• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Bildung / Kinder erleben „Technik am Zug“

Kinder erleben „Technik am Zug“

25. Mai 2016 von Florian Fischer

Mit Spaß und Freude dabei – Technik am Zug weckt mit spannenden Experimenten bei Kindern die Lust an Naturwissenschaften und Technik. Das Projektteam rund um den Mechatronik-Cluster der Oberösterreichischen Wirtschaftsagentur Business Upper Austria hat gemeinsam mit Schulen und Lehrwerkstätten das ambitionierte Vorhaben in einem zum Labor umgewandelten ÖBB-Speisewaggon umgesetzt. Damit lädt „Technik am Zug“ nun Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule bzw. der AHS-Unterstufe zum aktiven Erleben von Technik ein.

Von Schülern für Schüler

„Technik am Zug“ hat vor der voestalpine Stahlwelt seinen ersten Halt. | Foto: Verein TAZ
„Technik am Zug“ hat vor der voestalpine Stahlwelt seinen ersten Halt. | Foto: Verein TAZ

Das Team setzt auf technikbegeisterte Oberstufenschülerinnen und -schüler, die die Rollen von Guides übernehmen. Unter dem Motto „Von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler“ geben sie ihren Forscherdrang an 8- bis 12-Jährige weiter und leiten sie beim Ausprobieren an. Die Palette der Stationen im Mitmach-Labor reicht von pneumatischen Versuchen über das Thema Formgebungsverfahren bis hin zu spannenden Korrosionsexperimenten.

Seit 2013 planen und entwickeln Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge in Schulen und Lehrwerkstätten die Projektdetails und setzen sie in Skizzen, HTL-Diplomarbeiten oder praktisch im Rahmen ihrer Lehre um. Vom Logo über das Innendesign, den Innenausbau, bis hin zu Architektur und Didaktik der Versuche, prägen junge Ideen und handwerkliche Nachwuchsleistungen die gesamte Projektentstehung.

Engagierte Projektpartner

Dipl.-Ing. Rainer Ostermann, Country Manager Festo Österreich | Foto: Festo
Dipl.-Ing. Rainer Ostermann, Country Manager Festo Österreich | Foto: Festo

Der Mechatronik-Cluster übernahm federführend für die Partner Festo, ÖBB, voestalpine, den OÖ Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer und den Landesschulrat Oberösterreich die Koordination des spannenden Projekts, das Impulse für eine künftige technische Berufswahl setzen möchte. Dipl.-Ing. Rainer Ostermann, Country Manager Festo Österreich: „Gerade im Hinblick auf Industrie 4.0 brauchen wir viele neugierige Technikerinnen und Techniker, die Spaß an neuen Technologien, am permanenten Entdecken und immer wieder neuen Herausforderungen haben. Da muss man schon bei den Jüngsten ansetzen. Durch Technik am Zug können Kinder und Jugendliche selbst erleben, wie aufregend die praktische Anwendung von Technik ist – der ideale Einstieg in ein spannendes Berufsfeld mit top Karrierechancen. Das Projekt ergänzt unsere Aktivitäten in diesem Bereich daher ausgezeichnet.“

Kategorie: Bildung Stichworte: Festo, Industrie 4.0, Mechatronik, Mechatronik Cluster, ÖBB, Voest Alpine

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag