• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / BIO-raffiniert IX: Biobasierte Industrie und Wandel der Rohstoffwirtschaft

BIO-raffiniert IX: Biobasierte Industrie und Wandel der Rohstoffwirtschaft

27. Februar 2017 von Birgit Fischer

Auf dem BIO-raffiniert IX Kongress trafen sich am 13. und 14. Februar 2017 einhundert Experten bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Themen waren eine biobasierte Industrie und der Wandel der Rohstoffbasis.

Die Begrüßung verband Prof. Georg Deerberg (stellvertretender Institutsleiter Fraunhofer UMSICHT) mit einem Blick auf den Trend zur Biologisierung von Gesellschaft und Wirtschaft. Svenja Schulze (Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen), betonte den hohen Stellenwert des Themas Bioökonomie und somit nachhaltigen Wirtschaftens für die Landesregierung.

Die Mehrzahl der Produkte, Verfahren und Dienstleistungen der modernen Industriegesellschaft basieren auf Kohlenstoff und seinen Verbindungen – die fossilen Lagerstätten sind jedoch endlich, die aktuelle Wirtschaftsweise stößt an ihre Grenzen.

Die Kernfrage des Kongresses »Welche Rolle spielt der Kohlenstoff?« wurde von wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Seite beleuchtet. Besonders oft kam jedoch auch das Thema Strom zur Sprache – so wird den strombasierten Produkten eine große Bedeutung beigemessen.

Podiumsdiskussion zum Thema Bioökonomie (v. l.): Dr. Thomas Reiß, Prof. Haralabos Zorbas, Dr. Thomas Schwarz, Dr. Walther Pelzer, Prof. Achim Loewen, Prof. Ralf Kindervater; Moderatorin Iris Kumpmann | Foto: Fraunhofer UMSICHT

Prof. Schlögl (Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Energiekonversion) betrachtete die nachhaltige Kohlenstoffnutzung systemisch: Es gehe nicht um die Dekarbonisierung, wie oft zu hören sei, sondern um die »De-Fossilisierung« der Wirtschaft, um den Kreislauf des vom Menschen genutzten Kohlenstoffs zu schließen.

Der Technologiechef der thyssenkrupp AG, Dr. Reinhold Achatz, zeigte auf, wie Hüttengase als Rohstoff in Zukunft nachhaltig verwertet werden können. Industrie und Forschung arbeiten aktuell gemeinsam an der nachhaltigen Verwertung des in Hüttengasen enthaltenen Kohlenstoffs, mit dem Ziel der Herstellung von Chemikalien. Dieses Projekt namens Carbon2Chem ist mit ca. 60 Millionen Euro vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert. Fraunhofer UMSICHT, das Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion und die thyssenkrupp AG sind federführend.

Bei der 10. Ausgabe von BIO-raffiniert in zwei Jahren wird das Schließen von Kohlenstoffkreisläufen weiterhin oben auf der Tagesordnung stehen, auch wird ausführlich über den enormen Strombedarf und potenzielle Lösungen hierfür zu sprechen sein.

Kategorie: News Stichworte: BIO-raffiniert, Bioökonomie, Energiekonversion, Fraunhofer UMSICHT, Max Planck Institut, Rohstoffwende, thyssenkrupp AG

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag