• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Bildung / Baxalta und IMC FH Krems erweitern Forschungskooperation

Baxalta und IMC FH Krems erweitern Forschungskooperation

23. September 2015 von Florian Fischer

Im Rahmen einer Pressekonferenz gaben heute Baxalta und das Internationale Management Center Krems (IMC FH Krems) die Ergebnisse präklinischer und klinischer Studien zu von Baxalta geplanten Produkten bekannt. Dies sind auch die Früchte des ersten Jahres Zusammenarbeit. Wegen des großen Erfolgs der Kooperation ist für heuer sogar eine räumliche Erweiterung des „Forschungsinstituts für Angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung“ innerhalb des Bereichs Life Sciences/Medizinische Biotechnologie der IMC FH Krems geplant.

Dr. Petra Bohuslav, niederösterreichische Technologielandesrätin dazu: „Niederösterreich hat sich national und international als hochkarätiger Technologie- und Forschungsstandort etabliert. Die gute Zusammenarbeit zwischen Baxalta und der IMC FH Krems ist nicht nur ein Best-Practice-Beispiel für den Forschungsstandort Krems, sondern zeigt eindrucksvoll, dass es uns gelungen ist, optimale Rahmenbedingungen für internationale High-Tech-Forschung zu schaffen.“

Das Forschungsinstitut für Angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung beschäftige sich mit der Identifizierung und pharmazeutischen Weiterentwicklung von bioaktiven Substanzen und Biomolekülen, sowie der vorklinischen und klinischen Erforschung des therapeutischen Nutzens und der Nebenwirkungen solcher Substanzen. Zu diesem Zweck würden innovative Technologien vorangetrieben, die höchsten Qualitätsansprüchen entsprächen und deshalb unter Bedingungen der „Good Laboratory Practice“, einem international anerkannten Qualitätssicherheitssystem, durchgeführt würden, so Prof. (FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Eger weiter.

v.l.n.r.: Mag. Helmut Miernicki - Geschäftsführer ecoplus, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav, Priv.-Doz.in Birgit Reipert, PhD – Baxalta, Prof. (FH), Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Eger – IMC Krems. Foto: NLK/Reinberger
v.l.n.r.: Mag. Helmut Miernicki – Geschäftsführer ecoplus, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav, Priv.-Doz.in Birgit Reipert, PhD – Baxalta, Prof. (FH), Priv.-Doz. Mag. Dr. Andreas Eger – IMC Krems. Foto: NLK/Reinberger

„Bei den gegenwärtigen Projekten geht es insbesondere um die Entwicklung von Nachweismethoden, mit deren Hilfe ungewollte Immunreaktionen von Patientinnen und Patienten gegen ein neues Medikament ausgeschlossen werden sollen. Solche Reaktionen können ein Medikament unwirksam machen und schwere Gesundheitsstörungen verursachen. Sämtliche Testmethoden müssen spezifisch für jedes einzelne Therapeutikum entwickelt und etabliert werden. Alle Ergebnisse werden für die Behörden im Detail dokumentiert und aufbereitet“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Birgit Reipert von Baxalta.

„Die Zusammenarbeit mit Baxalta und die damit einhergehende Erweiterung des Forschungsinstituts für Angewandte Bioanalytik und Wirkstoffentwicklung wird regional neue Arbeitsplätze im Hochtechnologiesektor schaffen und eröffnet damit den Biotech-Absolventinnen und Absolventen der IMC FH Krems hervorragende Karrieremöglichkeiten. Am Institut werden nachhaltige wissenschaftliche Kommunikationsnetzwerke, Infrastruktur und Technologien neu entwickelt und aufgebaut. Das Institut ist damit ein wichtiger Technologie-Inkubator am Technopol-Standort Krems“, sind sich Landesrätin Dr. Bohuslav, Prof. (FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Eger und Priv.-Doz.in Dr.in Birgit Reipert einig.

Das Forschungsinstitut ist im RIZ Nord angesiedelt. ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki: „Das RIZ, die Niederösterreichische Gründeragentur, ist eine Tochtergesellschaft von ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich. An den RIZ Gründerzentren und Beratungsbüros stellen wir neuen Unternehmen auch Standortflächen zur Verfügung. Die Ansiedlung des geplanten Forschungsinstituts in einem bereits bestehenden Objekt im RIZ Nord ist ein Aushängeschild für unsere Service- und Unterstützungsangebote. Das Land Niederösterreich hat die Räumlichen mit rund 250.000,– Euro den Anforderungen der Forschungsarbeit entsprechend adaptiert und ausgestattet. Nach dem erfolgreichen ersten Jahr, werden diese Räumlichkeiten sogar noch erweitert.“

Kategorie: Bildung Stichworte: Baxalta, IMC FH Krems

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag