• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Analyzer 7000RMS – Echtzeitbestimmung der Keimzahl in Pharmawasser

Analyzer 7000RMS – Echtzeitbestimmung der Keimzahl in Pharmawasser

20. August 2021 von Birgit Fischer

Der Analyzer 7000RMS (Real-time Microbial System) von METTLER TOLEDO ermöglicht die kontinuierliche Echtzeitbestimmung von Mikroorganismen in Reinwasser. Der Analyzer ist für Online-Anwendungen, für den Einsatz an der Produktionslinie sowie für Stichprobenmessungen im Labor geeignet.

Das neue Keimzahl-Analysegerät ist eines der Produkthighlights, das METTLER TOLEDO Thornton auf der SMART Automation 2021 (den 19. bis 21. Oktober 2021., in Linz, Stand 119) – neben anderen Komplettlösungen für die Online-Messung, die mehr Effizienz für Ihre Arbeitsprozesse in der pharmazeutischen Herstellung garantieren – präsentieren wird.

Die Suche nach Echtzeitbestimmung der Keimbelastung

Seit 1996 kann man die Leitfähigkeit von Pharmawasser sowie dessen Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff (TOC) online überwachen. Jedoch war man bei der Bestimmung der mikrobiellen Belastung bisher fast ausschließlich auf Bestimmungen anhand von Kulturen im Labor angewiesen.

Diese Kulturen benötigen Zeit zum Wachsen, und es müssen Proben von mehreren Entnahmestellen getestet werden, sodass die Erkennung mikrobieller Kontaminationen oft tagelang dauert. „Schon seit vielen Jahren sucht die Pharmaindustrie nach Möglichkeiten zur Echtzeitbestimmung der Keimbelastung“, so Anthony Bevilacqua, Leiter des Forschungs- und Entwicklungsbereichs von METTLER TOLEDO Thornton.

„Diese Technologie wird für Pharmaunternehmen von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, Wassersysteme in Echtzeit zu validieren, bei der Offline-Probenbeurteilung entstehende Kosten einzusparen und falsch positive Ergebnisse zu vermeiden“, ergänzt James Cannon, Thorntons Pharmaindustrie-Manager.

Die Lösung – der Analyzer 7000RMS

Der Analyzer 7000RMS ermöglicht die kontinuierliche Analyse auf Verunreinigungen durch Mikroorganismen und inerte Partikel, wann immer dies in einem Wassersystem bzw. an einer Entnahmestelle erforderlich ist.

Der Keimzahl Analyzer 7000RMS | Foto: METTLER TOLEDO

Dieses kompakte Gerät bietet die Möglichkeit zur Echtzeitbestimmung der Keimbelastung in Wasserkreisläufen, verringert die Notwendigkeit von Tests und Probenahmen und senkt so die Laborkosten, es minimiert dank eines optimierten Managements von CIP-Zyklen den Energieverbrauch und verbessert das Prozessverständnis sowie die Produktsicherheit.

Im Gegensatz zu anderen, derzeit verwendeten Techniken zur Bestimmung des Mikrobengehalts von Wasser kommt die laserinduzierte Fluoreszenztechnologie (LIF) des Analyzer 7000RMS ohne Reagenzien und zeitraubende Färbeverfahren aus. Der Einsatz der LIF-Technologie im Analysegerät in Kombination mit einer Streulichtdetektion nach Mie und hochmodernen Software-Algorithmen ermöglicht die simultane Messung der Partikelanzahl – darüber hinaus kann bestimmt werden, ob es sich bei den jeweiligen Partikeln um Mikroben oder um inertes Material handelt.

Der Analyzer 7000RMS ist für Online-Anwendungen, für den Einsatz an der Produktionslinie sowie für Stichprobenmessungen im Labor geeignet. Er verfügt über eine Touchscreen-Benutzeroberfläche mit multiplen Datenkommunikationsoptionen und bietet ein SCADA Interface an ModBus TCP, mehrere analoge Ausgänge und eine WLAN-Funktion.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Analyzer7000RMS, Echtzeitmessung, Keimzahl, MettlerToledo, RMS

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag