• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Industrie 4.0: Smarte Fabriken brauchen top ausgebildete Fachkräfte

Industrie 4.0: Smarte Fabriken brauchen top ausgebildete Fachkräfte

19. April 2022 von Birgit Fischer

Auch wenn die Fabriken in Zukunft smarter werden, spielt der Mensch weiterhin eine zentrale Rolle. Für reibungslose Abläufe bedarf es sowohl fachlicher als auch sozialer Kompetenzen. Beim Lehrlingswettbewerb in der Sonderkategorie „Industrie 4.0“ zeigten Industrielehrlinge wie Mensch, Maschine und digitale Prozesse heute und in Zukunft zusammenarbeiten.

Fachkräfte für die Produktionswelt von morgen ausbilden

„Unsere Betriebe engagieren sich stark in der Ausbildung junger Menschen. Hier geht es darum, Fachkräfte für die Zukunft der Unternehmen zu qualifizieren“, betont Helmut Schwarzl, Spartenobmann der NÖ Industrie, den Wert der dualen Berufsausbildung. „Eine qualifizierte betriebliche Ausbildung ist ein sehr solider Grundstein. So können motivierte junge Menschen eine glänzende Karriere hinlegen – von Führungspositionen bis hin zur unternehmerischen Selbstständigkeit.“

Industrie 4.0: Smarte Fabriken brauchen top ausgebildete Fachkräfte | Foto: shutterstock 749037922
Industrie 4.0: Smarte Fabriken brauchen top ausgebildete Fachkräfte | Foto: shutterstock 749037922

Dabei gewinne das Thema Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. „In den Industriebetrieben Niederösterreichs werden die Auszubildenden bestens auf die Zukunft vorbereitet. Somit wird ein wesentlicher Beitrag geleistet, dass unsere Wirtschaftstreibenden im internationalen Wettbewerb bestehen und die Innovations- und Konkurrenzfähigkeit gesichert sind.“

„In der Lehre steckt das größte Potenzial, Fachkräfte für die Produktionswelt von morgen auszubilden“, so Schwarzl. Ein Industrielehrling kostet dem Ausbildungsbetrieb beispielsweise rund 100.000 Euro. Derzeit sind etwa 2.600 Lehrlinge in den 224 Lehrbetrieben der NÖ Industrie beschäftigt. Über 15 Prozent aller Lehrlinge in NÖ werden in einem Industriebetrieb ausgebildet.

SMC Austria GmbH als Hauptsponsor beim Lehrlingswettbewerb

Beim Lehrlingswettbewerb in der Sonderkategorie „Industrie 4.0“ zeigten Industrielehrlinge im WIFI St. Pölten über zwei Tage hinweg, wie Mensch, Maschine und digitale Prozesse heute und in Zukunft zusammenarbeiten. Vier Teams verdeutlichten die hohe Qualität der betrieblichen Ausbildung. Neben handwerklichem Können waren Schlüsselqualifikationen wie digitales Wissen, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit gefordert.

Als Hauptsponsor und engagierter Arbeitskreispartner fungierte heuer zum vierten Mal in Folge SMC Austria GmbH mit Sitz in Korneuburg, die global führend in der industriellen Automatisierungstechnik ist.

Robert Angel, Geschäftsführer SMC Austria GmbH | Foto: Josef Bollwein

Technologien und Anforderungen verändern sich ständig – eine zukunftsgerichtete Ausbildung ist essenziell. Nur so können wir den Industriestandort Österreich nachhaltig fit für die Zukunft gestalten. Wir freuen uns darüber, die Jugendlichen bei diesem Wettbewerb ein Stück begleiten, die Begeisterung für Technik teilen und unsere Expertise an die junge Techniker- und TechnikerInnen-Generation weitergeben zu dürfen.

Robert Angel, Geschäftsführer SMC Austria GmbH

An beiden Tagen besuchten jeweils rund 150 SchülerInnen aus Mittelschulen und Polytechnischen Schulen (PTS) den Wettbewerb. Zusätzlich stellte das Team „Chemie on Tour“ spannende chemische Versuche aus allen Industriebranchen vor. Mit der Show wollte man zeigen, dass Chemie in sehr vielen Produkten und Vorgängen vorhanden ist und Spaß machen kann.

„Dieser Wettbewerb hat mir großen Spaß gemacht. In meiner Ausbildung erlebe ich jeden Tag neue Herausforderungen, dies konnte ich heute unter Beweis stellen. Mein Ausbildungsbetrieb bietet mir Sicherheit und Zuverlässigkeit. Da ich gut verdiene, stehe ich viel früher auf eigenen Beinen als meine Freunde, die eine weiterführende Schule besuchen“, sagt Teilnehmerin Petronela Tamas, die sich im 3. Lehrjahr Mechatronik bei der Firma dormakaba Austria GmbH (Herzogenburg) befindet.

Das Industrieunternehmen ABB AG aus Wiener Neudorf freut sich, dass zwei ihrer kollaborativen Roboter (Cobots) in die Aufgabenstellung des Bewerbes eingebunden waren. Martin Kohlmaier, Vorstandsvorsitzender ABB AG erklärt: „Cobots sind in der Lage, Hand in Hand mit Menschen zu arbeiten, sie bringen das Gebot der Sicherheit mit der Notwendigkeit von Flexibilität und Produktivität in Einklang.

Die ABB Cobot-Familien GoFa™ und SWIFTI™ | Foto: ABB
Die ABB Cobot-Familien GoFa™ und SWIFTI™ | Foto: ABB

Martina Weinlinger, Vorstandsmitglied ABB AG: „Es ist uns ein großes Anliegen, dass junge Menschen mit den neuen Technologien vertraut werden und wir unterstützen daher gerne den Umgang mit der kollaborativen Automatisierung.“

Die Siegerehrung des Lehrlingswettbewerbes „Industrie 4.0“ findet Ende Juni statt. Die Gewinner dürfen sich über Preise der Firma Würth freuen.

Teamwettbewerb „Industrie 4.0“

Der Lehrlingswettbewerb in der Sonderkategorie „Industrie 4.0“ ist ein branchen- und teamübergreifender Wettbewerb, bei dem es um die zunehmende Digitalisierung im Produktionsbereich geht. Lehrlinge aus den Bereichen Elektro-, Metall- und Prozesstechnik sowie Mechatronik arbeiten in vier Teams zu jeweils vier Lehrlinge zusammen und stellen sich einer herausfordernden, berufsübergreifenden Aufgabenstellung. Dabei ist neben dem Fachwissen eine hohe Flexibilität ebenso gefragt wie die Fähigkeiten sozialer und kommunikativer Kompetenzen.

Das firmenübergreifende Team „Lower Austria United“ v.l.: Anja Maier (Vetropack Austria GmbH), Petronela Tamas (dormakaba Austria GmbH) und Patrick Graf (voestalpine Krems GmbH). - 2. Reihe v.l.: Spartengeschäftsführer Industrie NÖ Alexander Schrötter, Spartenobmann Industrie NÖ Helmut Schwarzl und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker. | Fotoc: Josef Bollwein
Das firmenübergreifende Team „Lower Austria United“ v.l.: Anja Maier (Vetropack Austria GmbH), Petronela Tamas (dormakaba Austria GmbH) und Patrick Graf (voestalpine Krems GmbH). – 2. Reihe v.l.: Spartengeschäftsführer Industrie NÖ Alexander Schrötter, Spartenobmann Industrie NÖ Helmut Schwarzl und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker. | Fotoc: Josef Bollwein

Die Aufgabenstellung verlangt von den Lehrlingen flexibel zu agieren und vor allem vernetzt zu denken und zu arbeiten. Gefordert sind Fähigkeiten wie etwa Konstruieren, Fertigen, Montieren und Justieren ebenso wie Programmieren, Verdrahten und Verschlauchen, das Austauschen von Daten in unterschiedlichen Systemen sowie das Visualisieren von Daten.

Drei NÖ Teams und ein Wiener Team:

  • Welser Profile Austria GmbH, Team „Future of Production“
  • Baumit GmbH, Team Baumit „Youngstars“
  • dormakaba Austria GmbH, voestalpine Krems GmbH, Vetropack Austria GmbH (Firmenübergreifendes Team „Lower Austria United“)
  • ÖBB Infrastruktur AG, Lehrwerkstatt Wien, Team „WOMBL“

Kategorie: Bildung, News Stichworte: Ausbildung, Digitalisierung, Industrie4.0, SmarteFabrik, Vernetzung

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    am 25. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    am 23. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Pseudouridin durch biokatalytische Synthese
    am 22. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forschenden der TU Graz ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese gelungen. Die neue Methode erweist sich als effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte […]

  • AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die Fertigstellung der neuen Anlage, mit der sich die Produktionskapazität von technischen Stärken um ein […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    am 19. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Mehrschichtverpackungen in Einzelstoffe trennen
    am 17. Mai 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringen Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. Bereits beim ersten industriellen Versuch gelang es in einer bestehenden Infrastruktur 69% der […]

  • Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen
    am 16. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR.O ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser zu verkürzen - ein […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag