• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Automatische XPR-Waage revolutioniert das Wägen von Pulver

Automatische XPR-Waage revolutioniert das Wägen von Pulver

13. August 2021 von Birgit Fischer

Die Labore von heute haben einen höheren Durchsatz und kleinere Probengrößen als je zuvor. Mit einer Ablesbarkeit von 2 µg revolutioniert die neue automatische XPR-Waage von METTLER TOLEDO das Wägen von Pulver und bietet die Genauigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, die der Markt heute verlangt.

Die neue automatische XPR-Waage bietet Genauigkeit, Sicherheit und Geschwindigkeit in den kritischen Laborabläufen von heute. | Foto: METTLER TOLEDO

Die Sicherheit beim Wägen von potenziell toxischen oder aktiven Substanzen ist in Branchen wie der Chemie, Pharmazie und Biotechnologie von größter Bedeutung. Dennoch überwiegt das Bedürfnis nach Sicherheit nicht das Bedürfnis nach Genauigkeit und Geschwindigkeit.

Die automatische Waage XPR reduziert das Expositionsrisiko erheblich und gewährleistet gleichzeitig die exakte Präzision und den erhöhten Durchsatz, die in modernen Arbeitsabläufen erforderlich sind.

Die automatische XPR-Waage sorgt für Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Sicherheit, indem mit Hilfe eines geschlossenen Dosierkopfes direkt in Zielfläschchen oder Kapseln mit Öffnungen von nur sechs Millimetern Durchmesser dosiert wird.

Kombination mit Probenwechsler erhöht Probendurchsatz

Anhand eines Live-Feedbacks wird die Fließeigenschaft des Pulvers ermittelt, um die Abgabeeffizienz in Echtzeit zu optimieren. Dies kann besonders effektiv sein, wenn die Waage mit einem Probenwechsler kombiniert wird, der bis zu 30 Proben in einem automatisierten Lauf verarbeiten kann.

Durch Hinzufügen eines Probenwechslers zur automatischen XPR-Waage (Vordergrund) kann die vollautomatische Bearbeitung von bis zu 30 Proben in einer geschlossenen Umgebung ermöglicht werden, sodass sich die Laborbetreiber auf andere Aufgaben mit Mehrwert konzentrieren können | Foto: METTLER TOLEDO
Durch Hinzufügen eines Probenwechslers zur automatischen XPR-Waage (Vordergrund) kann die vollautomatische Bearbeitung von bis zu 30 Proben in einer geschlossenen Umgebung ermöglicht werden, sodass sich die Laborbetreiber auf andere Aufgaben mit Mehrwert konzentrieren können | Foto: METTLER TOLEDO

Automatische XPR-Waage erhöht die Sicherheit

Durch die direkte Dosierung wird das Expositionsrisiko von Lunge und Augen über die Luft, wie es bei der Verwendung von Spateln besteht, reduziert. Das Risiko des Verschüttens wird ebenfalls eliminiert, ebenso wie die Notwendigkeit, die Tür der Waage wiederholt zu öffnen und Substanzen aus dem Hauptbehälter in einen zweiten Behälter zu geben. Die Abmessungen der automatischen XPR-Waage ermöglichen den problemlosen Betrieb in einer Glovebox oder einer Sicherheitskabine, was die Sicherheit zusätzlich erhöht.

Der Platzbedarf der automatischen XPR-Waage macht sie perfekt für den Einsatz in Sicherheitsschränken und Abzügen Ihres Labors. | Foto: METTLER TOLEDO

Liquid Handling-Modul kompensiert manuelles Wägen

Die Waage kann auch manuell bedient werden. In Kombination mit der automatischen Flüssigkeitsdosierung werden durch die Hinzugabe von Lösungsmittel auf Basis des tatsächlichen Gewichts der eingewogenen Feststoffe jedes Mal präzise Konzentrationen erzielt. Das bedeutet, dass die manuelle Pulverdosierung nicht exakt sein muss, wodurch die zeitaufwendige manuelle Hinzugabe oder Wegnahme von Pulver zur Erfüllung der Zielvorgaben entfällt. Darüber hinaus kann die Probengröße um bis zu 30 % reduziert werden, wodurch bis zu 75 % der teuren oder seltenen Proben eingespart werden können und das Expositionspotenzial weiter verringert wird.

Das Liquid Handling-Modul der automatischen XPR-Waage bedeutet, dass das manuelle Wägen von pulverförmigem Probenmaterial nicht präzise sein muss. Das Modul kompensiert und liefert jedes Mal perfekte Konzentrationen, um den Durchsatz zu verbessern, Lösungsmittel zu sparen und Abfall zu vermeiden. | Foto: METTLER TOLEDO
Das Liquid Handling-Modul der automatischen XPR-Waage bedeutet, dass das manuelle Wägen von pulverförmigem Probenmaterial nicht präzise sein muss. Das Modul kompensiert und liefert jedes Mal perfekte Konzentrationen, um den Durchsatz zu verbessern, Lösungsmittel zu sparen und Abfall zu vermeiden. | Foto: METTLER TOLEDO

All dies trägt dazu bei, das Expositions- und Kontaminationsrisiko zu verringern, die Laborsicherheit erheblich zu erhöhen und gleichzeitig die Ziele Effizienz und Genauigkeit beizubehalten.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Automatisierung, MettlerToledo, Wägen, XPRWaage

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants untertützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag