Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG, Europas führendem technischen Speicherbetreiber, einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die Praxisorientierung des Studiengangs. Ab Herbst 2025 starten die ersten … [Weiterlesen...] ÜberRAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
Bildung
Analytik Jena als TOP-Ausbildungsunternehmen 2025 ausgezeichnet
Analytik Jena wurde nun von der IHK Ostthüringen als TOP-Ausbildungsunternehmen 2025 ausgezeichnet. Seit über 30 Jahren setzt das Unternehmen auf praxisnahe Ausbildung, individuelle Betreuung und moderne Lehrmethoden. Mit einem breiten Angebot an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen bietet Analytik Jena jungen Talenten beste Karrierechancen. Die feierliche Ehrung … [Weiterlesen...] ÜberAnalytik Jena als TOP-Ausbildungsunternehmen 2025 ausgezeichnet
Sustainable Chemistry – neuer, internationaler Masterstudiengang
An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) startet zum Wintersemester 2024/2025 der neue Masterstudiengang „Sustainable Chemistry“. Der internationale Studiengang behandelt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte bei der Entwicklung und Anwendung chemischer Produkte und Verfahren. Das Angebot richtet sich an deutsche und internationale Absolventinnen und … [Weiterlesen...] ÜberSustainable Chemistry – neuer, internationaler Masterstudiengang
Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
Die unternehmerische Hochschule MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten und knapp 20% den Fachhochschulen zugute. "Als zweite wesentliche Säule des Hochschulsystems nehmen … [Weiterlesen...] ÜberHochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
Industrie 4.0: Smarte Fabriken brauchen top ausgebildete Fachkräfte
Auch wenn die Fabriken in Zukunft smarter werden, spielt der Mensch weiterhin eine zentrale Rolle. Für reibungslose Abläufe bedarf es sowohl fachlicher als auch sozialer Kompetenzen. Beim Lehrlingswettbewerb in der Sonderkategorie „Industrie 4.0“ zeigten Industrielehrlinge wie Mensch, Maschine und digitale Prozesse heute und in Zukunft zusammenarbeiten. Fachkräfte für die … [Weiterlesen...] ÜberIndustrie 4.0: Smarte Fabriken brauchen top ausgebildete Fachkräfte