• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / BiAx – Technologie für Druckrohre von SABIC

BiAx – Technologie für Druckrohre von SABIC

10. September 2021 von Birgit Fischer

SABIC als führendes globales Unternehmen in der chemischen Industrie hat aktuell die Entwicklung einer neuen Technologie sowie eine neue Generation spezieller Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) Formmassen angekündigt, die einen erheblichen Leistungssprung für Druckrohre aus Polyolefinwerkstoffen bedeutet. Gemeinsam mit den Spezialisten Tecnomatik und aquatherm hat die Technologie ihren Schritt vom Konzept in die praktische Anwendung vollzogen.

Als „Gold“-Sponsor der vom 6. bis. 8 September 2021 in Amsterdam stattfindenden internationalen „Plastic Pipes Conference“, hat SABIC das neue Konzept vorgestellt und dem Fachpublikum dort präsentiert.

Um auch in Zukunft den Transport von Trinkwasser und die Ableitung von Abwasser für eine stetig wachsende Bevölkerung zu gewährleisten, besteht dringender Bedarf an lang nutzbaren und zuverlässigen sowie gleichzeitig kostengünstigen und nachhaltigen Rohrsystemen. Seit der Einführung von Polyolefinen für die Herstellung von Druckrohren hat unsere Industrie fortwährend Anstrengungen unternommen, um das Leistungsspektrum der Werkstoffe und daraus hergestellten Rohren zu erhöhen und deren Anwendungsbereich stetig zu erweitern.

Als Resultat dieser Entwicklung hat SABIC die Rezeptur neuer PE und PP Formmassen für den bi-axialen Reckprozess soweit optimiert, dass Rohrhersteller daraus Druckrohre mit einem nie zuvor dagewesenen Eigenschaftsniveau produzieren können. Diese neuen Formmassen erlauben im Zusammenspiel mit dem BiAx – Reckprozess die Fertigung einer neuen Generation von Rohrsystemen, die leichter sind und eine höhere Festigkeit aufweisen als herkömmliche. Ferner tragen sie zur Einsparung von Energie und Kosten bei.

BiAx – Rohrtechnologie bietet Vorteile in Leistung und Nachhaltigkeit

Die neue BiAx – Rohrtechnologie von SABIC bietet über das gesamte Leistungsspektrum signifikante Verbesserungen gegenüber bestehenden Rohren aus Polyolefinwerkstoffen. Der höhere Widerstand gegen Innendruck ermöglicht Wanddickenreduzierungen mit Materialeinsparungen von mindestens 30%. Ein höherer Widerstand gegen langsames Risswachstum (RC, engl.: resistant to crack) erleichtert die grabenlose Rohrverlegung.

SABIC hat eine neue Leistungsklasse von PE und PP Formmassen entwickelt, welche signifikante Leistungssteigerungen biaxial verstreckter Druckrohren für den Transport von Waser ermöglichen. | Grafik: SABIC
SABIC hat eine neue Leistungsklasse von PE und PP Formmassen entwickelt, welche signifikante Leistungssteigerungen biaxial verstreckter Druckrohren für den Transport von Waser ermöglichen. | Grafik: SABIC

Ferner hilft die durch den BiAx – Prozess erzeugte sehr glatte Rohrinnenwand bei der Verringerung der zum Pumpen benötigten Energie. Die mit der neuen Technologie hergestellten Rohre sind beständiger gegen Abrasion, wodurch eine längere Nutzungsdauer erzielt wird. Zusätzlich zu den beschrieben Verbesserungen bieten die neuen PE und PP Rohre einen höheren Widerstand gegen Desinfektionsmittel, einen geringeren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine verbesserte Kälteschlagzähigkeit.

Zusammengefasst bedeuten die beschriebenen Eigenschaftsverbesserungen einen entscheidenden Schritt nach vorne in der Polyolefin – Rohrtechnologie.

Entwicklung entlang der Wertschöpfungskette

SABIC arbeitet mit führenden Unternehmen der Kunststoffrohrindustrie zusammen, um die neue BiAx – Polyolefin Rohrtechnologie zur Marktreife zu bringen.

Im Bild ist ein integriertes System des Maschinenherstellers Tecnomatic für die kontinuierliche BiAx-Rohrestrusion dargestellt, zusammen mit dafür eigens entwickelten PE und PP Formmassen von SABIC. | Foto: SABIC
Im Bild ist ein integriertes System des Maschinenherstellers Tecnomatic für die kontinuierliche BiAx-Rohrestrusion dargestellt, zusammen mit dafür eigens entwickelten PE und PP Formmassen von SABIC. | Foto: SABIC

Als Partner dieser gemeinsamen Anstrengungen hat die italienische Tecnomatic, ein Spezialist für Extrusionswerkzeuge und Nachfolgesysteme für Rohrextrusionsanlagen, eine vollständig integrierte Linie für den kontinuierlichen BiAx – Rohrextrusionsprozess installiert. Die Anlage dient der Durchführung von Versuchen sowie der Optimierung und Evaluierung des Prozesses mit den speziellen SABIC – Formmassen. Auf dieser Anlage werden zunächst konventionelle Rohre mit großen Wanddicken und geringem Durchmesser extrudiert, bevor diese über einen erwärmten Dorn gezogen und zweidimensional zu Rohren mit großem Durchmesser und geringer Wanddicke verstreckt werden. Durch diesen Prozess werden dann den Rohren die typischen BiAx – Eigenschaften verliehen.

Weiterer Partner in diesem Projekt ist aquatherm, ein weltweit führender Hersteller von PP-R Rohrleitungssystemen mit seinem breit gefächerten Produkt-, Markt-, und Technologiewissen. Ziel von aquatherm ist es, die von SABIC hochentwickelte BiAx – Technologie für Druckrohre in einem breiten Spektrum unterschiedlicher Anwendungsgebiete einzuführen.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: BiAx, Druckrohre, Polyolefin, Rohrtechnologie, SABIC

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants untertützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag