• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Begleitheizsysteme für Prozesssicherheit bei eisigen Verhältnissen

Begleitheizsysteme für Prozesssicherheit bei eisigen Verhältnissen

14. Dezember 2022 von Birgit Fischer

Die Begleitheizsysteme von HENNLICH bieten Betreibern von Industrieanlagen sichere Prozesstemperaturen, auch bei eisigen Verhältnissen. Die unterschiedlichen Begleitheizsysteme erhöhen die Anlagensicherheit und Betriebseffizienz, allen voran das selbstregelnde nVent RAYCHEM Heizband „HTV“.

Die Begleitheizsysteme von HENNLICH bieten Betreibern von Industrieanlagen sichere Prozesstemperaturen, auch bei eisigen Verhältnissen. | Foto: HENNLICH
Die Begleitheizsysteme von HENNLICH bieten Betreibern von Industrieanlagen sichere Prozesstemperaturen, auch bei eisigen Verhältnissen. | Foto: HENNLICH

Heizbänder liefern immer genau die richtige Menge Wärme am richtigen Ort, denn die Heizleistung passt sich automatisch an die Umgebungs- und Prozessbedingungen an – eine ideale Lösung für Begleitheizsysteme.

Sichere Prozesstemperaturen durch neue Technologie

Das selbstregelnde nVent RAYCHEM Heizband „HTV“ bietet Betreibern von Industrieanlagen die Möglichkeit, ihre Prozesssicherheit und Betriebseffizienz für die nächsten Jahrzehnte zu verbessern.

Dieses Heizband übertrifft bisherige selbstregelnde Heizbänder in Bezug auf Leistung und Lebensdauer. Nach 10 Jahren Betrieb bei 205 °C behält das HTV-Kabel 95 % seiner Leistung bei. Dies reduziert nicht nur das Ausfallrisiko und die Wartungskosten über Jahrzehnte, sondern erhöht auch die Anlagensicherheit und Produktivität.

Das selbstregulierende Heizband nVent RAYCHEM HTV wurde für Frostschutz und die Aufrechterhaltung der Prozesstemperatur von Rohren und Behältern auf einer konstanten Temperatur von bis zu 205 °C und für eine maximale Einsatztemperatur von 260 °C entwickelt. | Bild: HENNLICH
Das selbstregulierende Heizband nVent RAYCHEM HTV wurde für Frostschutz und die Aufrechterhaltung der Prozesstemperatur von Rohren und Behältern auf einer konstanten Temperatur von bis zu 205 °C und für eine maximale Einsatztemperatur von 260 °C entwickelt. | Bild: HENNLICH

Das HTV-Heizkabel ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert und verfügt, wie auch alle anderen selbstregelnden Heizbänder, über eine optionale, kostenlose 10-jährige Produktgewährleistung.

Neben selbstregelnden Heizbänder finden auch Heizkabel mit anderen Technologien Anwendung. Zum Beispiel sind mineralisolierte Heizkabel für hohe Temperaturen (je nach Anwendungsfall bis 1000 °C) die ideale Lösung.

Zu einem elektrischen Begleitheizsystem gehört viel mehr als nur die Heizleitung. HENNLICH liefert ein Komplettsystem von der Projektierung bis zur Montage – einschließlich Spannungsversorgung, Regelungs- und Überwachungsanlage, Zuleitungen, Heizleitungen, Endabschlüssen und Zubehör.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Begleitheizungen, HENNLICH, Produktionssicherheit, Prozesssicherheit

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt
    am 18. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    am 15. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag