• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Alex 500 – Ein neues Messgerät für Winzer

Alex 500 – Ein neues Messgerät für Winzer

24. Juni 2015 von Florian Fischer

Anton-Paar-Alex-500Österreichische Weinbauern schätzen es, den gesamten Herstellungsprozess ihres Weines im Blick haben zu können, denn im Prozess getroffene Entscheidungen spiegeln ihren persönlichen Touch wider und geben Wein Charakter. Ein neues Alkohol- und Extraktmessgerät namens Alex 500 macht die Weinhersteller nun von externen Labors unabhängig. Das zuverlässige Messgerät bestimmt den Alkohol- und Gesamtextraktgehalt ihrer Weine in Laborqualität, wann auch immer die Winzer es wollen. Weil sie jetzt ganz leicht ihre gesamte Produktion – von der Traube bis zur Flasche – überwachen können, ist es nun auch viel leichter, das Versprechen zu halten, das die Winzer ihren Kunden gegeben haben.

Von der Traube bis zur Flasche

Anton Paar ist schon seit Jahrzehnten ein wertvoller Partner der Weinbranche; mittlerweile ist der österreichische Hersteller von hochpräzisen Messgeräten der weltweit führende Anbieter von Alkohol- und Dichtemessung in der Branche. Die jüngste Innovation ist das Alkohol- und Extraktmessgerät Alex 500, das nach einer patentierten Kombination von Technologien arbeitet: der Absorptionsmessung via NIR-Spektroskopie und der Dichtemessung nach dem Prinzip der Biegeschwingertechnologie.

Anton PaarMit dem Alex 500 können Weinhersteller ihren gesamten Produktionsprozess überwachen, von der Gärverlaufskontrolle bis zur Qualitätsüberprüfung des abgefüllten Erzeugnisses. Das kompakte, einfach zu verwendende Messgerät kann in zwei Modi betrieben werden: Im Gärverlaufskontrollmodus zeigt das Gerät eine Gärverlaufskurve, die über eine Proben-ID einem Tank zugewiesen ist, direkt am Display. Am Ende der Weingärung kann zum Standardmodus des Alex 500 gewechselt werden, um den Alkohol- und Gesamtextraktgehalt des Weins zu bestimmen, und zwar in höchster Laborqualität.

Mit Alex 500 den gesamten Prozess überwachen

Alex 500 bestimmt den Alkoholgehalt des Weines mit einer Genauigkeit von 0,2 % v/v und misst die Dichte des Weines mit einer Genauigkeit von 0,001 g/cm³. Mit Werten wie diesen, können Winzer in Zukunft sicher sein, dass der Geschmack und die Qualität ihrer Weine immer hervorragend sein werden. Alle Messungen können nun selbst durchgeführt werden und damit wird sichergestellt, dass ihre Steuern korrekt berechnet werden, ihr Weinherstellungsprozess zuverlässig überwacht wird, sodass unerwünschte Abweichungen in der Produktion sofort korrigiert werden können.

Den Weinherstellern eröffnen sich durch das Alex 500 viele neue Möglichkeiten. Jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Weinmessung hat zu dieser überzeugenden Gerätelösung und zu einem attraktiven Preis geführt. Neu ist auch die Unabhängigkeit – alle verborgenen „Talente“ der Trauben ans Tageslicht zu bringen, auf die ganz individuelle Art jedes Weinbauern.

Kategorie: News Stichworte: Anton Paar, Hardware

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag