• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge

Chemspec Europe 2022: neue Trends und spannende Fachvorträge

18. Mai 2022 von Birgit Fischer

Die internationale Fachmesse für Fein- und Spezialchemie – die Chemspec Europe 2022 – findet vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 in der Messe Frankfurt statt. Die nunmehr 35. Ausgabe bietet wieder einen Marktplatz für alle, die sich für kundenindividuelle Lösungen, neue Verfahrensansätze und innovative Chemikalien interessieren, mehr zu neuen Trends auf dem Chemiemarkt erfahren wollen, oder auf der Suche nach passenden Geschäftspartnern sind.

Sehenswerte Fachvorträge und Sessions

Veranstalter Mack-Brooks Exhibitions hat nun weitere sehenswerte Fachvorträge und Sessions für
das messebegleitende Konferenzprogramm bekanntgegeben:

Den Auftakt im Pharma Lecture Theatre bildet BASF Nederland B.V. mit einem Beitrag zu „Innovative PM Powder Catalysts for a Sustainable Future“, gefolgt von „How to Reduce Halogenated Compounds Thermal Oxidizer Operative Costs with Integrated Cogeneration Systems“, präsentiert von Solar Turbines. Curia Germany GmbH spricht zum Thema „Enzymatic Amidation using an Immobilized Lipase – An Optimization Case Study“. Anschließend geht es bei Zaiput Flow Technologies um „Improving Batch Reactor Productivity with Continuous Extraction“.

Am zweiten Messetag präsentiert Heraeus Precious Metals eine Session zum Thema „New Advances in the Precious Metal Catalysis for the Fine Chem and Pharma Space“. Im Chemspec Europe Lecture Theatre gibt Creaflow eine Einführung zum Thema „The Development of Flow Reactor Technology to Enable Scalable Applications in Photo- and Electrochemistry“. Und Stoli Chem präsentiert „Process Intensification and Sustainability – Reducing Energy and Solvents with Continuous Synthesis“.

Das Konferenzprogramm wird fortlaufend aktualisiert. Den jeweils neuesten Stand zu Sprechern, Themen und Vortragszeiten finden Sie hier.

Chemspec Europe 2022: Das Wichtigste in Kürze

Auf einer Nettoausstellungsfläche von über 5.300 m2 zeigen rund 250 Aussteller aus 28 Ländern das gesamte Spektrum der Fein- und Spezialchemie für unterschiedlichste Anwendungen und Industriebereiche, einschließlich Pharmazeutika, Agrochemikalien, Polymere, Lebens- und Futtermittel, Geschmacks- und Duftstoffe, Pigmente und Farbstoffe, Farben und Beschichtungen, Haushalts- und Reinigungschemikalien, Kleb- und Dichtstoffe, Petrochemikalien, Leder- und Textilanwendungen und viele mehr.

Rund 250 Aussteller aus 28 Ländern sind auf der Chemspec Europe 2022 vertreten.| Foto: www.chemspeceurope.com
Rund 250 Aussteller aus 28 Ländern sind auf der Chemspec Europe 2022 vertreten.| Foto: www.chemspeceurope.com

Die Aussteller der Chemspec Europe bieten dabei einen repräsentativen Querschnitt durch den gesamten Fein- und Spezialchemiesektor, mit starker Beteiligung aus Deutschland, Indien, den USA, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz und Belgien.

Zu den Ausstellern 2022 gehören: Albemarle, BASF SE, CABB AG, Dottikon Exclusive Synthesis AG, ESIM Chemicals, IVICT Europe GmbH / Mitsubishi Corporation, Robinson Brothers Ltd, Saltigo GmbH, SOCMA, SOLVAY, WeylChem und viele mehr.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: ChemspecEurope, Feinchemie, MesseFrankfurt, Spezialchemie

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht
    am 7. Juli 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF Online Plattform Virtual Aroma Assistants untertützt Kunden bei Prozessen in der Entwicklung von Geschmacks- und Duftanwendungen. Die Assistants bestehen aus drei Teilservices und ermöglichen es den Kunden, sich intuitiv durch das BASF […]

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    am 6. Juli 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag