• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Analyzer 7000RMS – Echtzeitbestimmung der Keimzahl in Pharmawasser

Analyzer 7000RMS – Echtzeitbestimmung der Keimzahl in Pharmawasser

20. August 2021 von Birgit Fischer

Der Analyzer 7000RMS (Real-time Microbial System) von METTLER TOLEDO ermöglicht die kontinuierliche Echtzeitbestimmung von Mikroorganismen in Reinwasser. Der Analyzer ist für Online-Anwendungen, für den Einsatz an der Produktionslinie sowie für Stichprobenmessungen im Labor geeignet.

Das neue Keimzahl-Analysegerät ist eines der Produkthighlights, das METTLER TOLEDO Thornton auf der SMART Automation 2021 (den 19. bis 21. Oktober 2021., in Linz, Stand 119) – neben anderen Komplettlösungen für die Online-Messung, die mehr Effizienz für Ihre Arbeitsprozesse in der pharmazeutischen Herstellung garantieren – präsentieren wird.

Die Suche nach Echtzeitbestimmung der Keimbelastung

Seit 1996 kann man die Leitfähigkeit von Pharmawasser sowie dessen Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff (TOC) online überwachen. Jedoch war man bei der Bestimmung der mikrobiellen Belastung bisher fast ausschließlich auf Bestimmungen anhand von Kulturen im Labor angewiesen.

Diese Kulturen benötigen Zeit zum Wachsen, und es müssen Proben von mehreren Entnahmestellen getestet werden, sodass die Erkennung mikrobieller Kontaminationen oft tagelang dauert. „Schon seit vielen Jahren sucht die Pharmaindustrie nach Möglichkeiten zur Echtzeitbestimmung der Keimbelastung“, so Anthony Bevilacqua, Leiter des Forschungs- und Entwicklungsbereichs von METTLER TOLEDO Thornton.

„Diese Technologie wird für Pharmaunternehmen von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, Wassersysteme in Echtzeit zu validieren, bei der Offline-Probenbeurteilung entstehende Kosten einzusparen und falsch positive Ergebnisse zu vermeiden“, ergänzt James Cannon, Thorntons Pharmaindustrie-Manager.

Die Lösung – der Analyzer 7000RMS

Der Analyzer 7000RMS ermöglicht die kontinuierliche Analyse auf Verunreinigungen durch Mikroorganismen und inerte Partikel, wann immer dies in einem Wassersystem bzw. an einer Entnahmestelle erforderlich ist.

Der Keimzahl Analyzer 7000RMS | Foto: METTLER TOLEDO

Dieses kompakte Gerät bietet die Möglichkeit zur Echtzeitbestimmung der Keimbelastung in Wasserkreisläufen, verringert die Notwendigkeit von Tests und Probenahmen und senkt so die Laborkosten, es minimiert dank eines optimierten Managements von CIP-Zyklen den Energieverbrauch und verbessert das Prozessverständnis sowie die Produktsicherheit.

Im Gegensatz zu anderen, derzeit verwendeten Techniken zur Bestimmung des Mikrobengehalts von Wasser kommt die laserinduzierte Fluoreszenztechnologie (LIF) des Analyzer 7000RMS ohne Reagenzien und zeitraubende Färbeverfahren aus. Der Einsatz der LIF-Technologie im Analysegerät in Kombination mit einer Streulichtdetektion nach Mie und hochmodernen Software-Algorithmen ermöglicht die simultane Messung der Partikelanzahl – darüber hinaus kann bestimmt werden, ob es sich bei den jeweiligen Partikeln um Mikroben oder um inertes Material handelt.

Der Analyzer 7000RMS ist für Online-Anwendungen, für den Einsatz an der Produktionslinie sowie für Stichprobenmessungen im Labor geeignet. Er verfügt über eine Touchscreen-Benutzeroberfläche mit multiplen Datenkommunikationsoptionen und bietet ein SCADA Interface an ModBus TCP, mehrere analoge Ausgänge und eine WLAN-Funktion.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Analyzer7000RMS, Echtzeitmessung, Keimzahl, MettlerToledo, RMS

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants untertützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag