• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / BEKOMAT i4.0 – Fusion aus bewährter Kondensatableitung und Digitalisierung

BEKOMAT i4.0 – Fusion aus bewährter Kondensatableitung und Digitalisierung

20. April 2021 von Birgit Fischer

BEKO TECHNOLOGIES macht einen weiteren Schritt in Richtung komplett vernetzte Druckluftaufbereitung der Zukunft. Der neu entwickelte BEKOMAT i4.0 ist eine Fusion aus bewährter Kondensatableitung und Digitalisierung.

Das Gerät bietet nicht nur die zuverlässige Ableitung von ölhaltigem und verschmutztem Kondensat ohne Druckluftverlust, sondern kommuniziert auch mit Steuerungen und Leitwarten. So erfüllt der BEKOMAT i4.0 die Erwartungen der Industrie an intelligente Systeme: Vernetzbarkeit, Fernüberwachung und Flexibilität.

BEKOMAT i4.0: Bewährte Technik nun auch netzwerkfähig

BEKOMAT von BEKO TECHNOLOGIES gilt heute mit mehr als fünf Million Installationen als Industriestandard. Das robuste Gerät leitet anfallendes Kondensat ohne Druckluftverlust ab und spart so Energie und CO2-Emissionen. Möglich machen das der integrierte kapazitive Sensor, die intelligente Elektronik für mengenangepasste Kondensatableitung und die Vorsteuerung des Magnetventils.

Generation BEKOMAT i4.0 | Foto: BEKO TECHNOLOGIES

Mit der neuen Generation BEKOMAT i4.0 erschließen sich Anwender zusätzlich die Vorteile der Digitalisierung und steigern noch die Prozesssicherheit.

Die IIOT-fähige Produktreihe aus 13 Modellen für unterschiedliche Leistungsstufen und Anforderungen liefert kontinuierliche Echtzeitdaten über den Zustand jedes einzelnen Ableiters für optimale Transparenz und Überwachung.

Fortschrittliches Kondensatmanagement schützt vor Ausfällen

Mit einer RS485-Industriebus-Schnittstelle überträgt der Kondensatableiter BEKOMAT i4.0 seine Informationen an zentrale Leitstellen. Die Visualisierung der Leistungs- und Funktionsdaten aller angeschlossenen Kondensatableiter in Echtzeit ermöglicht ein intelligentes Kondensatmanagement. So lassen sich aus den Statusmeldungen zum Beispiel wichtige Rückschlüsse auf das gesamte Druckluftsystem ziehen. Durch Frühwarn- und Alarmsignale können zielgerichtete Servicemaßnahmen eingeleitet werden, bevor es zu Ausfällen kommt, und Wartungen lassen sich sehr gut planen.

Vernetzung mit minimalem Installationsaufwand

Der neue Kondensatableiter BEKOMAT i4.0 benötigt nur ein Kabel zur Spannungsversorgung und gleichzeitig zur Datenübertragung.

BEKOMAT i4.0 - Datenübertragung und Spannungsversorgung über nur ein Kabel | Grafik: BEKO TECHNOLOGIES
BEKOMAT i4.0 – Datenübertragung und Spannungsversorgung über nur ein Kabel | Grafik: BEKO TECHNOLOGIES

Bei der Daisy Chain Verbindungstechnik wird das Kabel von einem Gerät zum nächsten durchgezogen, was den Installationsaufwand auf ein Minimum reduziert und eine einfache Erweiterung der Anlage erlaubt.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: Ableitung, BEKOMATi4.0, BEKOTECHNOLOGIES, Digitalisierung, Kondensat

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag