• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Bildung / Baxalta und IMC FH Krems erweitern Forschungskooperation

Baxalta und IMC FH Krems erweitern Forschungskooperation

23. September 2015 von Florian Fischer

Im Rahmen einer Pressekonferenz gaben heute Baxalta und das Internationale Management Center Krems (IMC FH Krems) die Ergebnisse präklinischer und klinischer Studien zu von Baxalta geplanten Produkten bekannt. Dies sind auch die Früchte des ersten Jahres Zusammenarbeit. Wegen des großen Erfolgs der Kooperation ist für heuer sogar eine räumliche Erweiterung des „Forschungsinstituts für Angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung“ innerhalb des Bereichs Life Sciences/Medizinische Biotechnologie der IMC FH Krems geplant.

Dr. Petra Bohuslav, niederösterreichische Technologielandesrätin dazu: „Niederösterreich hat sich national und international als hochkarätiger Technologie- und Forschungsstandort etabliert. Die gute Zusammenarbeit zwischen Baxalta und der IMC FH Krems ist nicht nur ein Best-Practice-Beispiel für den Forschungsstandort Krems, sondern zeigt eindrucksvoll, dass es uns gelungen ist, optimale Rahmenbedingungen für internationale High-Tech-Forschung zu schaffen.“

Das Forschungsinstitut für Angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung beschäftige sich mit der Identifizierung und pharmazeutischen Weiterentwicklung von bioaktiven Substanzen und Biomolekülen, sowie der vorklinischen und klinischen Erforschung des therapeutischen Nutzens und der Nebenwirkungen solcher Substanzen. Zu diesem Zweck würden innovative Technologien vorangetrieben, die höchsten Qualitätsansprüchen entsprächen und deshalb unter Bedingungen der „Good Laboratory Practice“, einem international anerkannten Qualitätssicherheitssystem, durchgeführt würden, so Prof. (FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Eger weiter.

v.l.n.r.: Mag. Helmut Miernicki - Geschäftsführer ecoplus, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav, Priv.-Doz.in Birgit Reipert, PhD – Baxalta, Prof. (FH), Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Eger – IMC Krems. Foto: NLK/Reinberger
v.l.n.r.: Mag. Helmut Miernicki – Geschäftsführer ecoplus, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav, Priv.-Doz.in Birgit Reipert, PhD – Baxalta, Prof. (FH), Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Eger – IMC Krems. Foto: NLK/Reinberger

„Bei den gegenwärtigen Projekten geht es insbesondere um die Entwicklung von Nachweismethoden, mit deren Hilfe ungewollte Immunreaktionen von Patientinnen und Patienten gegen ein neues Medikament ausgeschlossen werden sollen. Solche Reaktionen können ein Medikament unwirksam machen und schwere Gesundheitsstörungen verursachen. Sämtliche Testmethoden müssen spezifisch für jedes einzelne Therapeutikum entwickelt und etabliert werden. Alle Ergebnisse werden für die Behörden im Detail dokumentiert und aufbereitet“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Birgit Reipert von Baxalta.

„Die Zusammenarbeit mit Baxalta und die damit einhergehende Erweiterung des Forschungsinstituts für Angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung wird regional neue Arbeitsplätze im Hochtechnologiesektor schaffen und eröffnet damit den Biotech-Absolventinnen und Absolventen der IMC FH Krems hervorragende Karrieremöglichkeiten. Am Institut werden nachhaltige wissenschaftliche Kommunikationsnetzwerke, Infrastruktur und Technologien neu entwickelt und aufgebaut. Das Institut ist damit ein wichtiger Technologie-Inkubator am Technopol-Standort Krems“, sind sich Landesrätin Dr. Bohuslav, Prof. (FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Eger und Priv.-Doz.in Dr.in Birgit Reipert einig.

Das Forschungsinstitut ist im RIZ Nord angesiedelt. ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki: „Das RIZ, die Niederösterreichische Gründeragentur, ist eine Tochtergesellschaft von ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich. An den RIZ Gründerzentren und Beratungsbüros stellen wir neuen Unternehmen auch Standortflächen zur Verfügung. Die Ansiedlung des geplanten Forschungsinstituts in einem bereits bestehenden Objekt im RIZ Nord ist ein Aushängeschild für unsere Service- und Unterstützungsangebote. Das Land Niederösterreich hat die Räumlichen mit rund 250.000,– Euro den Anforderungen der Forschungsarbeit entsprechend adaptiert und ausgestattet. Nach dem erfolgreichen ersten Jahr, werden diese Räumlichkeiten sogar noch erweitert.“

Kategorie: Bildung Stichworte: Baxalta, IMC FH Krems

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag