• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Chemieingenieurwissenschaften: neu an der Universität Innsbruck

Chemieingenieurwissenschaften: neu an der Universität Innsbruck

15. Oktober 2021 von Birgit Fischer

In der chemischen Industrie, den Materialwissenschaften und in Pharmaunternehmen sind Chemieingenieure gefragte Fachkräfte. Die Universität Innsbruck setzt mit der Einrichtung des Instituts für Chemieingenieurwissenschaften und des gleichnamigen Masterstudiums einen neuen Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkt. Das Land Tirol unterstützt diese wichtige Initiative mit einer Stiftungsprofessur, die mit dem Verfahrenstechniker Kai Langenbach besetzt werden konnte.

„Mit Kai Langenbach haben wir einen international ausgewiesenen Experten für unseren neuen Forschungsbereich gewinnen können“, sagte Rektor Tilmann Märk bei der Antrittsvorlesung von Kai Langenbach am Montagabend im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) in Innsbruck. „Durch die finanzielle Unterstützung des Landes Tirol und das Engagement der ADLER-Werk Lackfabrik, die ebenfalls eine Stiftungsprofessur finanziert, können wir hier in Innsbruck ein neues, zukunftsweisendes Lehr- und Forschungsgebiet etablieren, von dem die Region in Zukunft sehr profitieren wird.“

Ausbildung Chemieingenieurwissenschaften – vom Wunsch zur Wirklichkeit

Der Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie, Hubert Huppertz, hob besonders die thematische Erweiterung des Lehr- und Forschungsangebotes der Fakultät in Richtung einer chemieingenieurwissenschaftlichen Ausbildung und Forschung hervor, die von vielen Tiroler Unternehmen gewünscht wurde und nun Wirklichkeit geworden ist.

Chemieingenieurwissenschaften: Am Montag hielt Kai Langenbach (2.v.l.) im Beisein von Rektor Tilmann Märk (li.), Dekan Hubert Huppertz (re.) und Abteilungsvorstand Rainer Seyrling vom Land Tirol seine Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck. | Foto: Uni Innsbruck
Am Montag hielt Kai Langenbach (2.v.l.) im Beisein von Rektor Tilmann Märk (li.), Dekan Hubert Huppertz (re.) und Abteilungsvorstand Rainer Seyrling vom Land Tirol seine Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck. | Foto: Uni Innsbruck

„Mit der Einführung des Vertiefungsfachs Chemieingenieurwissenschaften werden Studierende in einem höchst interdisziplinären Fachgebiet ausgebildet, welches sich mit der nachhaltigen Umwandlung von Stoffen und der Entwicklung und Anwendung neuer Prozesse im Hinblick auf industrielle Anwendungen auseinandersetzt. Davon profitiert der Forschungs- wie gerade auch der Wirtschaftsstandort Tirol gleichermaßen“, erklärt Rainer Seyrling, Vorstand der Abteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft beim Land Tirol.

Theoretische Methoden für die Praxis

Kai Langenbach ist Verfahrenstechniker mit einem Schwerpunkt auf komplexen Stoffsystemen. „Komplex können zum Beispiel die beteiligten Stoffe oder der Aufbau von Phasen sein, wie in Schäumen oder Emulsionen“, erläutert der neuberufene Professor. „Ausgangspunkt meiner Arbeiten sind immer die Stoffdaten der Systeme, die zum Beispiel auch von der gegenseitigen Orientierung der Moleküle zueinander und von den Grenzflächeneigenschaften der Mischungen abhängen.“

Ziel seiner Arbeit ist die Entwicklung von technisch einsetzbaren theoretischen Methoden zur Beschreibung solcher Systeme, die bislang in der Verfahrenstechnik rein empirisch untersucht werden. Methodisch setzt er dabei auf theoretisch fundierte Ansätze, wie die klassische Dichtefunktionaltheorie. Langenbach entwickelte die theoretische Stoffdatenbeschreibung maßgeblich weiter um Orientierungseffekte in Stoffdatentheorien beschreiben zu können. Diese methodischen Arbeiten werden von seiner Forschungsgruppe derzeit gezielt erweitert, um mit Nichtgleichgewichtssystemen wie Schäumen umgehen zu können.

Zur Person Kai Langenbach

Kai Langenbach wurde 1984 in Siegen geboren. Er studierte Physikalische Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Berlin und promovierte dort am Fachbereich Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik. An seine Promotion schloss sich eine Postdoktorandenzeit am Lehrstuhl für Thermodynamik an der Technischen Universität Kaiserslautern an. Nach einer weiteren Zeit als Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Rice University in Houston (USA), folgte er einem Ruf als Juniorprofessor für Grenzflächenthermodynamik an die Technische Universität Kaiserslautern, wo er bis zu seinem Wechsel an die Universität Innsbruck im August 2020 lehrte und forschte.

Kategorie: Bildung, News Stichworte: Ausbildung, Chemieingenieurwissenschaften, Masterstudium, UniversitaetInnsbruck

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag