• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / AxFlow I Tuma bietet prozessgerechte Pumpenlösungen in der chemischen Industrie

AxFlow I Tuma bietet prozessgerechte Pumpenlösungen in der chemischen Industrie

1. Februar 2022 von Birgit Fischer

Prozesse in der chemischen Industrie erfordern präzise konstruierte Pumpen und Dosiersysteme die hochwertige Flüssigkeiten mit und ohne Feststoffe dosieren, fördern und bearbeiten. AxFlow I Tuma bietet für chemische Prozesse, in denen korrosive, aggressive, toxische oder auch explosionsgefährdende Medien von niedriger bis hoher Viskosität vorkommen, die passende Pumpenlösung.

Flexible und Wirtschaftliche Lösungen

Unterschiedliche Medien benötigen unterschiedliche Lösungen. Die Novados Baureihe von Bran+Luebbe bietet eine Vielzahl an Ausführungen, um jedem Prozess in der chemischen Industrie gerecht zu werden. Die Kolben- und Membrandosierpumpen ermöglichen durch eine individuelle Hubeinstellung und individuell kombinierbaren Dosierpumpentriebwerken einen Einsatz in zahlreichen Anwendungsbereichen. Die individuellen Pumpenkopfgrößen ermöglichen Volumenströme von ca. 0,4 l/h bis zu 40.000 l/h und können somit an verschiedenste Prozessen angepasst werden.

Die Novados Baureihe von Bran+Luebbe bietet eine Vielzahl an Ausführungen, um jedem Prozess in der chemischen Industrie gerecht zu werden. | Foto: TUMA Pumpensysteme GmbH
Die Novados Baureihe von Bran+Luebbe bietet eine Vielzahl an Ausführungen, um jedem Prozess in der chemischen Industrie gerecht zu werden. | Foto: TUMA Pumpensysteme GmbH

Außerdem bietet die Baureihe eine Membranlagensteuerung (PDPC), die sicherstellt, dass die Membran auch bei kritischen Betriebszuständen, wie zum Beispiel Rohrleitungsblockaden oder saug- und druckseitig geschlossenen Armaturen, nicht beschädigt wird. Durch eine Erweiterung der Automation erzielen die Pumpen der Novados Baureihe eine Steigerung der Produktionskapazität und erfüllen somit höchste wirtschaftliche Ansprüche.

Anwendungsspezifische Pumpen-Lösungen mit langer Lebensdauer

Mit den innen- und außenverzahnten Zahnradpumpen von VIKING PUMP kann eine Vielzahl an verschiedenen Medien gefördert werden und somit den Anforderungen von chemischen Prozessen dienen.

Viking innenverzahnte Zahnrad -Pumpe Universal Seal | Foto: Tuma Pumpensysteme GmbH
Viking innenverzahnte Zahnradpumpe Universal Seal | Foto: Tuma Pumpensysteme GmbH

Durch die große Bandbreite von Volumenstrom, Druck und Temperatur ist die Universal Seal Serie für unterschiedlichste Anwendungen und Medien geeignet. Die widerstandsfähigen Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer der Pumpen und die robuste Konstruktion sorgt für eine hohe Betriebssicherheit. Die innerzahnten Zahnradpumpen arbeiten nach dem Verdrängerprinzip und ermöglichen damit den Einsatz auch für hochviskose Medien mit einer präzisen Volumenstromführung.

Die Pumpen der Serie können durch eine breite Werkstoff- und Dichtungspalette auf spezifische Anwendungen ausgelegt werden. Durch wenig bewegte Teile und die Konstruktion der Pumpen sind diese einfach zu warten.

Maßgeschneiderte, langlebige und servicefreundliche Vakuumlösungen nach TA-Luft

Ein wesentlicher Bestandteil der Chemie- und Pharmaindustrie ist die Vakuumtechnologie. Die Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen der Baureihe VHC von Speck setzen durch ihre innovative Technik neue Maßstäbe bei Sicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Durch ein Baukastensystem mit 11 Baugrößen, Ansaugdrücken bis 33 mbar abs. und Saugvolumina bis 1600 m³/h werden maßgeschneiderte Lösungen geboten.

Die zweistufige VHC Baureihe wurde als Grundplattenpumpe für den Dauereinsatz entwickelt. Diese zuverlässigen Pumpen finden Anwendung unter anderem beim Destillieren und Trennen von Flüssigkeiten, Rückgewinnen von Kondensaten (Lösungsmittel), Trocknen von Schüttgut wie z. B. Waschpulver und Dünger sowie zum Entgasen, Extrahieren und Eindicken unter Vakuum.

Speck Pumpe VHC0400M | Foto: Tuma Pumpensysteme GmbH
Speck Pumpe VHC0400M | Foto: Tuma Pumpensysteme GmbH

Die robusten Lager, die verbesserte Spülung der Gleitringdichtungen sowie die oberflächengehärteten Steuerscheiben aus Edelstahl sorgen in allen Ausführungen für eine längere Lebensdauer. Dies garantiert niedrigere Wartungs- und Betriebskosten und eine hohe Anlagenverfügbarkeit.

Für besonders anspruchsvolle Anwendungen mit toxischen, korrosiven und brennbaren Medien ist die hermetisch dichte Vakuumpumpe VHCM ChemTAL nach TA-Luft erhältlich. In den geschlossenen und drucküberlagerten Lagerträgern sind Gleitringdichtungsgehäuse mit Leckage-Abzug und Flüssigkeitssensor installiert. Die Kraftübertragung erfolgt über eine trockenlaufende Magnetkupplung ohne Wirbelstromverluste.

Effiziente und langlebige Pumpen

Es kann kaum ein Produkt unseres täglichen Lebens ohne die Erzeugnisse der Petrochemie und der chemischen Industrie hergestellt werden. Die Chemienormpumpen von TUMA sind im Umgang mit aggressiven organischen und anorganischen Flüssigkeiten besonders leistungsstark und zuverlässig. Die solide Konstruktion des einstufigen, radial geteilten Spiralgehäuses in Prozessbauweise ermöglicht einen reibungslosen und effizienten Betrieb.

CSN Chemie-Norm Pumpe | Foto: TUMA Pumpensysteme GmbH
CSN Chemie-Normpumpe | Foto: TUMA Pumpensysteme GmbH

Für eine erhöhte Lebensdauer sorgen die robuste Pumpenwelle und die langlebigen und ölgeschmierten Hochleistungskugellager. Beim Design wurden die anspruchsvollen und vielseitigen industriellen Anwendungen berücksichtigt. Durch die Back-Pull-Out-Bauweise kann die komplette Lagerung inklusive Laufrad und Welle demontiert werden, ohne das Spiralgehäuse aus dem Rohrleitungssystem zu entfernen. Dies ermöglicht eine einfache Wartung. Die Chemienormpumpen von Tuma sind mit Standard Gleitringdichtungen, Cartridge Dichtungen oder Magnetkupplungen verfügbar.

Alle 25 Modelle der CSN Pumpenserie entsprechen den Anforderungen der Normen EN 22858 / ISO 2858, erfüllen die CE-Vorschriften und verfügen über ein ATEX-Zertifikat.

Herausforderung braucht Know-how

Die Unternehmen AxFlow und Tuma kennt man als langjährige Partner für Pumpen und Flüssigkeitsbehandlung, wobei, seit dem Zusammenschluss Ende 2020, die Möglichkeiten für Kunden beträchtlich erweitert werden konnten. So werden neben einer breiten Produktpalette auch Systemlösungen und Pumpenservice angeboten. Zudem sorgt ein modernes Lager für schnelle Ersatzteillieferung und die eigene Werkstatt verfügt über einen der wenigen Prüfstände für Vakuumpumpen in Österreich.

Hinzu kommt das fundierte technische Know-how der AxFlow|Tuma Ingenieure, die die Prozesse und Anforderungen der Kunden als Ganzes sehen und Gesamtlösungen aus einer Hand bieten, von der Beratung und Planung bis hin zur Konstruktion.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: AxFlow, Pumpen, SPECK, TumaPumpensysteme, VIKING

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag