• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Bildung / Industrie 4.0: Erster österreichischer Lehrlingswettbewerb

Industrie 4.0: Erster österreichischer Lehrlingswettbewerb

1. Juni 2016 von Florian Fischer

Industrie 4.0 sorgt für weitreichende Veränderungen in allen industriellen Bereichen der Fertigung und Analytik. Reale und die virtuelle Fertigung kommen einander immer näher. Die gesamte Wertschöpfungskette wird beeinflusst und natürlich auch die entsprechende Ausbildung, von der Schule bis zur Lehre. Digitalisierung bedeutet vernetzt denken und arbeiten. Dabei ist Spezialwissen gefragt, etwa aus der IT oder der Mechatronik, sowie die Fähigkeit, die Kenntnisse aus diesen Bereichen übergreifend anzuwenden. Der Lehre kommt damit besondere Bedeutung zu und muss sich zeitgemäß und attraktiv gestalten.

Industrie 4.0 hautnah

Beim Lehrlingswettbewerb der niederösterreichischen Industrie am 30. und 31. Mai in St. Pölten gab es dazu eine absolute Premiere: hier fand österreichweit erstmals ein eigener Teamwettbewerb zum Thema Industrie 4.0 statt. Die sieben antretenden Teams mit jeweils vier Mitgliedern mussten Aufgaben bewältigen, die Fähigkeiten aus den Bereichen Projektmanagement, Elektronik, Mechanik und Elektropneumatik umfassten. Viele der Aufgabenstellungen galt es auf Übungsstationen von Festo Didactic zu lösen. Das modular aufgebaute Lernsystem erlaubt es, die Arbeitsschritte und Prozesse einer Fabrik realitätsnah und mit echten Industriekomponenten erlebbar zu machen.

Erfolgreich im Team

Übungsstationen von Festo Didactic kamen beim ersten österreichischen Lehrlingsteamwettbewerb zum Thema Industrie 4.0 zum Einsatz. | Foto: Festo / Draper / Contentmanufaktur
Übungsstationen von Festo Didactic kamen beim ersten österreichischen Lehrlingsteamwettbewerb zum Thema Industrie 4.0 zum Einsatz. | Foto: Festo / Draper / Contentmanufaktur

Traditionelles Bohren oder Fräsen wurde beim Lehrlingswettbewerb ebenso verlangt, wie Programmier-Fähigkeiten, CAD Zeichnen oder der Umgang mit modernen Sensoren. RFID-Technik und QR-Codes duften dabei natürlich auch nicht fehlen. Im Sinne des vernetzten Denkens und Handels konnten die Teams auch aus Lehrlingen von verschiedenen Unternehmen zusammengesetzt sein – eine Möglichkeit, die zwei Teams nutzten. Gemeinsam galt es eine Fabrik aufzubauen, in der Alu-Teile verpackt und mit Versandinformationen auf RFID-Chips versehen werden. In einem zweiten Bereich wurde die Logistiklösung für die Einlagerung der Alu-Drehteile entwickelt und aufgebaut.

Industrie 4.0 in der Lehre

Die zukunftsträchtige Veranstaltung der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Niederösterreich wurde von Festo als Hauptsponsor unterstützt. DI Rainer Ostermann: „Vernetztes Denken, Teamwork, Flexibilität und ein technologieübergreifendes Verständnis werden bei Industrie 4.0 erfolgsentscheidend sein. Umso wichtiger ist es, diese Fähigkeiten schon bei jungen Menschen zu fördern. Als Anbieter von Automationslösungen sowie Aus- und Weiterbildung in der Technik, war uns die Sonderkategorie ‚Industrie 4.0‘ bei den niederösterreichischen Lehrlingswettbewerben daher ein ganz besonderes Anliegen.“

Die Sonderkategorie „Industrie 4.0“ des Lehrlingswettbewerbs in Niederösterreich sorgte österreichweit für großes Interesse. Ein starker Impuls für eine zukunftsorientierte Lehre in Richtung Industrie 4.0.

Kategorie: Bildung Stichworte: Festo, Industrie 4.0, Lehrlingsausbildung, WKNÖ

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Termineintrag

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF
    am 20. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    am 19. Januar 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • Robotics Day an der FH Technikum Wien
    am 18. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen GMAR präsentiert, Workshops bieten […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Jubiläum Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag