• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Bildung / Baxalta und IMC FH Krems erweitern Forschungskooperation

Baxalta und IMC FH Krems erweitern Forschungskooperation

23. September 2015 von Florian Fischer

Im Rahmen einer Pressekonferenz gaben heute Baxalta und das Internationale Management Center Krems (IMC FH Krems) die Ergebnisse präklinischer und klinischer Studien zu von Baxalta geplanten Produkten bekannt. Dies sind auch die Früchte des ersten Jahres Zusammenarbeit. Wegen des großen Erfolgs der Kooperation ist für heuer sogar eine räumliche Erweiterung des „Forschungsinstituts für Angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung“ innerhalb des Bereichs Life Sciences/Medizinische Biotechnologie der IMC FH Krems geplant.

Dr. Petra Bohuslav, niederösterreichische Technologielandesrätin dazu: „Niederösterreich hat sich national und international als hochkarätiger Technologie- und Forschungsstandort etabliert. Die gute Zusammenarbeit zwischen Baxalta und der IMC FH Krems ist nicht nur ein Best-Practice-Beispiel für den Forschungsstandort Krems, sondern zeigt eindrucksvoll, dass es uns gelungen ist, optimale Rahmenbedingungen für internationale High-Tech-Forschung zu schaffen.“

Das Forschungsinstitut für Angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung beschäftige sich mit der Identifizierung und pharmazeutischen Weiterentwicklung von bioaktiven Substanzen und Biomolekülen, sowie der vorklinischen und klinischen Erforschung des therapeutischen Nutzens und der Nebenwirkungen solcher Substanzen. Zu diesem Zweck würden innovative Technologien vorangetrieben, die höchsten Qualitätsansprüchen entsprächen und deshalb unter Bedingungen der „Good Laboratory Practice“, einem international anerkannten Qualitätssicherheitssystem, durchgeführt würden, so Prof. (FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Eger weiter.

v.l.n.r.: Mag. Helmut Miernicki - Geschäftsführer ecoplus, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav, Priv.-Doz.in Birgit Reipert, PhD – Baxalta, Prof. (FH), Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Eger – IMC Krems. Foto: NLK/Reinberger
v.l.n.r.: Mag. Helmut Miernicki – Geschäftsführer ecoplus, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav, Priv.-Doz.in Birgit Reipert, PhD – Baxalta, Prof. (FH), Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Eger – IMC Krems. Foto: NLK/Reinberger

„Bei den gegenwärtigen Projekten geht es insbesondere um die Entwicklung von Nachweismethoden, mit deren Hilfe ungewollte Immunreaktionen von Patientinnen und Patienten gegen ein neues Medikament ausgeschlossen werden sollen. Solche Reaktionen können ein Medikament unwirksam machen und schwere Gesundheitsstörungen verursachen. Sämtliche Testmethoden müssen spezifisch für jedes einzelne Therapeutikum entwickelt und etabliert werden. Alle Ergebnisse werden für die Behörden im Detail dokumentiert und aufbereitet“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Birgit Reipert von Baxalta.

„Die Zusammenarbeit mit Baxalta und die damit einhergehende Erweiterung des Forschungsinstituts für Angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung wird regional neue Arbeitsplätze im Hochtechnologiesektor schaffen und eröffnet damit den Biotech-Absolventinnen und Absolventen der IMC FH Krems hervorragende Karrieremöglichkeiten. Am Institut werden nachhaltige wissenschaftliche Kommunikationsnetzwerke, Infrastruktur und Technologien neu entwickelt und aufgebaut. Das Institut ist damit ein wichtiger Technologie-Inkubator am Technopol-Standort Krems“, sind sich Landesrätin Dr. Bohuslav, Prof. (FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Eger und Priv.-Doz.in Dr.in Birgit Reipert einig.

Das Forschungsinstitut ist im RIZ Nord angesiedelt. ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki: „Das RIZ, die Niederösterreichische Gründeragentur, ist eine Tochtergesellschaft von ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich. An den RIZ Gründerzentren und Beratungsbüros stellen wir neuen Unternehmen auch Standortflächen zur Verfügung. Die Ansiedlung des geplanten Forschungsinstituts in einem bereits bestehenden Objekt im RIZ Nord ist ein Aushängeschild für unsere Service- und Unterstützungsangebote. Das Land Niederösterreich hat die Räumlichen mit rund 250.000,– Euro den Anforderungen der Forschungsarbeit entsprechend adaptiert und ausgestattet. Nach dem erfolgreichen ersten Jahr, werden diese Räumlichkeiten sogar noch erweitert.“

Kategorie: Bildung Stichworte: Baxalta, IMC FH Krems

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    am 27. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    am 27. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    am 23. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

  • WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing
    am 22. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität […]

  • HolyPoly startet Crowdfunding Runde
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Dresdner Recycling-Start-up HolyPoly setzt für die Erweiterung seines Forschungs- und Entwicklungsteams auf Crowdinvesting. Holy-Poly entwickelt zirkuläre Geschäftsmodelle für namhafte Großkonzerne, indem es die Kreislaufwirtschaft direkt […]

  • SPE AutomotiveAward: Innovative Komponenten gesucht
    am 20. November 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Es ist wieder soweit: Die Internationale Gesellschaft für Kunststofftechnik / SPE Central Europe ruft alle Unternehmen der Kunststoffbranche auf, ihre innovativen Bauteile für den Fahrzeugbau zum 22. AutomotiveAward einzureichen. The post SPE […]

  • Kreislauflösung für Big Bags
    am 20. November 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    PRT, LC Packaging, Starlinger und Velebit Recyling schließen gemeinsam den Kreislauf von Big Bags mit einem Recyclinganteil von 30 Prozent. Die nächste Herausforderung der Initiative liegt in der Realisierung eines geschlossenen Kreislaufs für […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag