierungsprodukte (EP) integriert: ABBs innovative Technologien und das Digitalangebot ABB Ability™ werden mit den komplementären Produkten und dem Marktzugang von GE Industrial Solutions zusammengebracht. Dadurch entsteht ein einzigartiges Portfolio für nordamerikanische und globale Kunden in der Elektrifizierung. Mit der Übernahme erwirbt ABB auch das Recht, die Marke GE langfristig zu nutzen. ABB wird auf das Management-Team von GE Industrial Solutions genauso aufbauen wie auf die erfahrene Vertriebsmannschaft des Unternehmens.

Nach dem Abschluss wird die Transaktion zunächst die operative EBITA-Marge von EP vermindern. ABB bekennt sich dazu, die Division EP im Jahr 2020 wieder zurück in den angestrebten Margenkorridor von 15 bis 19 Prozent zu bringen.

Tarak Mehta, der Leiter der ABB-Division EP, sagte: „Mit dieser Übernahme stärken wir unsere Position als bevorzugter Geschäftspartner für Elektrifizierungsprodukte − weltweit und in Nordamerika. Wir freuen uns, künftig mit den Kunden und Vertriebspartnern von GE Industrial Solutions und ABB zusammenzuarbeiten und gemeinsam neue Potenziale in diesem äusserst attraktiven Kernmarkt für unsere Division zu erschliessen. Wir haben einen klaren Plan, wie wir im Zuge der Integration die Synergien dieses Zusammenschlusses realisieren und mit dem gemeinsamen Geschäft im Jahr 2020 wieder den angestrebten Margenkorridor erreichen.“

ABBs Division EP verfügt über ein globales Netzwerk von Vertriebspartnern und Endkunden. Sie beliefert ihre weltweiten Kunden täglich mit mehr als 1,5 Millionen Produkten. EP hat ein umfassendes Portfolio an Produkten und Lösungen in der Nieder- und Mittelspannung und trägt damit zu einer intelligenteren und zuverlässigeren Stromversorgung bei – vom Umspannwerk bis zur Steckdose.
Aufgrund dieser Transaktion hat ABB entschieden, den Plan für das zuvor angekündigte Aktienrückkaufprogramm übergangsweise auszusetzen.

Der Abschluss der Transaktion wird für das 1. Halbjahr 2018 erwartet und unterliegt den üblichen regulatorischen Genehmigungen. Credit Suisse und Dyal Co. fungierten als Finanzberater, Davis Polk & Wardwell als Rechtsberater von ABB.

Kategorie: Finance, News Stichworte: ABB, Finance, GE Industrial Solutions

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika
    am 1. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch Kunststoffpaletten im Spritzguss und […]

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    am 30. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    am 29. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    am 28. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    am 27. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    am 27. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag